Normalerweise herrscht Stille im Rapperswiler Kloster der Kapuziner. Doch zum Namenstag Franz von Assisis am Samstag präsentieren sie eine musikalische Lesung und freuen sich auf viele Gäste.
Im Theater Klibühni in Chur feiert am Sonntag das Stück «Der grosse Prinz» Premiere. Hinter dem Projekt steht das Animup Musik-Puppentheater, das erstmals mit Regisseurin Helena Coiro zusammenarbeitet.
Die Zither ist ein Glarner Traditionsinstrument. Die 84-jährige Adelheid Baumgartner aus Sool hat ihm zu Ehren ein Buch geschrieben.
Rund 30 000 Leute pilgerten am Wochenende an die Schlagerparade nach Chur. Der deutsche Schlagerstar Guildo Horn erklärt in einem Interview mit der «Südostschweiz» das Phänomen Schlager.
Bis zum 26. Oktober können Kunstinteressierte in ein «Déja-vu» mit «20 Jahre Galerie im Gartenflügel» in Ziegelbrücke eintauchen. Zum Jubiläum zeigt Galerist Robert Jenny regionales Kunstschaffen, aber auch «Art brut» aus dem Süden.
Am 5. und 6. Dezember findet mit dem City Race durch die Strassen von St. Moritz die Oberengadiner Saisoneröffnung statt. Als Special Guest wird Xavier Naidoo erwartet.
Der Bündner Schriftsteller Arno Camenisch erhält den Förderpreis Komische Literatur 2015 der deutschen Stadt Kassel. Die Auszeichnung ist mit 3000 Euro dotiert. «Die Prosatexte von Arno Camenisch singen ein Hohelied des Komischen», begründete die Jury ihre Wahl.
Black Sabbath wollen noch ein Album aufnehmen und dann 2015 eine letzte Tournee spielen. Das kündigte Sänger Ozzy Osbourne gegenüber der Musikzeitschrift «Metal Hammer» an. Wie den Vorgänger «13» soll Rick Rubin auch das neue Album produzieren.
Mit dem Rücktritt von Gründer Hugo Ramseyer wähnte man den Zytglogge-Verlag am Ende. Doch nun wurde eine Nachfolgeregelung gefunden: Der traditionsreiche Basler Verlag Schwabe übernimmt das Berner Unternehmen, das als unabhängiger Verlag weitergeführt werden soll.
Das Zurich Film Festival (ZFF) ist in vollem Gange, Schauspieler und Regisseure geben sich die Türklinke in die Hand. Nun hat das ZFF einen weiteren Star-Gast angekündigt: John Malkovich besucht am Samstag das Festival und darf einen Golden Eye Award entgegennehmen.
Die deutsche Band Tokio Hotel bringt am Freitag mit «"Kings of Suburbia» ein neues Album auf den Markt.
Der Chor des Gymnasiums Kloster Disentis erhält den mit 60 000 Franken dotierten Lily-Waeckerlin-Preis für Jugend und Musik 2015.
Mit dem Musikkollegium Winterthur beginnt das Klassik Forum Chur am Samstag seine 15. Saison. Andrea Meuli, Chefredaktor der Zeitschrift «Musik & Theater» und Mitinitiant der Konzertreihe, blickt mit Zuversicht in die neue Saison.
Steve McQueen, der den diesjährigen Oscar-Gewinner «12 Years a Slave» drehte, wird mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet. Der Brite werde für seinen «einzigartigen Beitrag zum internationalen Kino» geehrt, teilte die Europäische Filmakademie am Montag mit.
Queen begeben sich ab Januar auf Europa-Tournee und machen dabei am 19. Februar im Hallenstadion in Zürich halt. Bereits diesen Sommer füllten die verbliebenen Bandmitglieder Brian May und Roger Taylor in Nordamerika, Australien, Neuseeland, Südkorea und Japan die Hallen.
Vor fünf Jahren hat Fläsch den renommierten Wakkerpreis erhalten. Am Samstag nun wurde Bilanz gezogen und gefragt: War die Preisvergabe richtig?
Der Spanier Carlos Vermut ist der grosse Gewinner des diesjährigen internationalen Filmfestivals in San Sebastián. Mit seinem Drama «Magical Girl» gewann der Madrilene den Hauptpreis der Goldenen Muschel.
