Manchmal braucht es nur ein bisschen mehr Beat, um einen Song unwiderstehlich zu machen. Diese Woche in unserer Spotify-Liste: Remixes, die richtig gut gelungen sind.
Laut einer am Freitag veröffentlichten Entscheidung werden die Werke des spanischen Künstlers Joan Miró nicht als Kulturerbe eingestuft. Mit dem Verkauf der Gemälde will Portugal seine Staatskasse füllen.
Güzin Kar empfindet tiefstes Mitgefühl für einen jungen Sportler.
Ein Junge will seinen Ball zurück: Der heutige Kurzfilm sieht aus wie ein Werbespot für einen Sportartikelanbieter. Damit spekuliert der Regisseur auf einen echten Auftrag.
Elvis Costello und Bryan Ferry sind die Headliner der Baloise Session 2014. Die jüngere Musiker-Generation ist mit James Blunt und Amy Macdonald vertreten.
Die Bands spielen, das Bier fliesst, die Zelte sind aufgebaut: Das Zürich Openair, eines der letzten Festivals des Sommers, läuft. Was auffällt: Die Lücken zwischen den Zelten auf dem – gut eingerichteten – Zeltplatz sind gross.
Zu den Gewinnern des mit je 40'000 Franken dotierten Preises gehören ausserdem der Künstler Anton Bruhin, die Kunsthistorikerin Catherine Quéloz und die Architektengemeinschaft pool.
Stunt in Wien: Bei den Dreharbeiten für «Mission Impossible 5» verlässt Tom Cruise die Staatsoper über die Fassade.
Taylor Swift hat sich in ihrem jüngsten Video im Twerken geübt – und einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Woher der Tanzstil kommt und warum Swift Nachsicht verdient.
Der erste Tag am Zürich Openair bot schottischen Herzschmerz von Paolo Nutini, australischen Wolkenpop und ein fleischgewordenes Internetphänomen.
Anselm Kiefer hat in Frankreich ein riesiges Ateliergelände geschaffen. Nun sollen Künstlerkollegen Werke hinzufügen. Eines ist schon da.
Milo Rau, Politperformance-Pionier, wollte wissen, wieso aus hiesigen Jugendlichen Jihadisten werden. Und fand ein neues Theater und ein neues Thema: Europas Untergang und die Heraufkunft des Einzelnen.
Das Orchestre Tout Puissant Marcel Duchamp probt und spielt in ganz Europa. Heute tritt es am Theater Spektakel in Zürich auf.
Laut einer am Freitag veröffentlichten Entscheidung werden die Werke des spanischen Künstlers Joan Miró nicht als Kulturerbe eingestuft. Mit dem Verkauf der Gemälde will Portugal seine Staatskasse füllen.
Güzin Kar empfindet tiefstes Mitgefühl für einen jungen Sportler.
Ein Junge will seinen Ball zurück: Der heutige Kurzfilm sieht aus wie ein Werbespot für einen Sportartikelanbieter. Damit spekuliert der Regisseur auf einen echten Auftrag.
Zu den Gewinnern des mit je 40'000 Franken dotierten Preises gehören ausserdem der Künstler Anton Bruhin, die Kunsthistorikerin Catherine Quéloz und die Architektengemeinschaft pool.
Stunt in Wien: Bei den Dreharbeiten für «Mission Impossible 5» verlässt Tom Cruise die Staatsoper über die Fassade.
Taylor Swift hat sich in ihrem jüngsten Video im Twerken geübt – und einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Woher der Tanzstil kommt und warum Swift Nachsicht verdient.
Der erste Tag am Zürich Openair bot schottischen Herzschmerz von Paolo Nutini, australischen Wolkenpop und ein fleischgewordenes Internetphänomen.
Milo Rau, Politperformance-Pionier, wollte wissen, wieso aus hiesigen Jugendlichen Jihadisten werden. Und fand ein neues Theater und ein neues Thema: Europas Untergang und die Heraufkunft des Einzelnen.
Anselm Kiefer hat in Frankreich ein riesiges Ateliergelände geschaffen. Nun sollen Künstlerkollegen Werke hinzufügen. Eines ist schon da.
Das Orchestre Tout Puissant Marcel Duchamp probt und spielt in ganz Europa. Heute tritt es am Theater Spektakel in Zürich auf.
Kluge Konzepte, packende Klänge: Johannes Maria Staud ist Composer-in-Residence am Lucerne Festival.
Eine Wanderausstellung zum Ersten Weltkrieg porträtiert die Schweiz als ein zusehend zerrissenes Land. Die Schau im Landesmuseum Zürich überzeugt durch ihre kluge Komposition.
Xavier Naidoo eckt wieder einmal an. Diesmal soll der fromme Sänger rechtsextremes Gedankengut verbreitet haben.
«Unwürdige Bedingungen, leidende Mitarbeiter»: Schaffhausen hat Peter Jezler, den Direktor des Museums zu Allerheiligen, per sofort freigestellt.
Knapp zwei Monate nach dem Tod des letzten Gründungsmitglieds der Ramones, Tommy Ramone, ist ein Film über die Band in Planung. 2016 soll eine Dokumentation mit nie zuvor veröffentlichtem Material folgen.