Das Greenfield Festival startete auf dem Flugplatz in Interlaken in den zweiten Festivaltag. Die Impressionen der 10. Ausgabe des Rockfestivals.
Ein neuer Fotoband zeigt, dass sich die WM-Euphorie der Brasilianer vor allem auf Brachen und in Hinterhöfen abspielt.
Oli Kehrli besingt im neuen Video seine Panini-Liebe. Der Berner Chansonnier spricht gegenüber Bernerzeitung.ch über Schwierigkeiten beim Sammeln, den Berner Young Boys und seinen WM-Favoriten.
Güzin Kar sinniert über helvetische Konjunktiv-Vorlieben.
Im Kurzfilm der Woche kriegen es drei Fischer mit einer unheimlichen Meerjungfrau zu tun.
Ohrwürmer am Murtensee: Am Freitag beginnt das Festival Stars of Sounds in Murten. Mit den Altrockern Scorpions und Bryan Adams als Headliner.
Chaos am Wiener Burgtheater: Das Finanzamt durchstöbert Rechnungen, und der entlassene Direktor Matthias Hartmann sieht sich mit ungewöhnlichen Vorwürfen konfrontiert.
Am Donnerstag startete das Greenfield Festival auf dem Flugplatz Interlaken. Die Bilder und Reaktionen auf Twitter zum 10. Festivaljahr.
Fussballhasser lieben diesen Song: Die Hamburger Band Deichkind bekämpft das WM-Fieber mit einem Gegengift.
Kein «Tatort» ist in Deutschland unbeliebter als der schweizerische. Urs Fitze, Bereichsleiter Fiktion beim SRF, verteidigt das Team Gubser.
Lana Del Rey hat ein Album über die Liebe gemacht – und nennt es «Ultraviolence». Dass das kein Widerspruch ist, beweist sie mit elf Songs, die alles einlösen, was man sich je von dieser Sängerin versprochen hat.
Der Nachwuchsfilm soll mit zehn Spielfilmen mit je 300'000 Franken gefördert werden, fordern junge Schweizer Regisseure. Und sie haben stichhaltige Argumente.
Im schnelllebigen Musikbusiness ist ein Jahrzehnt eine lange Zeit. Grund genug, einen Blick in die Vergangenheit des Greenfields zu werfen.
Lukas Hartmann hat mit knapp 70 Jahren einen Titel erhalten, mit dem er wohl nicht mehr rechnete. «Tabubrecher» nennt ihn der «Blick». Damit zu tun hat seine Frau Simonetta Sommaruga.
Völlig unerwartet ist Frank Schirrmacher im Alter von nur 54 Jahren gestorben. Der Publizist hat stets weiter gedacht als die meisten seiner Kollegen.
Ein neuer Fotoband zeigt, dass sich die WM-Euphorie der Brasilianer vor allem auf Brachen und in Hinterhöfen abspielt.
Güzin Kar sinniert über helvetische Konjunktiv-Vorlieben.
Fussballhasser lieben diesen Song: Die Hamburger Band Deichkind bekämpft das WM-Fieber mit einem Gegengift.
Im Kurzfilm der Woche kriegen es drei Fischer mit einer unheimlichen Meerjungfrau zu tun.
Chaos am Wiener Burgtheater: Das Finanzamt durchstöbert Rechnungen, und der entlassene Direktor Matthias Hartmann sieht sich mit ungewöhnlichen Vorwürfen konfrontiert.
Kein «Tatort» ist in Deutschland unbeliebter als der schweizerische. Urs Fitze, Bereichsleiter Fiktion beim SRF, verteidigt das Team Gubser.
Bei der Eröffnungsfeier der WM fehlten Leitungen, die Akustik und das kritische Gewissen – dafür tauchte Jennifer Lopez tatsächlich auf.
Völlig unerwartet ist Frank Schirrmacher im Alter von nur 54 Jahren gestorben. Der Publizist hat stets weiter gedacht als die meisten seiner Kollegen.
Deutschland verliert einen seiner renommiertesten Journalisten: Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», erlag einem Herzinfarkt. Politiker und Kollegen sind tief betroffen.
Er weiss schon lange, wer Banksy ist. Jetzt stellt er in London Bilder des mysteriösen Graffitikünstlers aus. Ein Interview mit dem smarten Kunstagenten Steve Lazarides.
Lana Del Rey hat ein Album über die Liebe gemacht – und nennt es «Ultraviolence». Dass das kein Widerspruch ist, beweist sie mit elf Songs, die alles einlösen, was man sich je von dieser Sängerin versprochen hat.
Cathy Berberian war nicht nur eine phänomenale Sängerin – in «Stripsody» hat sie sich auch als Comic-affine Komponistin verewigt.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 9.
Lukas Hartmann hat mit knapp 70 Jahren einen Titel erhalten, mit dem er wohl nicht mehr rechnete. «Tabubrecher» nennt ihn der «Blick». Damit zu tun hat seine Frau Simonetta Sommaruga.
Eine Taskforce hat die Hintergründe recherchiert, wie das Gemälde «Sitzende Frau» von Henri Matisse in den Besitz der Familie Gurlitt kam.
Wer sich für die Zukunft von Journalismus interessiert, der sollte zahlen. Und zwar sofort.