Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. September 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Insgesamt rund acht Millionen Franken hat die Versteigerung von Werken verschiedenster Schweizer Künstler am Montagabend in Zürich erbracht, wie das Auktionshaus Christie's mitteilte. Dieser Gesamterlös machte laut Christie's 80,25 Prozent des Schätzwertes aus.

Zum 40-Jahr-Jubiläum des Theaters Klibühni in Chur haben am Sonntag einige der Gründungsmitglieder von den Anfängen der Institution erzählt. In Erinnerungen schwelgten Barbara und Robert Indermaur, Walter Lietha und Gian Gianotti.

Die englische Rockband Pink Floyd («The Wall») veröffentlicht nach 20 Jahren wieder ein Studioalbum. «The Endless River» erscheint am 10. November, wie die Musiker am Montag mitteilten.

Der österreichische Schriftsteller Peter Handke will das mit dem Ibsenpreis verbundene Preisgeld von umgerechnet 370'000 Schweizer Franken nicht selbst nutzen. Der 71-Jährige war bei der Preisverleihung am Sonntag in Oslo wegen seiner Pro-Serbien-Haltung von Demonstranten ausgebuht und als Faschist bezeichnet worden.

Sex sells, das gilt auch für die Filmbranche. Die neue Hollywood-Komödie «Sex Tape» über ein Sex-Filmchen, das aus Versehen ins Netz gelangt, lockt das Schweizer Kinopublikum in Scharen vor die Leinwände.

Der französische Architekt Jean Nouvel hat den Auftrag für das «Museum der chinesischen Kunst» in Peking, eines der grössten Museumsprojekte der Welt, erhalten. Nouvel hat sich für das Museum von der chinesischen Kalligrafie inspirieren lassen.

Keine Auslieferung, ein Werbe- und Leseverbot: Urs Mannhart und sein Verlag Secession müssen vorerst die Aktivitäten rund um den Roman «Bergsteigen im Flachland» einstellen. Das Gericht hat eine Plagiatsklage des Reporters Thomas Brunnsteiner gutgeheissen. Nun könnte der Roman Gegenstand eines Gerichtsverfahrens werden.

Der Dirigent Riccardo Muti kehrt Roms Oper den Rücken. Er sehe keine Grundlage für eine erfolgreiche und ruhige Arbeit am Theater.

Der Science-Fiction-Thriller «The Maze Runner» ist an die Spitze der nordamerikanischen Kinocharts gestürmt. Der Film von Wes Ball spielte an seinem ersten Wochenende an den Kinokassen in den USA und Kanada 32,5 Millionen Dollar ein und belegte damit den ersten Platz.

Schlagermusik ist nicht jedermanns Sache. Doch uninteressant ist sie nicht. An der Universität Bochum ist dieses Phänomen sogar Gegenstand derzeitiger Forschungen.

Schauspielerin Iris Berben ist in Dresden mit dem Erich-Kästner-Preis ausgezeichnet worden. Die 64-Jährige nahm die vom Presseclub Dresden vergebene Auszeichnung für ihr «Engagement gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und jede Form der Ausgrenzung» entgegen.

Die Schweiz entsendet den Schwulenfilm «Der Kreis» ins Oscar-Rennen um den besten ausländischen Film. Der Film des Regisseurs Stefan Haupt erzählt die Liebesgeschichte zweier Männer im Zürich der 50er-Jahre.

Das Regierungskonzert mit Beethovens Neunter am Freitagabend in Glarus ist zum unvergesslichen Ereignis geworden. Giovanni Antonini und seine Musiker haben Glarus von A bis Z verzückt.

Er steht für unermüdliches Schaffen, für interdisziplinäre Kulturarbeit: Franz Treichler, Gründer und Sänger der Freiburger Band The Young Gods, erhält den ersten Schweizer Grand Prix Musik. Die Auszeichnung des Bundesamts für Kultur ist mit 100'000 Franken dotiert.

Die Ukraine verzichtet mehr als zehn Jahre nach dem Sieg der Sängerin Ruslana beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien auf eine Teilnahme. «Um es gut zu machen, fehlt uns einfach das Geld», sagte der Direktor des Staatsfernsehens, Surab Alassanija.

Karl May-Fans dürfte diese Nachricht freuen: 102 Jahre nach dem Tod des berühmten Abenteuerautors ist am Freitag ein bislang unbekannter Prosatext von ihm veröffentlicht worden.

Die Angst vor Krokodilen ist schnell ausgeräumt und nur ein kleiner Integrationsschritt. Die Glarner Integrationsklasse und ihr Lehrer geben Einblick, wie sie den Weg ins «Neuland» zusammen gehen – und warum sie den Film «Neuland» schauen.

Nach neunmonatiger Modernisierungsphase öffnet das Bundesbriefmuseum in Schwyz am Samstag wieder seine Tore. Im Zentrum der neuen Dauerausstellung steht nach wie vor die berühmteste Urkunde der Schweiz, der Bundesbrief von 1291 - umgeben von einer neuen Szenographie.

