In Zürich wurde das 10. Zurich Film Festival eröffnet – mit einer überraschend witzigen Rede, einem redseligen Olympiasieger und vielen herausgeputzten Schweizer Prominenten. Sie machten erst den Anfang.
SRF sendete den ganzen Tag live aus dem Nationalpark. Es war kein gelungenes Experiment.
May Pang, die Geliebte des Ex-Beatle John Lennon, gibt einen Erinnerungsband heraus. Sie versteht sich heute noch als seine damalige Beschützerin vor der bösen Hexe Yoko Ono.
Deutsch- und englischsprachige Autoren die Chancen des Internets für anspruchsvolle Literatur erkunden. Dabei ist auch Elfriede Jelinek.
Kiss-Gründungsmitglied Ace Frehley über sein Soloalbum, seinen Kampf gegen die Drogensucht und den Zwist mit Gene Simmons und Paul Stanley.
Mitten ins Gesicht der Flötistin Yukie Ota setzte sich das Pfauenauge. Und sie spielte weiter.
Lutz Seilers Roman «Kruso» erzählt vom letzten Sommer der DDR auf der Insel Hiddensee und einer merkwürdigen Männerfreundschaft. Er ist der Favorit für den deutschen Buchpreis.
Das Kunstmuseum Bern ruft mit einer berauschenden Ausstellung Augusto Giacometti als Pionierfigur der Malerei in Erinnerung.
Mit dem Masters-Wettbewerb von Hasselblad werden etablierte Spitzenfotografen und herausragende Newcomer gewürdigt.
Der britische Premier David Cameron hat in New York offenherzig über die Queen geplaudert. Wir suchen deshalb Lieder, in denen gelästert, ausgeteilt und kreativ beleidigt wird.
Die Pink-Floyd-Mitglieder David Gilmour und Nick Mason haben Details zu ihrem neuen Album «The Endless River» veröffentlicht. Bekannt ist nun auch, wie das Albumcover aussehen wird.
Chef-Atheist Richard Dawkins provoziert gerne Feministinnen. Was steckt dahinter?
Gymnasiasten belegen wieder mehr Latein. Wie sattelfest sind Sie? Erkennen Sie die Bedeutung unserer Sprüche?
Eine Doyenne, ein Mundartpoet und drei Junge: Das ist die Shortlist des Schweizer Buchpreises 2014.
Kletterschuhe müssen eng am Fuss anliegen, damit man auf winzigen Tritten stehen kann. Oft tun sie höllisch weh, aber sie ermöglichen himmlische Freuden.
In Zürich wurde das 10. Zurich Film Festival eröffnet – mit einer überraschend witzigen Rede, einem redseligen Olympiasieger und vielen herausgeputzten Schweizer Prominenten. Sie machten erst den Anfang.
Die Bieler Rockband schaffen mit ihrem Album «Among Sirens» den Sprung in die Top Ten der Schweizer Album Charts.
SRF sendete den ganzen Tag live aus dem Nationalpark. Es war kein gelungenes Experiment.
Deutsch- und englischsprachige Autoren die Chancen des Internets für anspruchsvolle Literatur erkunden. Dabei ist auch Elfriede Jelinek.
Im Oktober wird Bern fünf Tage in japanische Kunst und Kultur getaucht. Über 1000 japanische Künstler präsentieren an verschiedenen Orten in der Stadt einen bunten Querschnitt ihres Landes.
Nach «In Bruges» und «The Guard» spielt der wuchtige Ire Brendan Gleeson in «Calvary» ein weiteres Mal unter einem der beiden Gebrüder McDonagh. Doch diesmal ist der Ton ungleich finsterer.
Flirrend und funky: Das 10. Zurich Film Festival feiert am Donnerstag mit der mitreissenden James-Brown-Biografie «Get On Up» Eröffnung. Bloss: In fast zweieinhalb Filmstunden wird das dramatische Potenzial des «Godfather of Soul» nur unzureichend ausgeschöpft.
Tiefrot, rechteckig, gut: Seit Jahrhunderten produzieren die Bündner Trockenfleisch. Das Alpine Museum in Bern widmet der Spezialität eine Ausstellung.
May Pang, die Geliebte des Ex-Beatle John Lennon, gibt einen Erinnerungsband heraus. Sie versteht sich heute noch als seine damalige Beschützerin vor der bösen Hexe Yoko Ono.
Kiss-Gründungsmitglied Ace Frehley über sein Soloalbum, seinen Kampf gegen die Drogensucht und den Zwist mit Gene Simmons und Paul Stanley.
Das Kunstmuseum Bern ruft mit einer berauschenden Ausstellung Augusto Giacometti als Pionierfigur der Malerei in Erinnerung.
Mitten ins Gesicht der Flötistin Yukie Ota setzte sich das Pfauenauge. Und sie spielte weiter.
Lutz Seilers Roman «Kruso» erzählt vom letzten Sommer der DDR auf der Insel Hiddensee und einer merkwürdigen Männerfreundschaft. Er ist der Favorit für den deutschen Buchpreis.
Der britische Premier David Cameron hat in New York offenherzig über die Queen geplaudert. Wir suchen deshalb Lieder, in denen gelästert, ausgeteilt und kreativ beleidigt wird.