Ein integrer Pfarrer soll die Sünden anderer Gottesmänner mit dem Leben bezahlen. Lustig ist das nicht. Doch im Film «Calvary» wird daraus ein komisches Drama. Oder eine dramatische Komödie.
Das Festival Culturescapes bringt aktuelles Theater aus Tokio nach Chur und zeitgenössische japanische Musik nach Ftan. Der Auftakt findet am Samstag in Basel statt.
Die Touristenattraktion Alcatraz war einst Ort für die gefährlichsten Verbrecher. Nun ist die ehemalige Gefängnisinsel in der Bucht von San Francisco dank einer Ausstellung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei zu einem ganz besonderen Museum geworden.
Kunst Kunstexperten halten nicht viel von der Idee der SVP-Stadträtin Sandra Schneider, mit dem Verkauf von Kunst die Stadtkasse Biels zu sanieren. Aus verschiedenen Gründen. von Alice Henkes
Vorstoss Die Stadträtin Sandra Schneider will Kunst veräussern, um die Stadtkasse zu sanieren. Sie hat eine entsprechende Motion eingereicht. Die Idee ist nicht neu. Portugal wollte mit dem Verkauf von Miró-Bildern seinen Schuldenberg abbauen und stiess auf heftige Kritik.
Birmingham Black Sabbath wollen noch ein Album aufnehmen und dann 2015 eine letzte Tournee spielen. Das kündigte Sänger Ozzy Osbourne gegenüber der Musikzeitschrift "Metal Hammer" an. Wie den Vorgänger "13" soll Rick Rubin auch das neue Album produzieren. (sda) Man sei keine 21 mehr, begründete Ozzy den Entschluss, möglichst bald wieder ins Studio zu gehen.
Bern/Basel Mit dem Rücktritt von Gründer Hugo Ramseyer wähnte man den Zytglogge-Verlag am Ende. Doch nun wurde eine Nachfolgeregelung gefunden: Der traditionsreiche Basler Verlag Schwabe übernimmt das Berner Unternehmen, das als unabhängiger Verlag weitergeführt werden soll. (sda) Im August gaben Hugo Ramseyer und seine Ehefrau Bettina Kaelin Ramseyer bekannt, aus dem Geschäft aussteigen zu wollen.
Architektur Die neue Baugenossenschaft FAB-A hat am Fabrikgässli eine Siedlung mit 17 Wohnungen und drei Ateliers gebaut. Partizipation, Verdichtung und Genossenschaftsfrühling sind die Stichworte. Benedikt Loderer
Zürich Das Zurich Film Festival (ZFF) ist in vollem Gange, Schauspieler und Regisseure geben sich die Türklinke in die Hand. Nun hat das ZFF einen weiteren Star-Gast angekündigt: John Malkovich besucht am Samstag das Festival und darf einen Golden Eye Award entgegennehmen. (sda) Mit im Gepäck hat der US-Amerikaner seinen neuen Film "Cut Bank". Den Thriller zeigt das Filmfestival ausser Konkurrenz im Rahmen der Sektion Special Screenings.
Berlin Steve McQueen, der den diesjährigen Oscar-Gewinner "12 Years a Slave" drehte, wird mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet. Der Brite werde für seinen "einzigartigen Beitrag zum internationalen Kino" geehrt, teilte die Europäische Filmakademie am Montag mit. (sda) McQueen nimmt den Ehrenpreis an der Filmpreis-Gala am 13. Dezember in der lettischen Hauptstadt Riga entgegen.
Zürich Queen begeben sich ab Januar auf Europa-Tournee und machen dabei am 19. Februar im Hallenstadion in Zürich halt. Bereits diesen Sommer füllten die verbliebenen Bandmitglieder Brian May und Roger Taylor in Nordamerika, Australien, Neuseeland, Südkorea und Japan die Hallen. (sda) Mancherorts wurden aufgrund der hohen Nachfrage sogar Zusatztermine eingeschoben.
