Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 8.
Mit Jaron Lanier, dem Vater des Begriffs der «virtuellen Realität», werde ein «Pionier der digitalen Welt» geehrt, schreibt die Jury.
Eine neue App verbindet Onlinepartnerbörsen und Facebook. Was ist von Tinder zu halten?
Wenn die grosse Montserrat Caballé unterrichtet, wird sie gern handgreiflich. Singen ist nun mal eine physische Angelegenheit.
Die Serie «14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs», gestern auf SRF angelaufen, ist ein aufwendiges multimediales Projekt. Private Notizen von Menschen aus ganz Europa dienen zur Rekonstruktion der Kriegsjahre.
Klaviermusik für die linke Hand allein: Triumph des Virtuosentums, Trost für Behinderte oder ein eigenständiges, reizvolles Repertoire?
Laut Jaron Lanier kompensiert die Digitalisierung jene Jobs nicht, die sie in der analogen Welt vernichtet. In seinem neusten Buch zeigt der amerikanische Philosoph und Informatiker einen Ausweg.
Regisseur Martin Provost ist fasziniert von der wilden Kreativität der Schriftstellerin Violette Leduc (1907–1972). In seinem Film «Violette» erzählt er von einer Frau, die geradezu zwanghaft ihr Leben blosslegte.
Die täglichen Kultur-Kritiken auf
Alexander Shulgin hat das Ecstasy und Hunderte andere Substanzen entdeckt. Nun ist der Chemiker 88-jährig auf seiner Farm in Kalifornien gestorben. Nachruf auf einen brillanten Riesen.
Roman Signers Schaffen ist nochmals komplexer geworden, indem Dinge, die in früheren Arbeiten eine Rolle gespielt haben, in überraschende neue Richtungen interpretiert werden. Die Ausstellung vereint Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten.
Ein Forscherteam an der Universität Bonn will während 15 Jahren 10'000 Hieroglyphen erforschen.
Wir suchen anlässlich des French Opens Lieder zum Thema Tennis – und Sport im Allgemeinen. Der beste Beitrag wird prämiert.
Ab wann sollen Kinder aufgeklärt werden? Schadet ihnen verfrühte Sexualkunde? Diesen Fragen ging der gestrige «Club» nach. Leider wurden nicht alle beantwortet.
Das Burgtheater Wien wird in der ersten Spielzeit nach der Entlassung des Intendanten Matthias Hartmann weniger Premieren abhalten.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 8.
Eine neue App verbindet Onlinepartnerbörsen und Facebook. Was ist von Tinder zu halten?
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht an Jaron Lanier. Mit dem Vater des Begriffs der «virtuellen Realität», werde ein «Pionier der digitalen Welt» geehrt, schreibt die Jury.
Wenn die grosse Montserrat Caballé unterrichtet, wird sie gern handgreiflich. Singen ist nun mal eine physische Angelegenheit.
Die Serie «14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs», gestern auf SRF angelaufen, ist ein aufwendiges multimediales Projekt. Private Notizen von Menschen aus ganz Europa dienen zur Rekonstruktion der Kriegsjahre.
Alexander Shulgin hat das Ecstasy und Hunderte andere Substanzen entdeckt. Nun ist der Chemiker 88-jährig auf seiner Farm in Kalifornien gestorben. Nachruf auf einen brillanten Riesen.
Regisseur Martin Provost ist fasziniert von der wilden Kreativität der Schriftstellerin Violette Leduc (1907–1972). In seinem Film «Violette» erzählt er von einer Frau, die geradezu zwanghaft ihr Leben blosslegte.
Bei ihrem Auftritt im Zürcher Letzigrund spielten sich die Rolling Stones energisch durch ihr Repertoire. Gefeiert wurde jedoch vorrangig Rockgeschichte statt Performance.
Die täglichen Kultur-Kritiken auf
Ein Forscherteam an der Universität Bonn will während 15 Jahren 10'000 Hieroglyphen erforschen.
Roman Signers Schaffen ist nochmals komplexer geworden, indem Dinge, die in früheren Arbeiten eine Rolle gespielt haben, in überraschende neue Richtungen interpretiert werden. Die Ausstellung vereint Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten.
Wir suchen anlässlich des French Opens Lieder zum Thema Tennis – und Sport im Allgemeinen. Der beste Beitrag wird prämiert.
Ab wann sollen Kinder aufgeklärt werden? Schadet ihnen verfrühte Sexualkunde? Diesen Fragen ging der gestrige «Club» nach. Leider wurden nicht alle beantwortet.
Das Burgtheater Wien wird in der ersten Spielzeit nach der Entlassung des Intendanten Matthias Hartmann weniger Premieren abhalten.