In der Churer «Werkstatt» stellt am Samstag Astrid Alexandre ihr erstes Soloalbum vor. Im ­Interview mit der «Südostschweiz» spricht die 32-jährige Churerin über fehlende Ambitionen, persönliche ­Geschichten und über ­Sprachenvielfalt.

Das jüngste Themenheft des Architekturmagazins «Hochparterre» ist ganz der Surselva gewidmet. Es stellt die Talschaft als «Dorflabor» vor – unter anderem am Beispiel von Valendas, wo gerade das Türalihus neu als Feriendomizil eröffnet wird.

Zürich Insgesamt rund acht Millionen Franken hat die Versteigerung von Werken verschiedenster Schweizer Künstler am Montagabend in Zürich erbracht, wie das Auktionshaus Christie's mitteilte. Dieser Gesamterlös machte laut Christie's 80,25 Prozent des Schätzwertes aus. (sda) Den höchsten Preis, nämlich 840'000 Franken, erzielte "Effet de Brume, Honfleur" (1917) von Félix Vallotton.

London Die englische Rockband Pink Floyd ("The Wall") veröffentlicht nach 20 Jahren wieder ein Studioalbum. "The Endless River" erscheint am 10. November, wie die Musiker am Montag mitteilten. (sda) Das Album besteht aus bisher unveröffentlichten, überarbeiteten Liedern, die David Gilmour, Richard Wright und Nick Mason schon 1993 für das Album "The Division Bell" aufgenommen hatten.

Bern Sex sells, das gilt auch für die Filmbranche. Die neue Hollywood-Komödie "Sex Tape" über ein Sex-Filmchen, das aus Versehen ins Netz gelangt, lockt das Schweizer Kinopublikum in Scharen vor die Leinwände. (sda) In der Deutschschweiz, der Romandie und im Tessin sahen sich mit Abstand die meisten Kinogänger am Wochenende den Film mit Cameron Diaz in der Hauptrolle an - in der deutschsprachigen Schwei

Paris Der französische Architekt Jean Nouvel hat den Auftrag für das "Museum der chinesischen Kunst" in Peking, eines der grössten Museumsprojekte der Welt, erhalten. Nouvel hat sich für das Museum von der chinesischen Kalligrafie inspirieren lassen. (sda) Das hat das Atelier des Pritzker-Preisträgers am Montag nach der Bestätigung durch Kulturministerin Liu Yandong bekannt gegeben.

Oslo Der österreichische Schriftsteller Peter Handke will das mit dem Ibsenpreis verbundene Preisgeld von umgerechnet 370'000 Schweizer Franken nicht selbst nutzen. Der 71-Jährige war bei der Preisverleihung am Sonntag in Oslo wegen seiner Pro-Serbien-Haltung von Demonstranten ausgebuht und als Faschist bezeichnet worden. (sda) Handke sei von dem Empfang sehr betroffen gewesen, sagte Jurymitglied Per Boye Hansen dem Sender NRK.

Rom Der Dirigent Riccardo Muti kehrt Roms Oper den Rücken. Er sehe keine Grundlage für eine erfolgreiche und ruhige Arbeit am Theater. (sda) Die beiden Produktionen, die er in der Spielzeit 2014/15 leiten sollte, werde er nicht übernehmen, erklärte Muti in einem am Montag in den italienischen Medien veröffentlichten Brief an das

New York Der Science-Fiction-Thriller "The Maze Runner" ist an die Spitze der nordamerikanischen Kinocharts gestürmt. Der Film von Wes Ball spielte an seinem ersten Wochenende an den Kinokassen in den USA und Kanada 32,5 Millionen Dollar ein und belegte damit den ersten Platz. (sda) Dahinter konnte sich mit rund 13 Millionen Dollar der Horror-Thriller "A Walk among the Tombstones" mit Liam Neeson platzieren - ebenfalls ein Neueinsteiger.

Zürich Keine Auslieferung, ein Werbe- und Leseverbot: Urs Mannhart und sein Verlag Secession müssen vorerst die Aktivitäten rund um den Roman "Bergsteigen im Flachland" einstellen. Das Gericht hat eine Plagiatsklage des Reporters Thomas Brunnsteiner gutgeheissen. Nun könnte der Roman Gegenstand eines Gerichtsverfahrens werden. (sda) Der Fall bewegt die Gemüter: Urs Mannhart, 39-jähriger Berner Schriftsteller und Journalist, sieht sich mit Plagiatsvorwürfen eines Berufskollegen konfrontiert.

Biel Die zehnte Ausgabe des Festival du Film Français d'Helvétie hat einige Neuerungen gebracht. Eines bleibt aber gleich: Die Filmtage sind nahe bei den Menschen. Und das ist gut so. Raphael Amstutz

Dresden Schauspielerin Iris Berben ist in Dresden mit dem Erich-Kästner-Preis ausgezeichnet worden. Die 64-Jährige nahm die vom Presseclub Dresden vergebene Auszeichnung für ihr "Engagement gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und jede Form der Ausgrenzung" entgegen. (sda) In seiner Laudatio am Sonntag auf Schloss Albrechtsberg würdigte Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich den Einsatz Berbens.

