Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Juni 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Pop-Göre paarte bei ihrem Konzert Kindergeburtstag, Gigantismus und überreizte sexuelle Erweckung. Man hätte empört nach der Sittenpolizei gerufen, wäre das Spiel nicht so absurd gewesen.

Kylie Minogue, INXS oder Crowded House kennt jeder. Doch Australien hat in Sachen Musik viel mehr zu bieten – gerade in der Elektroszene sorgen Combos wie Jagwar Ma oder The Avalanches für pures Glück auf der Tanzfläche.

Die Schaffhauser Institution stellt den Betrieb ein. Auslöser der Schliessung war ein Streit um ein Kunstwerk von Joseph Beuys.

Kurator Rem Koolhaas analysiert an der Architekturbiennale in Venedig das Bauen exzessiv. Statt spektakuläre Projekte abzufeiern, untersucht er die Wurzeln seines Metiers.

Rebekka David inszeniert am Theater Basel «Die Durstigen» von Wajdi Mouawad. Ein Stück über jugendliche Revolten mit reichlich Pathos.

Güzin Kar über ein Unwort namens Jethro und die Dämonen des Wahnsinns, die wir mit Fernsehen vertreiben.

«What's Next?», der Kurzfilm von Adrian Flückiger und Claudia Röthlin, zeigt böse, aber auch knuffige und unfähige Kidnapper.

So macht sich die Gastronomie warm für das grösste Fussballfest der Welt.

In wenigen Tagen erscheint die neugestaltete Pestalozzi-Schüleragenda. Redaktorin Regina Dürig über die Zukunft des traditionsreichen Kalenders, die Frage, ob Kinder heute noch eine Anleitung zum Spurenlesen brauchen - und allzu aufdringliche Pädagogik.

Die Pianistin Mitsuko Uchida spielte Beethoven in der Zürcher Tonhalle: fulminant und zärtlich. Genau so spricht sie auch über Musik.

Mit Ordenstracht und Gesundheitsschuhen: Die Nonne Cristina Scuccia sang sich in die Herzen des italienischen Publikums. Und betete nach dem Triumph am Gesangswettbewerb ein Vaterunser mit den Zuschauern.

Amber Heard, Johnny Depps faszinierende Verlobte, drehte bisher bloss B-Movies. Nun soll sie sich als Bondgirl bewähren.

Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 8.

Eine neue App verbindet Onlinepartnerbörsen und Facebook. Was ist von Tinder zu halten?

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht an Jaron Lanier. Mit dem Vater des Begriffs der «virtuellen Realität», werde ein «Pionier der digitalen Welt» geehrt, schreibt die Jury.

Wer ein Bäutelchen mit Schwarzem Kardamom aufreisst, der steckt seine Nase aus dem Hier und Jetzt in eine völlig andere Welt.

Eine Ausstellung im Palazzo Strozzi zeigt die zeitgleich verlaufenden, künstlerisch von einander abweichenden Entwicklungsstadien der Florentiner Maler Pontormo und Rosso Fiorentino.

Durch ihre Vielschichtigkeit zeichnet sich Italiens Mode aus. Das Victoria-und-Albert-Museum in London interessiert sich für ihren schönen Schein, aber auch für die harte Arbeit hinter den Kulissen.

Lange fristete Oskar Schlemmers «Triadisches Ballett» ein Nischendasein. In den 1970er Jahren wurde es wiederentdeckt – der Anfang einer Erfolgsgeschichte, die jetzt in München weitergesponnen wird.

Heute startet die 14. Architekturbiennale von Venedig. Der diesjährige Leiter Rem Koolhaas wählte das Thema «Fundamentals». In den Länderpavillons wird die Architektur der Moderne analysiert.

Andres Briner, von 1965 bis 1988 Musikredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung», war ein Mann der journalistischen Praxis. Seine Wurzeln lagen aber in der Wissenschaft. Jetzt ist er 91-jährig gestorben.

«Sherlock» lebt – so lautet die Botschaft der dritten Staffel der BBC-Kultserie. Aber wie genau dieser Meisterdetektiv der modernen Art den Todessturz überlebte, bleibt die Frage. Die ARD zeigt an Pfingsten den zweiten und dritten Teil der Miniserie.

Die Deutsche Akademie verleiht zwei Preise - an den Historiker Jürgen Osterhammel und an die Publizistin Carolin Emcke.

Als der Papst kürzlich in der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem eine Ansprache hielt, fragte er nicht, wie Gott die Shoah zulassen, sondern wie der Mensch sich am Menschen so vergehen konnte.

Der irische Schriftsteller John Banville erhält den angesehenen spanischen Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Literatur.