Die Nominierungen für den wichtigsten Fernsehpreis der Welt sind bekannt. Am meisten Chancen hat das Fantasy-Epos «Game of Thrones», gefolgt von zwei weiteren hochgelobten Serien.
Pablo de Sarasates «Zigeunerweisen» sind schwer. Zu schwer für Xin Fan.
David Zinman wird heute 78, morgen gibt er sein letztes Konzert als Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters. 19 Jahre war der New Yorker in Zürich, und es waren gute Jahre – musikalisch und menschlich.
Die einen schauen WM auf SRF, die anderen auf ZDF. Doch wie machen sich eigentlich die Österreicher?
Die Wanderausstellung zeigt die Preisträger des renommierten Mies van der Rohe Award und weitere ausgewählte Projekte.
Die Band Pink Floyd, die eine neue Platte angekündigt hat, besteht faktisch nur noch aus einem Mann: David Gilmour.
Widrige Umstände, souveräner Auftritt: Robert Plant wärmte das verregnete Publikum auf dem Dolder.
«Aida» als Freiluft-Musical: Die Thunerseespiele setzen auf Liebesleid und die prächtige Naturkulisse.
Die Alvin-Ailey-Company hat ihre Kraft, Eleganz und Ausstrahlung bewahrt. Die neuen Choreografen halten die Augen auch für zeitgenössische Experimente offen.
0:5 nach 30 Minuten, 1:7 nach 90 und das vor eigenem Publikum. Wer eine Schmach von vergleichbarem Ausmass sucht, muss jenseits des Fussballs suchen. Wir zeigen fünf epische Niederlagen.
Die Zürcher Sängerknaben dürfen nicht mitsingen in der «Zauberflöte» am Opernhaus. Als Trostpflaster suchen wir Songs mit Chören.
Nächste Woche startet «Transformers: Age of Extinction», der vierte Teil einer perfekt inszenierten Grausamkeit. Anlass genug, die zehn wichtigsten Bauteile der Blockbuster-Serie aufzuzeigen.
Voraussagen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen: Der Spruch von Mark Twain traf gestern beim Deutschland-Brasilien-Spiel einmal mehr zu.
Chris Ware spielt in seinem Comic «Jimmy Corrigan» unerbittlich die Drögheit des Daseins durch. Die deutsche Übersetzung des preisgekrönten Werks wurde nun mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet.
Ab 1934 gehorchte Hollywood der Zensur, aber davor drehte es gewagte Filme. Nun bietet das Filmpodium allerhand saftige Entdeckungen.
Eleonore Freys Helden sind «Unterwegs nach Ochotsk». Ankommen tun sie nicht.
Die Nominierungen für den wichtigsten Fernsehpreis der Welt sind bekannt. Am meisten Chancen hat das Fantasy-Epos «Game of Thrones», gefolgt von zwei weiteren hochgelobten Serien.
Ein Jammer, dass ausgerechnet der pointierteste TV-Experte im Schweizer WM-Studio gehen muss. Wir haben die WM-Experten bewertet und benotet.
Pablo de Sarasates «Zigeunerweisen» sind schwer. Zu schwer für Xin Fan.
David Zinman wird heute 78, morgen gibt er sein letztes Konzert als Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters. 19 Jahre war der New Yorker in Zürich, und es waren gute Jahre – musikalisch und menschlich.
Die einen schauen WM auf SRF, die anderen auf ZDF. Doch wie machen sich eigentlich die Österreicher?
Die Wanderausstellung zeigt die Preisträger des renommierten Mies van der Rohe Award und weitere ausgewählte Projekte.
80 bis 100 Millionen Hindus feiern 55 Tage lang das grösste Religionsfest der Welt. Pan Nalin beschreibt die «Kumbh Mela» mit packenden Bildern und rührenden Geschichten.
40'000 Fans wohnten dem Metallica-Wunschkonzert in Basel bei – 21 Jahre nach ihrem letzten Auftritt am Rheinknie. Und manch einer wünschte sich die bösen Jungs von damals zurück.
«Aida» als Freiluft-Musical: Die Thunerseespiele setzen auf Liebesleid und die prächtige Naturkulisse.
Widrige Umstände, souveräner Auftritt: Robert Plant wärmte das verregnete Publikum auf dem Dolder.
Die Alvin-Ailey-Company hat ihre Kraft, Eleganz und Ausstrahlung bewahrt. Die neuen Choreografen halten die Augen auch für zeitgenössische Experimente offen.
Die Zürcher Sängerknaben dürfen nicht mitsingen in der «Zauberflöte» am Opernhaus. Als Trostpflaster suchen wir Songs mit Chören.
Nächste Woche startet «Transformers: Age of Extinction», der vierte Teil einer perfekt inszenierten Grausamkeit. Anlass genug, die zehn wichtigsten Bauteile der Blockbuster-Serie aufzuzeigen.
Voraussagen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen: Der Spruch von Mark Twain traf gestern beim Deutschland-Brasilien-Spiel einmal mehr zu.
Chris Ware spielt in seinem Comic «Jimmy Corrigan» unerbittlich die Drögheit des Daseins durch. Die deutsche Übersetzung des preisgekrönten Werks wurde nun mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet.
0:5 nach 30 Minuten, 1:7 nach 90 und das vor eigenem Publikum. Wer eine Schmach von vergleichbarem Ausmass sucht, muss jenseits des Fussballs suchen. Wir zeigen fünf epische Niederlagen.