Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Juli 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

New York Der britische Schauspieler Christopher Lee versteigert Waffen aus der Erfolgstrilogie "Herr der Ringe". Der Stab des Zauberers Saruman - den Lee in den Filmen spielte - sowie das Schwert von Aragorn sollen am 24. November in New York bei einer Auktion angeboten werden. (sda) Dies teilte das Auktionshaus Bonhams am Dienstag mit. Für den Stab erwartet das Auktionshaus bis zu 150'000 Dollar, für das Schwert bis zu 250'000 Dollar.

London Das umstritten Kunstwerk "My Bed" der britischen Künstlerin Tracey Emin kehrt ins Londoner Museum Tate zurück - 15 Jahre, nachdem empörte Besucher es dort als Skandal empfanden. Ein neuer Besitzer will das ungemachte, vermüllte Bett der Tate als Leihgabe überlassen. (sda) Die Liegestatt mit Schnapsflaschen, Kippen, Kondomen und anderem drumherum hatte Anfang des Monats für mehr als drei Millionen Euro den Besitzer gewechselt.

Luzern Der Intendant des Lucerne Festivals, Michael Haefliger, hat seinen Vertrag bis Ende 2020 verlängert. Der 53-Jährige leitet das grösste Klassikfestival der Schweiz bereits seit 1999. (sda) Für Lucerne Festival bedeutet die Vertragsverlängerung "Kontinuität in Zeiten des Wandels", wie es mitteilte. Es bezeichnete Haefliger als einen Intendanten mit Tatendrang und Inspiration.

Washington Die US-Rock- und Countrysängerin Linda Ronstadt ist im Weissen Haus mit der Kunstmedaille der Vereinigten Staaten ausgezeichnet worden. US-Präsident Barack Obama würdigte die 68-jährige Künstlerin und mehrfache Grammy-Gewinnerin persönlich mit der National Medal of Arts, der höchsten US-Kunstauszeichnung. (sda) Kunst sei nicht nur zum Konsumieren da, wenn man einmal einen Moment Zeit dafür habe, sagte Obama. "Wir brauchen sie."

Zürich Nach einem achtmonatigen Ausstellungsreigen schliesst die Photobastei in Zürich am 31. August ihre Tore. Das temporäre Museum in einem siebenstöckigen Hochhaus an der Bärengasse verzeichnete fast 100'000 Eintritte. Insgesamt organisierte das Haus 300 Ausstellungen. (sda) Zu den Mietern der Ausstellungsräume gehörten Fotografinnen und Fotografen, Museen, Galerien, zudem Foto- und Bildagenturen, Hoch-, Berufs- und Fachhochschulen, wie die Photobastei mitteilt.

Kolumne Ich würde das meiste verschenken. Möbel, Kleider, Bücher, Geschirr. Ich würde nur ganz wenig mitnehmen. Das, wie man so sagt, «Nötigste». Fotos, darunter solche mit Büttenrand, Hochzeiten aus den 50er-Jahren. Lachende Kinder, Grossväter mit Schnauz und Hosenträgern. Rasierzeugs. Gute Schuhe, wetterfeste Kleider. Den Hund natürlich.

Roman «Die fröhliche Moritat von der Bleibe» von Michel Layaz führt in die Welt eines Knabeninternats, in dem Schüler und Personal eine Gemeinsamkeit haben: Sie sind Unangepasste des Lebens. Christophe Pochon

Bern Treffen Drachen und Roboter aufeinander, so gehen die Drachen als Sieger hervor - zumindest in der Deutschschweiz. Dort haben sich letzte Woche mehr Kinobesucherinnen und -besucher "How to Train Your Dragon 2" angesehen als den vierten "Transformers"-Streifen. (sda) Der zweite Teil um Wikinger und Drachen ist am Donnerstag in den Deutschschweizer Kinos angelaufen und lockte bereits 60'000 Fans vor die Leinwände, wie aus der Statistik von Filmdistributio