Lausanne Er steht für unermüdliches Schaffen, für interdisziplinäre Kulturarbeit: Franz Treichler, Gründer und Sänger der Freiburger Band The Young Gods, erhält den ersten Schweizer Grand Prix Musik. Die Auszeichnung des Bundesamts für Kultur ist mit 100'000 Franken dotiert. (sda) Der 53-jährige Freiburger strebe auch nach 30 Jahren künstlerischem Schaffen nach neuen Erfahrungen und entwickle zahlreiche Projekte, begründet das Bundesamt für Kultur (BAK) in der Laudati

Kiew Die Ukraine verzichtet mehr als zehn Jahre nach dem Sieg der Sängerin Ruslana beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien auf eine Teilnahme. "Um es gut zu machen, fehlt uns einfach das Geld", sagte der Direktor des Staatsfernsehens, Surab Alassanija. (sda) Die chronisch unter Geldsorgen leidende Ex-Sowjetrepublik nehme eine "Auszeit" bis 2016.

Bamberg Karl May-Fans dürfte diese Nachricht freuen: 102 Jahre nach dem Tod des berühmten Abenteuerautors ist am Freitag ein bislang unbekannter Prosatext von ihm veröffentlicht worden. (sda) Die Geschichte "Der verlorene Sohn" habe weit über 100 Jahre im Archiv geschlummert und sei vor kurzem eher zufällig entdeckt worden, sagte der Chef des Bamberger Karl-May-Verlags, Bernhard

Schwyz Nach neunmonatiger Modernisierungsphase öffnet das Bundesbriefmuseum in Schwyz am Samstag wieder seine Tore. Im Zentrum der neuen Dauerausstellung steht nach wie vor die berühmteste Urkunde der Schweiz, der Bundesbrief von 1291 - umgeben von einer neuen Szenographie. (sda) Anders als in den beiden vorangegangenen Ausstellungen liege der Bundesbrief von 1291 wieder an der Stelle, wo er zur Zeit der Geistigen Landesverteidigung während des Zweiten Weltkriegs pla

Ausstellung Knallbunt und wimmelig belebt, so stellen sich M.S. Bastian und Isabelle L. das Paradies vor. Für das Neue Museum Biel hat das Duo einen Zauberwald im Wechsel der Jahreszeiten gemalt. Alice Henkes

FFFH Nach drei Wochen hatte der Bieler Regisseur Laurent Wyss seinen ersten Langspielfilm im Kasten. Im Interview verrät der Macher von "Manche Hunde müssen sterben", warum er mit seinem jüngsten Werk nicht ganz zufrieden ist und welchen Film er sich nie ansehen würde. Interview: Simon Dick Weiteres zum Thema Christian Kellenberger: FFFH-Direktor übers Festivaljubiläum, Sophie Marceau und frustrierende Momente Manche Hunde müssen sterben Kinotipp vom 18.09.2014

Bieler Kulturpreis Mit Puts Marie geht der Bieler Kulturpreis erstmals an eine Band, die sich auch im Bereich Rock bewegt. Eine Anerkennung für fünf Musiker, die seit 15 Jahren konsequent ihren Weg gehen. Simone Tanner

Bern Kultur werde in der Schweiz noch zu oft als "nice to have" statt als Notwenigkeit betrachtet, sagte Isabelle Chassot, die Direktorin des Bundesamtes für Kultur (BAK). Deswegen seien Politiker oft allzu schnell bereit, zuerst bei der Kultur zu sparen. (sda) Doch gerade in der kleinräumigen und mehrsprachigen Schweiz sei die Kultur essenziell, "sie bildet den Kitt unseres Landes", und davon könne man nie zu viel haben, sagte Chassot im Interview

Kulturpreis Biel Der Gemeinderat verleiht den Kulturpreis der Stadt Biel 2014 an Puts Marie. Mit der Auszeichnung der Rockband will die Stadt auch „die gesamte Bieler alternative Szene“ ehren. Der Gemeinderat hat darüber hinaus entschieden, Daniel Schneider die Ehrung für besondere kulturelle Verdienste zu verleihen. In diesem Jahr wird Puts Marie mit dem Kulturpreis der Stadt Biel ausgezeichnet. Weiteres zum Thema Kulturpreis der Stadt Biel geht an Puts Marie und Daniel Schneider

Los Angeles Der Agent Ihrer Majestät darf erneut die Welt retten. Laut Branchenblatt "Variety" will Regisseur Sam Mendes ("Skyfall") am 6. Dezember mit dem Dreh zum nächsten Bond-Film beginnen. Für Daniel Craig wird es der vierte Auftritt als Geheimagent 007 sein. (sda) Mitspielen sollen unter anderen auch Ralph Fiennes als M und Naomie Harris als Miss Moneypenny.