Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Juni 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Designer-Duo «Visualpilots» zeigt während der Art Basel eine psychedelische Lichtshow. Während zweier Nächte gibts das audiovisuelle Erlebnis in der Kaserne als Party.

Der Schauspieler und Regisseur schliesst nicht aus, in Kalifornien als Gouverneur zu kandidieren.

Ein erster Eindruck von der 45. Art Basel: Ein Haus voller Sammler und ein gediegenes Angebot.

Die Art Basel hat am Dienstag ihre Tore geöffnet. Zumindest für die Wichtigsten der Wichtigsten. Wir haben uns reingeschlichen – und weder Weltstars noch Geschlechtsteile gesehen. Naja, fast keine.

Frank Schirrmacher war ein grosser Journalist mit einem untrüglichen Gespür dafür, was das deutsche Bildungsbürgertum bewegte. Dennoch lag er in den bedeutenden Fragen unserer Zeit nicht immer richtig

Die Liste zeigt Kunst einer Generation, die nicht mehr zwischen realen und virtuellen Fundstücken unterscheidet.

Das SRF-WM-Team hat einen Matchwinner in seinen Reihen: TV-Schiedsrichter Carlo Bertolini.

Die Expansion nach Amerika und Asien hat die Muttermesse gestärkt. Basel bleibt aber der wichtigste Standort und zeigt das Exklusivste.

Jetzt werden Unterschriften gegen die Zwangsgebühren für das Schweizer Radio und Fernsehen gesammelt. Das Volksbegehren dürfte keine Chance haben. Ein Kommentar.

Zu dick, zu dünn, zu spornosexuell? Wir suchen Songs über den menschlichen Körper. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

In der Neujahrsnacht 2009 erschoss ein weisser Polizist einen jungen Schwarzen. Der Film «Fruitvale Station» erzählt die Geschichte nach.

Der Jazzsaxofonist Charles Lloyd lässt mit seiner spirituellen Musik beim Zuhörer die Sonne auf- und untergehen. Im Moods spielte er vor seiner Zürcher Gemeinde und sprach über Kunst, Kollegen und Drogen.

Im Drama «Locke» fährt Tom Hardy 90 Minuten lang Auto und telefoniert, während sein Leben in sich zusammenfällt. Braucht es mehr für einen fesselnden Film? Eigentlich nicht.

Der Last-Minute-Sieg der Schweizer gegen Ecuador ist bereits historisch. Zumindest, wenn man den Treffer auf dem Tessiner Fernsehen gesehen hat.

David Zinmans Beethoven-Konzerte sind derzeit Publikumsrenner, kein Wunder: Es gibt nur noch wenige Gelegenheiten, ihn als Chefdirigenten des Tonhalle-Orchesters zu hören. Auch ihm fällt der Abschied nicht leicht.

Der Schauspieler und Regisseur schliesst nicht aus, in Kalifornien als Gouverneur zu kandidieren.

Das SRF-WM-Team hat einen Matchwinner in seinen Reihen: TV-Schiedsrichter Carlo Bertolini.

Zu dick, zu dünn, zu spornosexuell? Wir suchen Songs über den menschlichen Körper. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

In der Neujahrsnacht 2009 erschoss ein weisser Polizist einen jungen Schwarzen. Der Film «Fruitvale Station» erzählt die Geschichte nach.

Im Drama «Locke» fährt Tom Hardy 90 Minuten lang Auto und telefoniert, während sein Leben in sich zusammenfällt. Braucht es mehr für einen fesselnden Film? Eigentlich nicht.

Die Art Basel hat am Dienstag ihre Tore geöffnet. Zumindest für die Wichtigsten der Wichtigsten. Wir haben uns reingeschlichen – und weder Weltstars noch Geschlechtsteile gesehen. Nun, fast keine.

Der Jazzsaxofonist Charles Lloyd lässt mit seiner spirituellen Musik beim Zuhörer die Sonne auf- und untergehen. Im Moods spielte er vor seiner Zürcher Gemeinde und sprach über Kunst, Kollegen und Drogen.

David Zinmans Beethoven-Konzerte sind derzeit Publikumsrenner, kein Wunder: Es gibt nur noch wenige Gelegenheiten, ihn als Chefdirigenten des Tonhalle-Orchesters zu hören. Auch ihm fällt der Abschied nicht leicht.

Endlich anerkennen die Grammy Awards die digitale Kreativität: Prämierte Songs dürfen aus anderen bestehen.

Die täglichen Kultur-Kritiken auf .

Das Museum Strauhof zeigt die dramaturgisch klug komponierte Ausstellung «Inseln – Paradies und Hölle».

Der Last-Minute-Sieg der Schweizer gegen Ecuador ist bereits historisch. Zumindest, wenn man den Treffer auf dem Tessiner Fernsehen gesehen hat.

Die Liste zeigt Kunst einer Generation, die nicht mehr zwischen realen und virtuellen Fundstücken unterscheidet.

Als erstes Bundesratsmitglied war Doris Leuthard bei Talker Roger Schawinski zu Gast. Jetzt wissen wir, wie der Leuthard-Effekt genau funktioniert.

In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Das Ego-Shooter-Game «Far Cry 3».