Ausstellung Pasquart HausamGern Mit der Ausstellung «Know the Knoll» bespielt das Duo Haus am Gern das Photoforum und das Kunsthaus Pasquart. Das hat vor ihnen noch keiner geschafft. Es ist fast wie bei einem Schlossbesuch: Dicke Kordeln trennen die Objekte von den Besuchern.
Biel Sieben internationale Freiwillige sind in Biel eingetroffen, um sich auf ihren Einsatz im Tanz- und Theaterprojekt „Theater Flucht“ vorzubereiten. Ab nächsten Montag werden sie rund 20 Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren betreuen. Die Kinder nehmen im Rahmen des Ferienpasses der Stadt Biel am Angebot „Theater Flucht“ teil. Ein Teil von ihnen sind Flüchtlingskinder, der andere Teil ist aus Biel. Seit drei Jahren arbeitet die Theaterpädagogin und Schauspielerin Isabelle Freymond aus Überzeugung im Projekt „Theater Flucht“ mit.
Bern Das Kunstmuseum Bern wird wohl erst gegen Ende Jahr über Annahme oder Ausschlagung der Gurlitt-Erbschaft entscheiden. Zur Klärung der offenen Fragen werde man voraussichtlich die gesamte Sechs-Monate-Frist ausschöpfen müssen, teilte das Haus am Freitag mit. (sda) Der Stiftungsrat setzte eine Rechtsvertretung ein, um die vielfältigen Fragen rund um den Nachlass klären zu lassen.
New York Kritiker und Publikum feiern "House of Cards" gleichermassen, doch im UNO-Sicherheitsrat bleiben die Türen für die Politikserie geschlossen. Die Produzenten dürfen nicht im mächtigsten Gremium der Vereinten Nationen drehen, berichtet "Foreign Policy". (sda) Gemäss der Zeitung vorliegenden vertraulichen Mails zwischen Ratsmitgliedern sperren sich vor allem die Russen.
Bern Die Organisatoren der Jazz-Parade Marly haben am Donnerstag entschieden, die 26. Austragung der Veranstaltung abzusagen. Diese hätte gleichentags in dem Freiburger Vorort beginnen sollen. Grund für den Entscheid seien wichtige Sicherheitsmängel. (sda) Grundlegende Sicherheitsbedingungen seien nicht gegeben, etwa bezüglich der Beleuchtung oder der Notausgänge, sagte Carl-Alex Ridoré, Oberamtmann des Saanebezirks.
Los Angeles Der bekannte frühere US-Olympiasportler und Kriegsgefangene Louis Zamperini ist tot. Zamperini starb mit 97 Jahren im Kreis seiner Familie an einer Lungenentzündung, wie die Produktionsfirma Universal Pictures am Donnerstag in Los Angeles mitteilte. (sda) Zamperinis Leben wird in dem Film "Unbroken" unter der Regie von US-Schauspielerin Angelina Jolie erzählt, der Ende des Jahres in die Kinos kommen soll.
Pod'Ring Thaïs Diarra ist in Biel aufgewachsen, hat in Mali ihre Wurzeln gesucht und im Senegal eine Heimat gefunden. Nächste Woche stellt sie am Pod’Ring ihr Debütalbum vor. Tobias Graden
Locarno Die französische Regisseurin Agnès Varda wird am 67. Festival del film Locarno mit dem Ehrenleoparden ausgezeichnet. Damit werde eine "Meisterin des modernen Kinos" geehrt, liess sich der künstlerische Leiter des Festivals, Carlo Chatrian, in einer Mitteilung zitieren. (sda) Die aus Belgien stammende Regisseurin habe - so Chatrian - die Ergründung der Sprache und die formelle Freiheit zu ihrem Credo erhoben.
Kunst Plastikausstellung LeMouvement Die Schweizerische Plastikausstellung bringt Biel in Bewegung. Nicht Skulpturen sondern Performer tummeln sich im öffentlichen Raum und regen zur Kommunikation an. Morgen geht es los. Von Alice Henkes
Paris Die US-amerikanische Schauspielerin Scarlett Johansson muss sich keine Liebschaften in einem Roman andichten lassen. Vor einem französischen Gericht gewann die 29-Jährige einen Prozess gegen den französischen Bestseller-Autor Grégoire Delacourt. (sda) Die Kammer verurteilte Schriftsteller und Verlag am Mittwoch zur Zahlung von 2500 Euro Schadenersatz an die Schauspielerin.
New York In einem Schrank in New York hat ein Mann fast 150 bislang unbekannte Aufnahmen von Bob Dylan gefunden. Die Platten seien bereits im Frühjahr in einem Haus in Manhattan entdeckt worden, in dem der Musiker einst ein Atelier gemietet hatte, berichteten US-Medien. (sda) Ein Mann, der das Haus kürzlich von seiner Schwester geerbt habe, sei zufällig darauf gestossen.
Bern Pro Helvetia fördert auch in diesem Jahr Autorinnen und Autoren mit Werkbeiträgen von jeweils 25'000 Franken. 17 Schriftsteller, davon zehn aus der Deutschschweiz, fünf aus der Romandie und zwei aus dem Tessin, erhalten damit die Gelegenheit, sich auf ein literarisches Projekt zu konzentrieren. (sda) Unter den eingegebenen Werkbeiträgen dominiere die "Prosa in ihren Spielarten", schrieb die Schweizer Kulturstiftung in einer Mitteilung.
Los Angeles Fünf Mal war er für einen Oscar nominiert: Paul Mazursky, der Filme wie "Eine entheiratete Frau" und "Zoff in Beverly Hills" drehte, ist mit 84 Jahren gestorben. Kollegen trauern um das Multitalent. (sda) Mazursky sei am Montag in Los Angeles an Herzversagen gestorben, teilte seine Sprecherin nach Angaben der "Los Angeles Times" mit. Der Regisseur und Drehbuchautor wurde 84 Jahre alt.
