Der Last-Minute-Sieg der Schweizer gegen Ecuador ist bereits historisch. Zumindest, wenn man den Treffer auf dem Tessiner Fernsehen gesehen hat.
Das Museum Strauhof zeigt die dramaturgisch klug komponierte Ausstellung «Inseln – Paradies und Hölle».
Die Liste zeigt Kunst einer Generation, die nicht mehr zwischen realen und virtuellen Fundstücken unterscheidet.
Als erstes Bundesratsmitglied war Doris Leuthard bei Talker Roger Schawinski zu Gast. Jetzt wissen wir, wie der Leuthard-Effekt genau funktioniert.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Das Ego-Shooter-Game «Far Cry 3».
Der Parcours der Superlative geht weiter. Von einer wenig bekannten Adresse im Zürcher Seefeld in die Basler «14 Rooms».
Dominic Huber hat für die Gruppe Rimini Protokoll das Bühnenbild des Stücks «Situation Rooms» gebaut. Ab Donnerstag wird es im Rahmen der Zürcher Festspiele aufgeführt.
Der Sieg ist nicht entscheidend: Warum uns der Sport fasziniert.
Die Sistema-Bewegung begann in Venezuela. Auch in der Schweiz hat sie Fuss gefasst. Jetzt traten drei Ensembles in Zürich auf.
Die täglichen Kultur-Kritiken auf
Der Familienverein VEV würde einen obligatorischen Vaterschaftstest begrüssen. Autorin Simone Schmollack («Kuckuckskinder») hält das für eine schlechte Idee – obwohl sie den Zorn der Väter gut verstehen kann.
Der Slampoet, Satiriker und Autor Gabriel Vetter hat mit seiner «Güsel»-Webserie gezeigt, wie eine moderne Schweizer Sitcom funktioniert. Nun erklärt er, wieso er gern den Bünzli spielt.
Fernsehmoderatorin Mona Vetsch wechselt Ende Jahr von der Diskussionssendung «Club» des Schweizer Radio und Fernsehens zur Redaktion von «DOK».
Die Deutschen mögen den Schweizer «Tatort» nicht. Experten aus unserem nördlichen Nachbarland sagen, wieso das so ist.
Mit «Erika in Afrika» veranstalten Matto Kämpf und Rafael Urweider ein kunterbuntes, klamaukiges und vergnügliches Durcheinander von Klischees und Stereotypen.
Der Last-Minute-Sieg der Schweizer gegen Ecuador ist bereits historisch. Zumindest, wenn man den Treffer auf dem Tessiner Fernsehen gesehen hat.
Die Schauspieldirektorin am Konzert Theater Bern, Iris Laufenberg, verlässt Bern und wird Intendantin am Schauspielhaus Graz.
Das Museum Strauhof zeigt die dramaturgisch klug komponierte Ausstellung «Inseln – Paradies und Hölle».
Die Liste zeigt Kunst einer Generation, die nicht mehr zwischen realen und virtuellen Fundstücken unterscheidet.
Erst sträubt man sich, dann schaut man doch mal rein und wider Erwarten kann man sich plötzlich gar nicht mehr losreissen vom Fernseher. Ach, diese Serien-Laster! Zeit für ein Outing.
Der Slampoet, Satiriker und Autor Gabriel Vetter hat mit seiner «Güsel»-Webserie gezeigt, wie eine moderne Schweizer Sitcom funktioniert. Nun erklärt er, dass er gern den Bünzli spielt und warum es unheimlich ist, wenn er damit gut ankommt.
Iron Maiden gehören zu den Übervätern des Heavy Metal. Die Engländer waren der Headliner des 10.Greenfield Festival. Und sie enttäuschten nicht.
Die Scorpions hardrockten am Freitagabend das Festival «Stars of Sounds» in Murten. Wer auf die Evergreens wartete, musste sich allerdings gedulden, bis die Sterne hoch am Himmel standen.
Als erstes Bundesratsmitglied war Doris Leuthard bei Talker Roger Schawinski zu Gast. Jetzt wissen wir, wie der Leuthard-Effekt genau funktioniert.
In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Das Ego-Shooter-Game «Far Cry 3».
Der Parcours der Superlative geht weiter. Von einer wenig bekannten Adresse im Zürcher Seefeld in die Basler «14 Rooms».
Dominic Huber hat für die Gruppe Rimini Protokoll das Bühnenbild des Stücks «Situation Rooms» gebaut. Ab Donnerstag wird es im Rahmen der Zürcher Festspiele aufgeführt.
Der Familienverein VEV würde einen obligatorischen Vaterschaftstest begrüssen. Autorin Simone Schmollack («Kuckuckskinder») hält das für eine schlechte Idee – obwohl sie den Zorn der Väter gut verstehen kann.
Die täglichen Kultur-Kritiken auf
Fernsehmoderatorin Mona Vetsch wechselt Ende Jahr von der Diskussionssendung «Club» des Schweizer Radio und Fernsehens zur Redaktion von «DOK».