Oper Das musikalische Wunder von Selzach geht weiter: In diesem Jahr inszeniert die Sommeroper den «Faust» des französischen Komponisten Charles Gounod. Peter König

Basel Die neunte Ausgabe des Militärmusik-Spektakels Basel Tattoo ist zu Ende. An der Dernière erlebten die Zuschauer ein Überflug des PC-7-Staffelteams der Schweizer Luftwaffe. Insgesamt besuchten 120'000 Militärmusikfans die fünfzehn Vorstellungen. (sda) Die Organisatoren zeigten sich zufrieden: Sie sprachen von einem "wunderbaren Showspektakel mit vielen Highlights und Überraschungsmomenten", wie es im Communiqué hiess.

Basel Tattoo Die neunte Ausgabe des Basel Tattoo war wiederum ein wunderbares Showspektakel mit vielen Highlights und Überraschungsmomenten. (mt) Insbesondere an der Derniere durften die Gäste zu Showbeginn den spektakulären Überflug des PC-7-Staffelteams der Schweizer Luftwaffe erleben, wie die Veranstalter mitteilen.

Nyon VD Trotz Wetterkapriolen sind die Organisatoren des Paléo Festival Nyon zufrieden mit der 39. Ausgabe. 230'000 Besucherinnen und Besucher verzeichnete das Festival in diesem Jahr. Damit erreichte das Festival 2014 in etwa die Zahlen der letztjährigen Ausgabe. (sda) Trotz verregneten Festivaltagen zogen die Organisatoren eine positive Bilanz: Das Publikum habe sich von der Grosszügigkeit eines Maxime Le Forestier oder der Authentizität eines Seasick Ste

Salzburg Die 94. Salzburger Festspiele sind am Sonntagmittag vom österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer offiziell eröffnet worden. Die Festspiele 2014 bieten 270 Veranstaltungen an 16 Spielstätten, 265'000 Tickets stehen zum Verkauf. Einige Vorstellungen sind bereits ausgebucht. (sda) Begonnen hat das Programm des Klassik-Festivals bereits in der Vorwoche mit der Ouverture Spirituelle und der Premiere des "Jedermann".

Locarno TI Leckerbissen für Filmfans und Fachleute: Roman Polanski gibt im Rahmen des 67. Festival del film Locarno am 15. August eine Masterclass. Ausserdem stellt er zusammen mit seiner Frau, Schauspielerin Emanuelle Seigner, den gemeinsamen Film "La Vénus à la fourrure" vor. (sda) Im Rahmen der Film-Vorführung vom 14. August auf der Piazza Grande wird der Überraschungsgast überdies mit einem Spezialpreis geehrt.

Peking Die Produzenten des Actionfilms "Transformers 4" sind von den Betreibern eines chinesischen Naturparks verklagt worden. Die Kläger werfen den "Transformers"-Produzenten vor, das Logo des Parks nicht wie vereinbart im Film gezeigt zu haben. (sda) Die staatliche Zeitung "China Daily" berichtete, das Unternehmen Chongqing Wulong Karst Tourism Group fordere eine Entschädigung in Höhe von 20 Millionen Yuan (knapp 3 Millionen Franken).

«Suzanne» Eine junge Frau verlässt ihre Familie und lässt ihren Sohn im Stich, um eine Amour fou leben zu können. Beeindruckend-berührendes Kino aus Frankreich, das Mut zur Lücke hat. Raphael Amstutz

Rom Rom will Touristen nicht nur mit archäologischen Schätzen, sondern auch mit einem grossen Vergnügungspark zu Ehren des Kinos anlocken. "Cinecittà World" heisst das Areal auf einem 50 Hektar grossen Gelände südlich von Rom, das am Wochenende den Betrieb aufnimmt. (sda) Allein bis Ende dieses Jahres werden 1,5 Millionen Besucher erwartet, 2015 sollen es vier Millionen seien.