Ausstellung Das Kunsthaus Grenchen präsentiert mit «Weltenwürfe» eine spektakuläre architektonische Intervention, aus der Zeit gefallene Zeichnungen und mit Gouache erschaffene Universen. Helen Lagger
London Die Installation "My Bed" der britischen Künstlerin Tracey Emin ist am Dienstag für 2,7 Millionen Euro (3,28 Mio. Franken) in London versteigert. Dies teilte das Auktionshaus Christie's mit. (sda) Neben einem fleckigen Bettlaken besteht das 1998 erschaffene Kunstwerk ausserdem aus einem gebrauchten Slip, einer benutzte Damen-Strumpfhose und zwei Kopfkissen.
St. Gallen Das Openair St. Gallen kämpft mit immer neuen Ideen gegen die stetig wachsenden Abfallberge. In diesem Jahr wurde das Zeltdepot eingeführt. 75 Prozent der Zelte wurden wieder mitgenommen, wie die Organisatoren am Dienstag mitteilten. (sda) Noch nie war das Openair St. Gallen so schnell ausverkauft wie 2014: 20'000 "Earlybirds" waren am vergangenen Donnerstag aufs Gelände gelassen worden.
Kolumne «Midway» zu sehen ist eine Prüfung der besonderen Art. Im Film von Chris Jordan prallt ein Bonsai-Eden heftig auf die globalisierte Welt: Das gibt Tote, und zwar im kleinen Paradieschen. Die Globalisierung gilt eben überall, es gibt keine Ecken mehr, die sie nicht grell ausleuchten würde.
London Wieder hat ein Gemälde des irischen Malers Francis Bacon einen Auktionsrekord aufgestellt. Ein Triptychon im Kleinformat, auf dem Bacons Liebhaber George Dyer zu sehen ist, hat bei Sotheby's in London für umgerechnet 40 Millionen Franken) den Besitzer gewechselt. (sda) Zuvor hatte der Höchstpreis für ein Bacon-Triptychon dieser Grösse 23 Millionen Pfund betragen, teilte Sotheby's mit.
St-Imier Der Video- und Tonkünstler Swann Thommen stellt im Rahmen seines Projekts Silikat das Minialbum «Vision and Colors» vor. Ein schöpferisches Gewächs zwischen James Turrell und Radiohead. von Pierre-Yves Theurillat
Bern Nach über 60 Jahren wird die Geschichte von Heidi wieder verfilmt. Nun haben die Produzenten erste Rollenbesetzungen bekannt gegeben: Bruno Ganz wird im Schweizer Film nach den Romanen von Johanna Spyri den Alpöhi spielen. (sda) "Heidi ist besser als Schweizer Schokolade und viel berühmter als unsere Banken." Bruno Ganz, einer der ganz Grossen des Schweizer Films, brachte in einer Medienmitteilung vom Montag seine F
Der Hacktivist Aaron Swartz kämpfte für mehr Transparenz im Internet. Dann geriet er mit dem FBI in Konflikt. Ein neuer Film erzählt seine tragische Geschichte.
Das Kunstmuseum Bern wird wohl erst gegen Ende Jahr über Annahme oder Ausschlagung der Gurlitt-Erbschaft entscheiden.
Die britisch-irische Boygroup One Direction hat heute Abend ihren grossen Auftritt im Stade de Suisse. Rund 300 weibliche Fans stehen bereits jetzt Schlange, um einen gute Sicht auf die Bühne zu haben.
Kunstvolle Holzschnitte haben in Japan eine lange und reiche Tradition. Nun sind Werke bekannter japanischer Meister im Museum Franz Gertsch in Burgdorf zu sehen.
Genau 60 Jahre sind vergangen seit der ersten Schweizerischen Plastikausstellung in Biel. Seit Freitag ist die 12. Ausgabe der mehrmonatigen Schau im Gang. Diesmal dreht sich alles um Skulpturen und um Menschen in Bewegung.
Güzin Kar vermutet, dass die Geschichte der Entstehung der Rolltreppe eine ganz verrückte sein muss.
Die Ausstellung «Grosses Kino» im Landesmuseum vermengt Clips aus Schweizer Filmen zu einem Seelenbild des Landes. Eigentlich zeigt sie vor allem, wie wir heute Bilder konsumieren.
Unser heutiger Kurzfilm lief als Vorfilm des Oscar-prämierten Streifens «The Artist» in den Kinos. Er handelt von einem ziemlich pikanten Rencontre.
Hanspeter Latour ist eine gmögige Koryphäe. Trotzdem sei die Frage erlaubt: Was macht er eigentlich an der Fussball-WM vor der Kamera?
Vern Blosum machte Pop-Art. Dabei waren seine Bilder realer als er selbst: Die Kunsthalle Bern zeigt die bisher umfangreichste Ausstellung eines Phantoms.
Monty Python ist zurück, wenigstens für ein paar Auftritte in London. Warum ist diese Truppe so komisch?
Fussballenttäuschung? Liebeskummer? Karriereknick? Hier ist die Trauermusik dazu.
Mit Luigi Nonos «Prometeo» wurde das Schlüsselwerk der Zürcher Festspiele 2014 aufgeführt. Ein Event, eine Herausforderung – und ein musikalisches Ereignis.
Die Zürcher Historikerin Monika Dommann legt eine übersichtliche Studie zur komplexen Geschichte des Urheberrechts vor.
Der Schweizer Künstler Thomas Hirschhorn gab im Aargauer Kunsthaus seiner Bewunderung für Robert Walser beredt Ausdruck.