Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. Juli 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

40'000 Fans wohnten dem Metallica-Wunschkonzert in Basel bei – 21 Jahre nach ihrem letzten Auftritt am Rheinknie. Und manch einer wünschte sich die bösen Jungs von damals zurück.

Liegt es am Marketing, dass sich bei uns niemand für Weine aus Genf interessiert? Gut und günstig wären sie.

Umberto Ecos erster und berühmtester Roman – «Der Name der Rose» – soll als TV-Serie verfilmt werden.

Klar, die ersten zwei, drei Abschnitte eines Textes sind entscheidend. Aber muss das Schreiben deshalb immer ein Drama sein?

Elf Songtickets für den Zug der Zeit: 25 Jahre nach seinem Debüt veröffentlicht der US-Songwriter Joe Henry sein Meisterwerk: «Invisible Hour».

Verbrechen und andere Unannehmlichkeiten in Brasilien: Ana Paula Maia hat mit «Krieg der Bastarde» ein starkes Stück Literatur geschrieben.

Der Hacktivist Aaron Swartz kämpfte für mehr Transparenz im Internet. Dann geriet er mit dem FBI in Konflikt. Ein neuer Film erzählt seine tragische Geschichte.

Unser heutiger Kurzfilm lief als Vorfilm des Oscar-prämierten Streifens «The Artist» in den Kinos. Er handelt von einem ziemlich pikanten Rencontre.

Güzin Kar vermutet, dass die Geschichte der Entstehung der Rolltreppe eine ganz verrückte sein muss.

Die Ausstellung «Grosses Kino» im Landesmuseum vermengt Clips aus Schweizer Filmen zu einem Seelenbild des Landes. Eigentlich zeigt sie vor allem, wie wir heute Bilder konsumieren.

Hanspeter Latour ist eine gmögige Koryphäe. Trotzdem sei die Frage erlaubt: Was macht er eigentlich an der Fussball-WM vor der Kamera?

Genau 60 Jahre sind vergangen seit der ersten Schweizerischen Plastikausstellung in Biel. Nun wurde eine Neuauflage lanciert.

Höhlen und Tunnel, Bunker und Keller: Das Museum für Gestaltung Zürich zeigt in einer abwechslungsreichen Schau, welch ambivalenten Bezug der Mensch – und besonders der hiesige – zur Unterwelt hat.

Der Schweizer Künstler Thomas Hirschhorn gab im Aargauer Kunsthaus seiner Bewunderung für Robert Walser beredt Ausdruck.

40'000 Fans wohnten dem Metallica-Wunschkonzert in Basel bei – 21 Jahre nach ihrem letzten Auftritt. Manch einer wünschte sich die bösen Jungs von damals zurück.

Liegt es am Marketing, dass sich bei uns niemand für Weine aus Genf interessiert? Gut und günstig wären sie.

Umberto Ecos erster und berühmtester Roman – «Der Name der Rose» – soll als TV-Serie verfilmt werden.

Klar, die ersten zwei, drei Abschnitte eines Textes sind entscheidend. Aber muss das Schreiben deshalb immer ein Drama sein?

Elf Songtickets für den Zug der Zeit: 25 Jahre nach seinem Debüt veröffentlicht der US-Songwriter Joe Henry sein Meisterwerk: «Invisible Hour».

Das Junge Literaturlabor wird nicht in die Räumlichkeiten des Literaturmuseums Strauhof ziehen. Dort sollen weiterhin Literaturausstellungen stattfinden.

Verbrechen und andere Unannehmlichkeiten in Brasilien: Ana Paula Maia hat mit «Krieg der Bastarde» ein starkes Stück Literatur geschrieben.

Unser heutiger Kurzfilm lief als Vorfilm des Oscar-prämierten Streifens «The Artist» in den Kinos. Er handelt von einem ziemlich pikanten Rencontre.

Güzin Kar vermutet, dass die Geschichte der Entstehung der Rolltreppe eine ganz verrückte sein muss.

Die Ausstellung «Grosses Kino» im Landesmuseum vermengt Clips aus Schweizer Filmen zu einem Seelenbild des Landes. Eigentlich zeigt sie vor allem, wie wir heute Bilder konsumieren.

Hanspeter Latour ist eine gmögige Koryphäe. Trotzdem sei die Frage erlaubt: Was macht er eigentlich an der Fussball-WM vor der Kamera?

Genau 60 Jahre sind vergangen seit der ersten Schweizerischen Plastikausstellung in Biel. Nun wurde eine Neuauflage lanciert.

Der Hacktivist Aaron Swartz kämpfte für mehr Transparenz im Internet. Dann geriet er mit dem FBI in Konflikt. Ein neuer Film erzählt seine tragische Geschichte.

Höhlen und Tunnel, Bunker und Keller: Das Museum für Gestaltung Zürich zeigt in einer abwechslungsreichen Schau, welch ambivalenten Bezug der Mensch – und besonders der hiesige – zur Unterwelt hat.

Der Schweizer Künstler Thomas Hirschhorn gab im Aargauer Kunsthaus seiner Bewunderung für Robert Walser beredt Ausdruck.