Zürich Die Rolling Stones haben am Sonntagabend im ausverkauften Letzigrund-Stadion in Zürich vor 48'000 Personen gespielt. Auftakt des Song-Reigens war das Lied "Start me up". (sda) Gleich zum ersten Song durfte Ron Wood, der am Sonntag seinen 67. Geburtstag feierte, mit einem kurzen Solo aufspielen.
Solothurn Mit einer Diskussion zwischen Adolf Muschg und alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey sind am Sonntag die 36. Solothurner Literaturtage zu Ende gegangen. Trotz Prachtwetter und geringerer Anzahl Veranstaltungen wurden wie im Rekordjahr 2013 etwa 15'000 Besucher gezählt. (sda) Adolf Muschg erhielt die beste "Sendezeit" zu Ehren seines 80. Geburtstags.
Wien Die Regierung in Wien sorgt sich um österreichische Eigenheiten und Ausdrucksweisen der Sprache. Das österreichische Deutsch würde in den Hintergrund geraten, heisst es in einer neuen Broschüre des Bildungsministeriums. (sda) Mit dem Heft, das ab Montag an Schulen verteilt werden soll, will das Ressort von Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) Deutschlehrer dabei unterstützen, Kindern den Stellenwert d
San Francisco Der südkoreanische Rapper Psy hat als erster Künstler überhaupt die Zwei-Milliarden-Marke bei YouTube geknackt. Sein Musikvideo "Gangnam Style" durchbrach am Samstag auf dem Internet-Portal die symbolträchtige Marke: Gegen Mittag hatte der Clip 2'000'409'971 Klicks. (sda) Dies ist ein unangefochtener Spitzenplatz: Selbst eine Milliarde Aufrufe schaffte bisher nur das kanadische Teenie-Idol Justin Bieber mit seinem Video zu dem Lied "Baby".
Moutier Butter, Pilze und Kartoffeln: Im Musée Jurassien des Arts in Moutier kommen nahrhafte Materialien in die Ausstellungssäle. Die Schau «Goût ou Dégoût» beschäftigt sich mit Fragen des guten und schlechten Geschmacks. Von Alice Henkes
Darmstadt Der diesjährige Georg-Büchner-Preis geht an Jürgen Becker. Dieser zeigte sich überrascht: "Ich habe weder damit gerechnet, noch darauf gewartet", sagte der 81-Jährige. (sda) Er freue sich, dass sein Werk durch die wichtigste literarische Auszeichnung im deutschsprachigen Raum "für einen Augenblick mehr in den Vordergrund rückt", erklärte Becker.
München Der Schauspieler und Gründer der Hilfsorganisation "Menschen für Menschen", Karlheinz Böhm, ist tot. Er starb am Donnerstagabend im Alter von 86 Jahren im Kreis seiner Familie an seinem Wohnort in Grödig bei Salzburg, wie die Stiftung am Freitag mitteilte. (sda) Als Schauspieler war Böhm als Kaiser Franz Joseph in den "Sissi"-Filmen an der Seite von Romy Schneider berühmt geworden.
Solothurn Mit Lesungen von Lukas Bärfuss - aus seinem Bestseller "Koala" - und Eleonore Frey sind am Freitag die 36. Solothurner Literaturtage eröffnet worden. Bis am Sonntag werden 85 Schreibende aus 8 Ländern sowie etwa 15'000 Besucher erwartet. (sda) Derselbe, der das Literaturfest eröffnet, beschliesst es auch: Am Sonntag nimmt Lukas Bärfuss den Solothurner Literaturpreis entgegen.
Bern Im Zwist um ein falsches Zitat in der April-Sendung des "Literaturclubs" und die Absetzung des Moderators Stefan Zweifel nimmt das Schweizer Fernsehen SRF nun doch noch Stellung. Kulturchefin Nathalie Wappler bedauert, dass die Vorfälle "miteinander verknüpft wurden". (sda) Am 22. April war es im "Literaturclub" zu einem Streit zwischen Zweifel und der Literaturkritikerin Elke Heidenreich gekommen.
