Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 31. August 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die österreichischen «Tatort»-Ermittler Moritz Eisner und Bibi Fellner lösen ihren zehnten gemeinsamen Fall. Der Schmäh stimmt, der Krimi weniger.

Olivia Notaro schenkt ausgedienten Bildern ein zweites Leben: Sie verpasst ihnen in der Galerie da Mihi in Bern eine rechteckige «Normformatübermalung» oder schliesst Porträtierten per Pinselstrich die Augen.

Zum 20. Mal vergibt das Amt für Kultur des Kantons Bern den Berner Filmpreis. 15 Filme stehen zur Auswahl, darunter auch «Der Goalie bin ig».

Seit 15 Jahren mischt die Berner Band Anshelle im nationalen Musikmarkt mit. Doch der grosse Erfolg blieb bisher aus. Frontfrau Michéle Bachmann spricht erstmals über sich, ihre neue Rolle und das neue Album.

Die Theater Spektakel hat in diesem Jahr viel zahlendes Publikum angelockt. Die Gastrobetriebe litten jedoch unter dem schlechten Wetter.

60'000 verkaufte Tickets und eine Auslastung von 70 Prozent: Die Thunerseespiele haben mit der Derniere am Donnerstag «Aida» trotz regnerischen Sommers mit einer positiven Bilanz verabschiedet. Die Durchführung von «Romeo & Julia» im Sommer 2015 ist gesichert. Am 5. September starten die Castings.

Immer wieder hat er die Regeln der Literatur unterlaufen. Zum Auftakt des 5. Berner Literaturfests erhält der in Berlin lebende Matthias Zschokke am Mittwoch für sein Werk den Grossen Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern.

Zum Finale programmierte das Theaterspektakel eine hochkomische und rasend reflektierende Hymne auf die Bühnenkunst. Das Publikum tobte.

Sie brächten das Nachtleben zurück nach Spiez, versprach Manuel Schaffer vor Jahresfrist zum Start der Rox Music Bar am Lötschbergplatz. Der Berner scheint Wort gehalten zu haben: 40 Bands rockten den Ort bis heute.

Die Veranstalter des diesjährigen Zürich Openair haben das Programm ausgedehnt. Das ist aber nur mit ein Grund, weshalb auffallend viele Schweizer Künstler auftreten.

Hunderte Menschen graben einen Strand in Grossbritannien um. Ein Künstler hat 30 Goldbarren vergraben. Die Finder können sie behalten.

Aus Polen ist die Choreographin, die DJane ist deutsch-israelisch, die Tänzer kommen aus Afrika: Ihr Street Dance funkte am Theaterspektakel in Zürich.

Deadmau5 führte gestern das Programm des zweiten Tags am Zürich Openair an. Die Menge tanzte und begegnete dem Kitsch.

Die Internatsschule Ftan geriet in den vergangenen Monaten in die Krise. Und das Schweizer Fernsehen war dabei: Gestern sendete es den ersten Teil einer Dok-Serie.

Der ukrainische Autor Andrej Kurkow fordert Europa zum Handeln auf. Putin sei inzwischen auch für den Rest des Kontinents eine Gefahr.

Ein Psychiater sucht das Glück und findet den Kitsch. Der Film «Hector and the Search for Happiness» sei ein Märchen, sagt Schauspieler Simon Pegg im Gespräch.

Die österreichischen «Tatort»-Ermittler Moritz Eisner und Bibi Fellner lösen ihren zehnten gemeinsamen Fall. Der Schmäh stimmt, der Krimi weniger.

Manchmal braucht es nur ein bisschen mehr Beat, um einen Song unwiderstehlich zu machen. Diese Woche in unserer Spotify-Liste: Remixes, die richtig gut gelungen sind.

Die Theater Spektakel hat in diesem Jahr viel zahlendes Publikum angelockt. Die Gastrobetriebe litten jedoch unter dem schlechten Wetter.

Gekonnt gesetzte Stimmungen von ähnlicher Couleur: Am Zürich Openair herrschte gestern erstaunliche Einheitlichkeit.

Zum Finale programmierte das Theaterspektakel eine hochkomische und rasend reflektierende Hymne auf die Bühnenkunst. Das Publikum tobte.

Elvis Costello und Bryan Ferry sind die Headliner der Baloise Session 2014. Die jüngere Musiker-Generation ist mit James Blunt und Amy Macdonald vertreten.

Die Veranstalter des diesjährigen Zürich Openair haben das Programm ausgedehnt. Das ist aber nur mit ein Grund, weshalb auffallend viele Schweizer Künstler auftreten.

Hunderte Menschen graben einen Strand in Grossbritannien um. Ein Künstler hat 30 Goldbarren vergraben. Die Finder können sie behalten.

Aus Polen ist die Choreographin, die DJane ist deutsch-israelisch, die Tänzer kommen aus Afrika: Ihr Street Dance funkte am Theaterspektakel in Zürich.

Deadmau5 führte gestern das Programm des zweiten Tags am Zürich Openair an. Die Menge tanzte und begegnete dem Kitsch.

Die Internatsschule Ftan geriet in den vergangenen Monaten in die Krise. Und das Schweizer Fernsehen war dabei: Gestern sendete es den ersten Teil einer Dok-Serie.

Der ukrainische Autor Andrej Kurkow fordert Europa zum Handeln auf. Putin sei inzwischen auch für den Rest des Kontinents eine Gefahr.

Ein Psychiater sucht das Glück und findet den Kitsch. Der Film «Hector and the Search for Happiness» sei ein Märchen, sagt Schauspieler Simon Pegg im Gespräch.

Sean Lennon trat mit seiner Band am Eröffnungstag des Zürich Openair auf. Den grossen Schatten seines Vaters wird er wohl nie los.

Laut einer am Freitag veröffentlichten Entscheidung werden die Werke des spanischen Künstlers Joan Miró nicht als Kulturerbe eingestuft. Mit dem Verkauf der Gemälde will Portugal seine Staatskasse füllen.

Güzin Kar empfindet tiefstes Mitgefühl für einen jungen Sportler.