Wien Eric Clapton und Freunde wie Tom Petty, Willie Nelson, John Mayer und Mark Knopfler verneigen sich vor J.J. Cale: "The Breeze - An Appreciation of JJ Cale" heisst ihr Album mit Songs des 2013 verstorbenen Musikers. (sda) In einem von der Plattenfirma verbreiteten Interview erinnerte sich der "Gitarrengott" über seine erste Begegnung mit Cales "After Midnight": "Das war ein radikaler Moment."

Musik Beim sommerlichen Musikfestival in Verbier wird Jugendförderung gross geschrieben. Manche Nachwuchs-Musiker können den Stars des Festivals durchaus das Wasser reichen. von Daniel Andres

München Bei der Auflösung von Cornelius Gurlitts Schwabinger Wohnung sind weitere Kunstwerke gefunden worden. Knapp drei Monate nach dem Tod des Münchner Kunstsammlers stiessen Beamte unter anderem auf zwei Skulpturen, die von Edgar Degas und Auguste Rodin stammen könnten. (sda) Das teilte die Taskforce Schwabinger Kunstfund am Donnerstag in Berlin mit.

Rund 7,9 Millionen Franken will Sydneys Bürgermeisterin, Clover Moore, für drei Kunstwerke ausgeben. Doch die ernten im Internet vor allem Spott und Unverständnis.

Mehr als einhundert spanische Künstler, darunter die Hollywood-Stars Penelope Cruz und Javier Bardem, haben Israel im Gaza-Konflikt Völkermord vorgeworfen.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Fussballgames.

Seit 1999 leitet Michael Haefliger das Lucerne Festival, nun verlängert er seinen Vertrag um weitere vier Jahre bis 2020.Michael Haefliger bleibt in Luzern.

Viele regen sich auf, wenn sie in einem Artikel zu viel über eine geliebte Serie erfahren. Doch die Panik vor sogenannten Spoilern ist übertrieben.

Ein Menschlein verloren und abgesoffen: Der Zeichner Ville Tietäväinen verdichtete ein Immigrantenschicksal zum Comicroman und erhielt dafür den höchsten Kulturpreis Finnlands.

Der Dramatiker Sebastian Michael zeigt am Fringe Festival in Edinburgh ein Stück über Sonette des grossen englischen Dichters. Sowieso liegt ihm das englische Theater mehr als das deutsche.

Das Festival für klassische ­Musik in Verbier umgibt auch dieses Jahr ein Hauch unprätentiöser Lässigkeit.

Gestern ging in Nyon die 39. Ausgabe des Paléo-Festivals zu Ende. Sie war leicht verregnet, hat aber mit einem spannenden Village du Monde ein Panoptikum moderner lateinamerikanischer Stile geboten.

Weird Al Yankovic zieht einmal mehr Superstars durch den Kakao – und landet damit prompt an der Spitze der US-Hitparade.

Die Berliner Galerie Camera Work zeigt in der Ausstellung «The Official Formula 1 Opus» Legenden der Formel 1. Wunderbar sind die Bilder, aber auch die Sofortbildkamera, mit der die Porträts aufgenommen wurden.

Erst machte David Lynch Filme, dann Musik, später Kaffee. Nun hat er Leggings designt. Was hat das jetzt wieder zu bedeuten?

In ihrem neuen Roman hat Marlene Streeruwitz einmal mehr einen weiblichen Leidensweg aufgezeichnet.

Wie heute Musik in der TV-Werbung eingesetzt wird.

Daniel Martin Feige hat eine intelligente Einführung in den Jazz geschrieben – gern würde man sie Adorno zur Lektüre empfehlen.

Erst Käser, dann Kriegsgefangener: Der verstorbene italienische Startenor Carlo Bergonzi kam über Umwege zu seinem Ruhm – und das nicht wegen der Schönheit seiner Stimme.