Biel Der erste Teil des von Cédric Némitz lancierten Prozesses ist nun vorbei. Zeit, den Bieler Kulturdirektor nach einem Zwischenfazit zur Kulturdebatte zu fragen und in Erfahrung zu bringen, welche Ideen die beste Chance auf eine Realisierung haben. von Simone Tanner
Solothurn Einen Lob- und einen Schmähpreis haben die Autoren und Autorinnen der Schweiz (AdS) für die Berichterstattung zu Schweizer Literatur vergeben: "Le Courrier" erhielt die "Plume de paon", die Pfauenfeder, die SRG-TV-Stationen dagegen die "Plume de plomb", die Bleifeder. (sda) Anlässlich seiner Generalversammlung vom Donnerstag in Solothurn lobte der Berufsverband AdS die Westschweizer Tageszeitung "Le Courrier" für die "kontinuierliche Präsenz mehrsprachiger zeit
Sitten Schauspielerin Audrey Hepburn steht im Mittelpunkt einer Ausstellung im Maison du diable in der Walliser Kantonshauptstadt Sitten. Zu sehen sind über 150 Fotografien der Schauspielerin, die mehrere Jahre in Tolochenaz VD am Genfersee, westlich von Morges VD, lebte. (sda) Die Jahrhundertschauspielerin und Stilikone Hepburn hatte an der Seite von Hollywoodstars wie Gary Cooper, Gary Grant oder Fred Astaire gespielt.
Phnom Penh Mit digitaler Bildtechnik haben Forscher rund 200 verborgene Zeichnungen am weltberühmten Tempel Angkor Wat in Kambodscha entdeckt. "Viele dieser Bemalungen, häufig in Rot, sind Spurenpigmente, die mit dem blossen Auge kaum sichtbar sind", heisst es in einem Bericht. (sda) Der Archäologe Noel Hidalgo Tan von der Australischen Nationaluniversität hatte gemeinsam mit Experten der kambodschanischen Staatsagentur Apsara die Anlage untersucht.
Winston-Salem Die US-Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Angelou sei am Mittwochmorgen tot aufgefunden worden, sagte der Bürgermeister der Stadt Winston-Salem (US-Bundesstaat North Carolina), Allen Joines. (sda) Angelou schrieb Gedichte, autobiografische Romane und Theaterstücke, trat aber auch selbst als Schauspielerin und Tänzerin auf.
Paris Die Zerstörung des syrischen Kulturerbes durch den Bürgerkrieg übertrifft nach Aussagen von UNESCO-Vertretern die schlimmsten Erwartungen. (sda) "Nichts, aber auch rein gar nichts, kann mit dem verglichen werden, was in Syrien geschieht", sagte der stellvertretende Generaldirektor für Kultur, Francesco Bandarin.
Los Angeles Johnny Depp ist der Wunschkandidat für die Verfilmung des Lebens von Harry Houdini. Lionsgate sei in Verhandlungen mit dem "Pirates of the Caribbean"-Star, meldete der "Hollywood Reporter". (sda) Derzeit ist der Star mit Fortsetzungen des Piratenfilms und von "Alice in Wonderland" noch gut beschäftigt.
Literatur Yla M. von Dach übersetzt Westschweizer Literatur ins Deutsche. Sie ist sich die Arbeit im Hintergrund gewöhnt. An den Solothurner Literaturtagen steht sie für einmal im Rampenlicht. von Simone Tanner
Klagenfurt Gleich sechs Autoren aus Österreich wetteifern bei den 38. Tagen der deutschsprachigen Literatur Anfang Juli in Klagenfurt um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Aus der Schweiz stammen mit Romana Ganzoni und Michel Fehr zwei Nominierte - ein durchschnittlicher Wert. (sda) Im Vorjahr war kein einziger Autor aus der Schweiz nach Klagenfurt geladen worden, 2012 waren es deren drei. Die diesjährigen Anwärter sind im Literaturbetrieb unterschiedlich bekannt.
