Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. Juli 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Musiker Charlie Haden prägte über Jahrzehnte die Jazz-Szene. Nun ist er einer langen Krankheit erlegen.

Die Ausstellung «Gastspiel» zeigt Schweizer Gegenwartskunst inmitten seiner Artefakte aus fremden Kulturen – und wirft damit brisante Fragen auf.

Der «DOK»-Film «Liebe auf Umwegen» porträtierte Menschen, die ihre Jugendliebe nach Jahren wiederfanden und sich neu verliebten. Hätte sich jemand diese Geschichten ausgedacht, es wäre reiner Kitsch.

Beni Thurnheer, der heute 65 wurde, kommentiert am Sonntag letztmals ein Länderspiel. Trotz grosser Kritik: Ein Verlust.

In Schaffhausen wird ein Ritterturnier ausgetragen, das die Kultur des Mittelalters vergegenwärtigen soll.

Freddy Christandl erkochte sich einst «Gault Millau»-Punkte, bis er sich vom Herd verabschiedete. Mit Bergkartoffeln ist er in Luxusküchen weiter präsent, und er hat ein neues Projekt: anständige Poulets.

Eine neue Nationalhymne ist nun wirklich nicht dringlich – das Land befasst sich besser mit seinen echten Problemen.

Knoblauch? Kruzifix? Moderne Vampire, das zeigt unser Kurzfilm der Woche mit Carlos Leal, scheren sich einen Dreck um Traditionen.

Am Montreux Jazz Festival bezauberte überraschend ethnischer Jazz der aus ­Vorderasien stammenden Pianisten Tigran Hamasyan und Isfar Sarabski.

Ferienzeit ist Zeit für gute Bücher. Künstler, Kulturmanager, Leiterinnen von Kulturinstitutionen verraten, mit welcher Lektüre sie selbst die besten Erfahrungen unter der brennenden Sonne gemacht haben.

Güzin Kar lotet das diffizile Verhältnis der Schweizer zu ihrer Nationalhymne aus.

Im Spielfilm «Suzanne» verlässt eine junge Frau ihr Kind für die Liebe. Die französische Regisseurin Katell Quillévéré erzählt unerstaunt von der Macht der Zufälle.

Wenig neues Material, aber was für eine Aufführung: Massive Attack vertonen in Montreux die Extreme der Gefühle.

Die Nominierungen für den wichtigsten Fernsehpreis der Welt sind bekannt. Am meisten Chancen hat das Fantasy-Epos «Game of Thrones», gefolgt von zwei weiteren hochgelobten Serien.

Pablo de Sarasates «Zigeunerweisen» sind schwer. Zu schwer für Xin Fan.

Der US-Musiker Charlie Haden prägte über Jahrzehnte die Jazz-Szene. Nun ist er einer langen Krankheit erlegen.

Die Ausstellung «Gastspiel» zeigt Schweizer Gegenwartskunst inmitten seiner Artefakte aus fremden Kulturen – und wirft damit brisante Fragen auf.

Beni Thurnheer, der am Freitag 65 wurde, kommentiert am Sonntag letztmals ein Länderspiel. Trotz grosser Kritik: Ein Verlust.

Der «DOK»-Film «Liebe auf Umwegen» porträtierte Menschen, die ihre Jugendliebe nach Jahren wiederfanden und sich neu verliebten. Hätte sich jemand diese Geschichten ausgedacht, es wäre reiner Kitsch.

Das letzte Gründungsmitglied der legendären Punkband «The Ramones» ist gestorben. Tommy Ramone hatte Krebs.

In «Der Sommer der Wildschweine» von Birgit Vanderbeke mutieren die Ferien eines deutschen Paares in Südfrankreich zum zivilen Ungehorsam gegen einen Grosskonzern. Verzweifelt komisch.

Der Dauerregen an der Premiere passte zur Düsternis des Inhalts um einen Tyrannenmord: Dem Landschaftsftheater Ballenberg gelingen mit «Via Mala» in der Regie von Reto Lang stimmige Bilder von eindringlicher Wucht.

Zwar wurde die Premiere von «Katharina Knie» völlig verregnet. Berührt hat das Steffisburger Freilichttheater über die Artistin, die sich zwischen einem Mann und dem Zirkus entscheiden muss, trotzdem.

In Schaffhausen wird ein Ritterturnier ausgetragen, das die Kultur des Mittelalters vergegenwärtigen soll.

Freddy Christandl erkochte sich einst «Gault Millau»-Punkte, bis er sich vom Herd verabschiedete. Mit Bergkartoffeln ist er in Luxusküchen weiter präsent, und er hat ein neues Projekt: anständige Poulets.

Eine neue Nationalhymne ist nun wirklich nicht dringlich – das Land befasst sich besser mit seinen echten Problemen.

Knoblauch? Kruzifix? Moderne Vampire, das zeigt unser Kurzfilm der Woche mit Carlos Leal, scheren sich einen Dreck um Traditionen.

Am Montreux Jazz Festival bezauberte überraschend ethnischer Jazz der aus ­Vorderasien stammenden Pianisten Tigran Hamasyan und Isfar Sarabski.

Güzin Kar lotet das diffizile Verhältnis der Schweizer zu ihrer Nationalhymne aus.

Wenig neues Material, aber was für eine Aufführung: Massive Attack vertonen in Montreux die Extreme der Gefühle.

Deutsches Sportfernsehen ist in der Regel eine biedere Angelegenheit. Kein Wunder, sorgt ARD-Softreporterin Fernanda Brandao für Aufregung.