Er gehörte zu den bekanntesten Journalisten Deutschlands – aber im Land der Besserwisser auch zu den umstrittensten: Wie Peter Scholl-Latour zum «Monsieur Nahost» wurde.
Der Journalist und Buchautor Peter Scholl-Latour ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Er prägte über viele Jahre die Nahostberichterstattung, publizierte zahlreiche Bücher und trat oft im Fernsehen auf.
Bonbons & Granaten: Von Güzin Kar
Nicht viel los im Wilden Westen: Matthias Husers umwerfend trockene Miniatur über zwei Quasi-Cowboys spielt im imaginären Ödland, wurde aber im Kanton Zürich gedreht.
Die «Raumschiff Enterprise»-Darstellerin Arlene Martel ist am Dienstag im Alter von 68 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Das teilte ihr Partner auf Martels Facebook-Seite mit.
Wie verändern SMS und Whatsapp unsere Sprache? Linguistin Charlotte Meisner über Klassen-Chats, Anglizismen und Smileys.
Von der «Quetschkommode» zur Wunderorgel: Das Akkordeon ist ein Chamäleon der Töne, das sich auch mal als Flöte, Saxofon oder Geige tarnt. Die Zürcherin Viviane Chassot hat es mit dem Instrument zur Meisterschaft gebracht. Als Artist-in-Residence zeigt sie an den Murten Classics, was in ihm steckt.
Das war knapp: Fast hätte es 2014 keinen Sommerhit gegeben. Eine Analyse dieser Zeitung hat aber doch noch einen hervorgebracht.
Der deutsche Reggae-Sänger Uwe Banton gastiert am Sonntag im Schloss Jegenstorf. Für ihn und seine Glaubensgenossen ist der äthiopische Kaiser ein Gott.
Am 6. September lädt Jeans for Jesus zur Party-Schiffahrt «Ship Ship Hurra» nach Estavayer. Michael Egger, der Frontmann der Berner Band, spricht im Interview über Kultstatus, Nervosität und Zelten am Neuenburgersee.
Am Mittwoch beginnt die Sommerakademie im Zentrum Paul Klee. Gastkurator ist der Litauer Raimundas Malašaukas. Eine geballte Ladung Kunst, Wissenschaft und Medizin steht auf dem Stundenplan.
Der fünfeinhalbstündige Film «From What Is Before» gewinnt die begehrte Auszeichnung am Filmfestival Locarno. Die Schweizer Filme gingen leer aus – mit einer Ausnahme.
Die einzig echten Ausländer sind die Ausserirdischen, erzählt Frida Leon Beraud in ihrem neuen Kindertheaterstück, das jetzt am Theaterspektakel Europapremiere hatte.
Nackt auf der Welt: Der französische Choreograf Olivier Dubois zeigte zur Eröffnung des Theater Spektakels die unkostümierte menschliche Tragödie.
Keinen ihrer Mitbürger mögen die Franzosen so sehr wie den stillen Liedermacher Jean-Jacques Goldman.
Mit ihren Erzählungen wurde sie zur Kultautorin. Jetzt legt Judith Hermann ihren ersten Roman vor. «Aller Liebe Anfang» erzählt von einer Frau, die von einem Stalker bedrängt wird.
Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts zeigen das Warhol-Museum in Pittsburgh und das New Yorker Museum of Modern Art über 500 Filme des Künstler.
Mit Schuberts «Fierrabras» wurde der Reigen der Neuinszenierungen an den diesjährigen Salzburger Festspielen abgeschlossen. Ein Desaster.
«The Raid 2» gilt als brutalster Actionfilm des Jahres: Es gibt Tote im Sekundentakt. Muss man das schlecht finden?
Der Franzose Jean-Pierre Rampal war ein grosser Flötist. Und ein humorvoller – wie sein Auftritt in der «Muppet Show» zeigt.
Er gehörte zu den bekanntesten Journalisten Deutschlands – aber im Land der Besserwisser auch zu den umstrittensten: Wie Peter Scholl-Latour zum «Monsieur Nahost» wurde.
Der Journalist und Buchautor Peter Scholl-Latour ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Er prägte über viele Jahre die Nahostberichterstattung, publizierte zahlreiche Bücher und trat oft im Fernsehen auf.
Der fünfeinhalbstündige Film «From What Is Before» gewinnt die begehrte Auszeichnung am Filmfestival Locarno. Die Schweizer Filme gingen leer aus – mit einer Ausnahme.
Wilde Gerüchte kursieren über den Abgang der Ballenberg-Geschäftsführerin. Wurde Katrin Rieder von einer Lokallobby weggeputscht? Es ist banaler und geht um Führungs- und Strategiefragen.
Der Sommer, dieser schwermütige, hat einen passenden Soundtrack verdient. Die BaZ hat Songs von Midlake, Radiohead und The Dandy Warhols zusammengestellt, die so düster wie wunderschön anzuhören sind.
Bonbons & Granaten: Von Güzin Kar
Nicht viel los im Wilden Westen: Matthias Husers umwerfend trockene Miniatur über zwei Quasi-Cowboys spielt im imaginären Ödland, wurde aber im Kanton Zürich gedreht.
Die einzig echten Ausländer sind die Ausserirdischen, erzählt Frida Leon Beraud in ihrem neuen Kindertheaterstück, das jetzt am Theaterspektakel Europapremiere hatte.
Die «Raumschiff Enterprise»-Darstellerin Arlene Martel ist am Dienstag im Alter von 68 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Das teilte ihr Partner auf Martels Facebook-Seite mit.
Wie verändern SMS und Whatsapp unsere Sprache? Linguistin Charlotte Meisner über Klassen-Chats, Anglizismen und Smileys.
Nackt auf der Welt: Der französische Choreograf Olivier Dubois zeigte zur Eröffnung des Theater Spektakels die unkostümierte menschliche Tragödie.
Mit ihren Erzählungen wurde sie zur Kultautorin. Jetzt legt Judith Hermann ihren ersten Roman vor. «Aller Liebe Anfang» erzählt von einer Frau, die von einem Stalker bedrängt wird.
Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts zeigen das Warhol-Museum in Pittsburgh und das New Yorker Museum of Modern Art über 500 Filme des Künstler.
Wenn Regen fällt, inspiriert das den einen oder anderen Künstler zu Songs, die voller Leidenschaft und Pathos sind. Manche von ihnen sind unvergesslich.
Mit Schuberts «Fierrabras» wurde der Reigen der Neuinszenierungen an den diesjährigen Salzburger Festspielen abgeschlossen. Ein Desaster.
Keinen ihrer Mitbürger mögen die Franzosen so sehr wie den stillen Liedermacher Jean-Jacques Goldman.
«The Raid 2» gilt als brutalster Actionfilm des Jahres: Es gibt Tote im Sekundentakt. Muss man das schlecht finden?