Oslo Zwei Monate nach dem Tod von Mick Jaggers Freundin L'Wren Scott starten die Rolling Stones in Europa ihre Welttournee. Die legendäre britische Rockband soll heute Abend vor 25'000 Fans in einer ausverkauften Halle in Oslo auftreten. (sda) Die Tournee "14 on Fire" hatte eigentlich am 20.
Nürnberg Die österreichische Autorin Judith Taschler hat für ihren Krimi "Die Deutschlehrerin" den mit 5000 Euro dotierten Friedrich-Glauser-Preis in der Kategorie Roman gewonnen. Dies teilte die Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur "Das Syndikat" am Samstag mit. (sda) "Liebe, Verrat und Tod. Es sind die grossen Themen des Lebens, die Judith Taschler sprachlich virtuos in ein kleines Kammerspiel packt", hiess er bei der Preisvergabe.
Pop-Heimwerker, Meta-Techno, Freakout-Cocktails – und eine Erscheinung: Die 24. Bad Bonn Kilbi in Düdingen schillerte zwischen den Extremen.
Eine Kulturmetropole von Weltbedeutung – das will die französische Kleinstadt Arles werden. Unterstützung soll Bürgermeister Schiavetti nicht von Staat oder Kommune erhalten, sondern von zwei Schweizern.
Nachmittags um 14 Uhr beim Dolder Grand: Stones-Gitarrist Ron Wood ist soeben aufgestanden und zeigt sich im Wassermelonen-Pyjama auf dem Balkon seiner Suite.
Die Solothurner Literaturtage haben begonnen. Die junge neue Leiterin Reina Gehrig über unnötigen Kulturpessimismus und ihre Beziehung zur goldenen, mittlerweile greisen Schweizer Schriftstellergeneration.
Das erste Schweizer Theatertreffen geht zu Ende. Während zehn Tagen verwandelte es das Theater Winterthur in einen Hotspot. Ganz so heiss war der dann doch nicht.
Tracey Emins umstrittene Installation «My Bed» soll bald versteigert werden. So plant es Kunsthändler Charles Saatchi.
Stefan Zweifel überwarf sich mit Elke Heidenreich und der «Literaturclub»-Redaktion wegen eines falschen Heidegger-Zitats. Nun nimmt die Kritikerin Stellung.
Im Alter von 100 Jahren erlag «Hollywoods erster schwarzer Cowboy» in Los Angeles einem Herzleiden.
Güzin Kar über den Hitlergruss – den man auch als eine Form von politischem Tourette sehen kann.
Artur K. Vogel, Chefredaktor des «Bund», hat seinen ersten Roman geschrieben.
Der Bundesrat hat die Kulturbotschaft 2016–2019 vorgestellt. Er hält Kurs, setzt aber auch neue Akzente, vor allem in Literatur und Musik.
Der Kölner Schriftsteller Jürgen Becker erhält den wichtigsten Literatur-Preis der deutschsprachigen Welt.
Ist Dada gaga? An dessen 200. Geburtstag haben die Dadaisten den Anarchismus-Übervater Michail Bakunin adoptiert. Hintergrund sind die Kosten für Bakunins Grab auf dem Berner Bremgartenfriedhof.
Als Schauspieler war Karlheinz Böhm als Kaiser Franz Joseph in den «Sissi»-Filmen an der Seite von Romy Schneider berühmt geworden. Nun starb er, 86-jährig. Ein Nachruf.
Er spielte Kaiser Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider in der «Sissi»-Trilogie: Karlheinz Böhm ist mit 86 gestorben. Während vieler Jahre hatte sich der Schauspieler in der Entwicklungshilfe engagiert.