Film Clemens Klopfenstein feiert im Oktober seinen 70. Geburtstag. In gleich drei Städten wird der Seeländer Regisseur mit Retrospektiven gefeiert. Eine Begegnung. Raphael Amstutz
San Sebastián Der Spanier Carlos Vermut ist der grosse Gewinner des diesjährigen internationalen Filmfestivals in San Sebastián. Mit seinem Drama "Magical Girl" gewann der Madrilene den Hauptpreis der Goldenen Muschel. (sda) Auf der Abschlussgala in der nordspanischen Küstenstadt errang der 34-Jährige am Samstag für seinen Streifen, der der Kategorie des "Film noir" zugerechnet wird, zudem die Silberne Muschel f
Ausstellung Photoforum Pasquart Alexander Jaquemet und Yann Mingard feiern in ihren faszinierenden Fotografien die Schönheit des Waldes. Ihr besonderes Interesse gilt dem Wildwuchs und den unscheinbaren Details. Alice Henkes
San Francisco Die Touristenattraktion Alcatraz war einst Ort für die gefährlichsten Verbrecher. Nun ist die ehemalige Gefängnisinsel in der Bucht von San Francisco dank einer Ausstellung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei zu einem ganz besonderen Museum geworden. (sda) In nur neun Monaten sei die ungewöhnliche Schau auf die Beine gestellt worden, erzählt Kuratorin Cheryl Haines.
Budapest Die für mehr als zwei Jahrhunderte verloren geglaubten Originalschriften von Mozarts Sonate in A-Dur sind in Budapest entdeckt worden. (sda) Die vier vergilbten Blätter kamen im Zuge einer Sichtung alter Papiere der Szechenyi-Nationalbibliothek zum Vorschein und vervollständigen das als Einzelblatt erhaltene Original im Mozarteum
Paris Nach jahrelangem Streit um das millionenschwere Asterix-Erbe haben Comic-Zeichner Albert Uderzo und seine Tochter das Kriegsbeil begraben. Das Berufungsgericht von Versailles erklärte am Freitag, der 87-Jährige sei nicht von Dritten ausgenutzt worden. (sda) Dies hatte zuvor seine Tochter behauptet. "Die Eheleute Uderzo und ihre Tochter sind wieder vereint und wollen reinen Tisch machen", erklärten beide Seiten am Freitag in Paris.
Zürich Mit 750 geladenen Gästen ist am Donnerstag das 10. Zurich Film Festival eröffnet worden. Bundesrätin Simonetta Sommaruga überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung in Form einer witzigen Ansprache, in der sie auch die Polanski- und die Hirnlappen-Affäre antönte. (sda) Zunächst beglückwünschte sie die anwesenden Regisseure für ihren Mut, nach Zürich an ein Festival gekommen zu sein, das von der Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement
Jazz Wenn der Zürcher Yves Reichmuth mit seinem Quartett in Biel auftritt, geniesst er indirekt Heimvorteil: Mit Lucien Dubuis und Lionel Friedli gehören zwei Bieler zur nonkonformistischen Guerilla-Jazz-Gruppe. von Tom Gsteiger
Musik Malcolm Young wird nicht mehr zu AC/DC zurückkehren. Anfang des Jahres wurde bereits bekannt gegeben, dass der Rhythmusgitarrist und Mitbegründer der australischen Rockband aus gesundheitlichen Gründen eine Pause einlegen muss.
Musik Die bernjurassische Band Middlecage stellt ihr zweites Album vor. Hinter dem schlichten Titel «02:00» verbirgt sich eine lustvolle Hymne an den Rock der Siebziger. Pierre-Alain Brenzikofer/pl
New York Mit 72 Jahren schreibt Barbra Streisand noch Chart-Geschichte: Die Nummer-1-Platzierung ihres Duett-Albums "Partners" in den US-Billboard-Charts macht die New Yorkerin zur ersten Künstlerin, die es in jedem der vergangenen sechs Jahrzehnte an die Spitze geschafft hat. (sda) "Partners" hat sich gemäss Nielsen SoundScan in der ersten Woche seit Veröffentlichung 196'000 Mal verkauft.
Kulturförderung Gestern hat der Regierungsrat des Kantons Bern die Liste mit den 23 Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung in Biel, im Seeland und im Berner Jura gutgeheissen. Der Regierungsrat legt für jede Region des Kantons die Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung fest.