Keine filmenden Fans: Das wünscht sich die Sängerin Kate Bush für ihre ersten Gigs in 35 Jahren. In ihrem Kampf gegen Smartphones an Konzerten ist sie bei weitem nicht allein.
Das welsche «Téléjournal» wurde gestern zum ersten Mal mit dem ambitionierten, neuen Konzept ausgestrahlt. Wie anders als die deutschsprachige «Tagesschau» ist das Format?
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten dubiose Vorlieben. Heute: «Meteo» schauen.
Am 26. Oktober wird in München der Echo Klassik 2014 verliehen. Zu den Gewinnern gehören Anna Netrebko, Jonas Kaufmann und Diana Damrau. Der «Bestseller des Jahres» geht an David Garrett.
In Los Angeles wurden diese Nacht die besten TV-Serien mit den Emmys ausgezeichnet. «Breaking Bad» stellte Mitfavorit «Game of Thrones» in den Schatten.
Mathieu Amalric hat Georges Simenons Roman «La chambre bleue» makellos verfilmt. Das Buch sollte man aber trotzdem lesen.
Während sich der Rest von Europa gegen Putin wendet, frönt eine Londoner Galerie den bilateralen Beziehungen – und zeigt frühe Fotografien aus Russland.
Der Theatermacher Milo Rau bringt am Zürcher Theater Spektakel «The Civil Wars» zur Uraufführung. Das Stück geht der Frage nach, weshalb sich westlich sozialisierte Menschen als Jihadisten verpflichten lassen.
Gerhard Polt ist seit Jahrzehnten ein Grossmeister des Kabaretts. Der 72-jährige Bayer über seinen «Hitler-Film», seine rituellen Wirtshausbesuche zu Hause in Schliersee und seinen Horror davor, ein stummer Karpfen zu sein.
Der englische Schauspieler und Regisseur Richard Attenborough («Gandhi») ist 90-jährig gestorben.
Mathieu Amalric, Schauspieler und Regisseur, findet in Georges Simenon einen Erzähler der Empfindungen.
Am Montagabend werden in Amerika die Emmys verliehen, die Auszeichnungen für die besten TV-Serien. Testen Sie im Quiz Ihre Kenntnisse über die nominierten Produktionen.
Die britische Band Elbow bot gestern an den Winterthurer Musikfestwochen viele Spässe mit dem Publikum. Die Musik war ähnlich harmlos.
Lord Richard Attenborough war der Regisseur von «Gandhi», Schauspieler und Vorzeigebrite. Nun ist er kurz vor seinem 91. Geburtstag verstorben.
Richard D. James, der Electronica-Musiker, der sich Aphex Twin nennt, meldet sich auf raffinierte Weise zurück.
Premier Cameron hat ihn schon gewürdigt, Gandhi-Darsteller Kingsley tat es auch: Mit Richard Attenborough ist ein ganz Grosser der Filmgeschichte gestorben.
Keine filmenden Fans: Das wünscht sich die Sängerin Kate Bush für ihre ersten Gigs in 35 Jahren. In ihrem Kampf gegen Smartphones an Konzerten ist sie bei weitem nicht allein.
Das welsche «Téléjournal» wurde gestern zum ersten Mal mit dem ambitionierten, neuen Konzept ausgestrahlt. Wie anders als die deutschsprachige «Tagesschau» ist das Format?
Die neue Ausstellung im Kunsthaus Langenthal erinnert an 1994, als Gugelmann in aller Munde war und die ersten Techno-Megaraves stattfanden.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten dubiose Vorlieben. Heute: «Meteo» schauen.
Nackedeis und Stimmwunder: Auf RTL starten diese Woche mit «Adam sucht Eva» und «Rising Star» gleich zwei neue Realityformate. Ein Ende des Realitäts-Casting-Wahnsinns ist nicht in Sicht – im Gegenteil.
Die britisch-deutsche Wohlfühlkomödie «Hector and the Search for Happiness» ist nicht so naiv, wie sie tut.
Ein irrwitziges Sci-Fi-Abenteuer voll bizarrer Figuren: «Guardians of the Galaxy» wirkt, als hätten ein paar durchgeknallte Filmfreaks der Fantasie freien Lauf gelassen.
Am 26. Oktober wird in München der Echo Klassik 2014 verliehen. Zu den Gewinnern gehören Anna Netrebko, Jonas Kaufmann und Diana Damrau. Der «Bestseller des Jahres» geht an David Garrett.
In Los Angeles wurden diese Nacht die besten TV-Serien mit den Emmys ausgezeichnet. «Breaking Bad» stellte Mitfavorit «Game of Thrones» in den Schatten.
Rund 18'400 Zuschauer sahen das Stück «Via Mala» des Landschaftstheaters Ballenberg. Dies sind knapp 3000 mehr als letztes Jahr.
Mathieu Amalric hat Georges Simenons Roman «La chambre bleue» makellos verfilmt. Das Buch sollte man aber trotzdem lesen.
Der Theatermacher Milo Rau bringt am Zürcher Theater Spektakel «The Civil Wars» zur Uraufführung. Das Stück geht der Frage nach, weshalb sich westlich sozialisierte Menschen als Jihadisten verpflichten lassen.
Der englische Schauspieler und Regisseur Richard Attenborough («Gandhi») ist 90-jährig gestorben.
Mathieu Amalric, Schauspieler und Regisseur, findet in Georges Simenon einen Erzähler der Empfindungen.
Am Montagabend werden in Amerika die Emmys verliehen, die Auszeichnungen für die besten TV-Serien. Testen Sie im Quiz Ihre Kenntnisse über die nominierten Produktionen.
Die britische Band Elbow bot gestern an den Winterthurer Musikfestwochen viele Spässe mit dem Publikum. Die Musik war ähnlich harmlos.