Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. September 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In «Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?» hat ein französisches Ehepaar fürchterliche Probleme mit der schwarzafrikanischen Liebe ihrer Tochter. Was durchaus auch eine tragische Geschichte hergeben würde, wird in diesem Film zur urkomischen Satire.

Das Ensemble ö! eröffnet am Freitag und Samstag seine Saison mit zwei Konzerten in der Galerie Luciano Fasciati in Chur.

ABBA-Fans können sich auf ein neues Album aus den Archiven der schwedischen Pop-Legenden freuen: Ende September wird eine Platte mit Live-Aufnahmen aus dem Jahr 1979 veröffentlicht. «Live at Wembley Arena» enthält 25 Songs.

Der europäische «Tag des Denkmals» findet am Samstag, 13. September, statt. Das Programm in Graubünden ist räumlich und zeitlich kompakt: Denkmalpflege, Archäologischer Dienst und Heimatschutz konzentrieren sich auf Disentis.

Roger Merguin, Leiter des Theaters Gessnerallee in Zürich, hat seinen Vertrag bis 2020 verlängert und präsentiert das Programm für die Spielzeit 2014/15.

Ein Buch voller Eindrücke und Erlebnisse. Der reich bebilderte Reisebericht ist mitreissend, schockierend und unterhaltsam zugleich. Am Freitag findet die Vernissage statt.

Das Origen-Kulturfestival trägt Kaiser Karl am Freitag und Samstag in Zürich zu ­Mozarts «Requiem» zu Grabe. Diesen Klängen setzt Oliver Weber mit seinem Auftragswerk «Pentaptychon» elektronische Interventionen entgegen.

Im August hat der Chor Inter Kultur während zwei Wochen am internationalen Chorfestival Mundial de Coros Puebla in Mexiko teilgenommen. Am Freitag präsentiert der Chor das Programm in Chur.

«Frozen», erfolgreichster Trickfilm der Kinogeschichte, bekommt eine Fortsetzung. Disney kündigte am Mittwoch an, dass im Frühling nächsten Jahres ein zweiter Film mit Anna, Kristoff und dem Schneemann Olaf, der immer wieder seinen Kopf verliert, veröffentlicht wird.

Seit ihrer allerersten Ausgabe ist die Kulturnacht zum leuchtenden Fixstern in der Kulturagenda von Rapperswil-Jona geworden. Für deren perfekten Ablauf koordiniert Francisca Moor seit sieben Jahren tausendundein Detail.

Ab Ende September steht das historische Türalihus im Dorfkern von Valendas für Ferien im Baudenkmal zur Verfügung.

Beim Top of the Mountain Konzert präsentiert der Engländer James Blunt sein aktuelles Al-bum «Moon Landing».

Die Churer Galerie Luciano Fasciati lädt derzeit zur Ausstellung «Locus Solus». Gezeigt werden Werke des Bündner Künstlers Remo Albert Alig.

Der italienische Schriftsteller Claudio Magris wird mit dem FIL-Preis für Literatur in romanischer Sprache ausgezeichnet. «Ich bin sehr glücklich, denn ich bin mir sicher, mein Werk wurde in keiner Sprache so gut angenommen wie im Spanischen», sagte er am Montag.

Die Rote Halle in der Thusner Industriezone wird am 6. September zum Louisiana der Schweiz: mit drei Bands aus New Orleans an der kommenden Blues and Rock Night.

Gleich 4500 Zuschauer sind am Samstag an der siebten Ausgabe des Stadtopenairs Sound of Glarus zu Besuch gewesen. Mit den 3000 vom Donnerstag und den 3500 vom Freitag sind es damit wieder etwa gleich viele wie im vergangenen Jahr.

Die Liechtensteinische Ingenieur- und Architektenvereinigung (LIA) feiert dieser Tage 50 Jahre öffentliche Wettbewerbe im «Ländle». Präsident der LIA ist ein Churer Architekt: Jon Ritter.

Constant Könz wird in diesem Monat gleich mehrfach geehrt. Am Freitag präsentiert Marcella Pult ihre Monographie über den Zuozer Künstler, anschliessend eröffnen Thomas Zindel und Markus Vonlanthen eine ihm gewidmete Ausstellung.

Zwei Flugzeuge der Musik-Legende Elvis Presley stehen zum Verkauf. Für die beiden Maschinen «Lisa Marie» und «Hound Dog II» können Gebote abgegeben werden, wie der US-Sender CNN am Sonntag berichtete. Ein Preis sei nicht gesetzt worden.

Der Glarner Profi-Schlagzeuger Walter Keiser gibt dem Sound of Glarus gute Noten. In seiner musikalischen Bilanz erklärt er, was es braucht, um beim Publikum anzukommen.

Der Fotograf Ben Thomas startete sein Städteprojekt «Cityshrinker» vor sieben Jahren. Mit einem Spezialobjektiv erforscht er Grossstädte, die er optisch zu Miniaturen schrumpfen lässt.

Das Casting der nächsten Miss Schweiz hat begonnen. Moderatorin und Ex-Miss Christa Rigozzi sagt, wie sie Intellekt mit Äusserlichkeit verbindet und wie politisch eine Miss sein darf.

Die «Serientäter» des Schweizer Fernsehens über Massentauglichkeit, ideale Sendeplätze für Serien und den «Bestatter».

Wenn Hermann Prey den «Abschied» von Hugo Wolf sang, dann war das schon fast Kabarett.

Daniel Baumann ist der neue Leiter der Kunsthalle Zürich. Im Interview spricht er über die neue Ausrichtung des Museums – und Kinderspielplätze als Kunstform.

Der Elektromusiker deadmau5 möchte seinen Mäusekopf weltweit schützen lassen. Nun macht ihm der Disney-Konzern einen Strich durch die Rechnung.

Der österreichische Erfolgsmusiker Andreas Gabalier moderiert am Samstag auf SRF eine grosse Fernsehshow.

Im neuen Film «Class Enemy» aus Slowenien bringt sich eine Schülerin um. Wer ist schuld?

Stewart O’Nan, der amerikanische Meisterdiagnostiker des Untergangs der Mittelschicht, macht in seinem neuen Roman «Die Chance» eine komödiantische Kehre. Hinreissend schwarz bleibt seine Welt trotzdem.

Daniel Baumann löst Beatrix Ruf an der Spitze der Kunsthalle Zürich ab.

Er konnte das Böse wie das Sanfte: Der deutsche Schauspieler Gottfried John ist mit 72 Jahren gestorben.

Zwei Amerikaner sassen 30 Jahre unschuldig hinter Gittern. Wir suchen und spielen Songs über Gefängnisse. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.

Der Berner Philosoph wird mit dem Essay-Preis «Tractatus» ausgezeichnet.

Die «Sternstunde Philosophie», die gerade ihr 20-Jahr-Jubiläum feiert, wird immer wieder von «Giacobbo/Müller» verballhornt. Jetzt spricht Redaktionsleiterin Judith Hardegger.

Der oscar-prämierte Stummfilm habe grosse Ähnlichkeit mit einem seiner Drehbücher, sagt der Autor Christophe Valdenaire. Er hat nun Klage eingereicht.