Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 05. Mai 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kriegspropaganda des Theater- und Literaturkritikers Alfred Kerr (1867-1948) sorgt für böses Blut, über die Unbenennung des Alfred-Kerr-Preis wird diskutiert.

Ulrich Greiner, Ex-Feuilletonchef der «Zeit», hat ein Buch über Scham und Peinlichkeit geschrieben. Er sagt, wie sich heutiger Schamverlust zeigt – und weshalb er Roches «Feuchtgebiete» für wertlos hält.

Rund 75'000 Personen haben sich zur neunten Ausgabe des Tanzfestes auf die Beine gemacht – aus Sicht der Organisatoren «ein voller Erfolg».

Der «Tatort» aus München wartet mit einem schwachen Drehbuch auf. Regisseur Max Färberböcks «Tatort»-Debüt ist dennoch gelungen – vor allem dank grossartigen, stimmungstrunkenen Bildern.

Mit Miles Davis spielte er epochale Jazzwerke ein – dennoch starb der amerikanische Arrangeur Gil Evans 1988 mausarm. Jetzt widmet sich das Zurich Jazz Orchestra seinem kaum je aufgeführten «Quiet Nights».

Nachhaltig ist die Giesserei in Winterthur nicht nur, weil sie auf Holz setzt und Parkplätze rar sind. Die grösste selbstverwaltete Siedlung der Schweiz fördert die Gemeinschaft, wie die Bilanz nach einem Jahr zeigt.

In den USA startet heute die neunte Staffel der Serie «24». Der Held, von allen gejagt und alle jagend, trifft auf seine grosse Liebe.

Welche politische Haltung verbirgt sich in seiner Musik? Die Frage wird bei Dmitri Schostakowitsch heftiger diskutiert als bei jedem anderen.

Der amerikanische Wirtschaftsjournalist Zack O'Malley Greenburg hat recherchiert, wie viel Geld Michael Jackson seit seinem Tod verdient hat.

Martin Suter, Peter Bichsel, Adolf Muschg: An der Trauerfeier für Urs Widmer in Zürich nahmen zahlreiche Schweizer Schriftsteller teil. Auch Persönlichkeiten aus der Politik fanden sich vor dem Fraumünster ein.

Die britische Sängerin Lily Allen will mit «Sheezus» den Spassfeminismus in den Popkanal pumpen. Vermutlich vergeblich, aber lustig.

Für den ungarischen Schriftsteller Peter Nadas sind Utopien genauso notwendig wie gefährlich.

Güzin Kar nimmt einen Betonmischer in Empfang.

Die Schriftstellerin Verena Stefan hat für ihren Roman «Die Befragung der Zeit» ein Stück Familiengeschichte recherchiert.

Michael Koch zeigt in «Beckenrand», was passiert, wenn ein einsamer Bademeister auf eine Teenagerclique trifft. Schnell fragt man sich: Wer beobachtet hier wen?

Kriegspropaganda des Theater- und Literaturkritikers Alfred Kerr sorgt postum für böses Blut. Über die Umbenennung des Alfred-Kerr-Preis wird diskutiert.

Ulrich Greiner, Ex-Feuilletonchef der «Zeit», hat ein Buch über Scham und Peinlichkeit geschrieben. Er sagt, wie sich heutiger Schamverlust zeigt – und weshalb er Roches «Feuchtgebiete» für wertlos hält.

Am Mittwoch beginnt das Festival Auawirleben mit zeitgenössischem Schauspiel von Ensembles, die neue Wege suchen. Zum Beispiel der Theatergruppe Hora, die mit Das Helmi zusammenspannt.

Rund 75'000 Personen haben sich zur neunten Ausgabe des Tanzfestes auf die Beine gemacht – aus Sicht der Organisatoren «ein voller Erfolg».

Der «Tatort» aus München wartet mit einem schwachen Drehbuch auf. Regisseur Max Färberböcks «Tatort»-Debüt ist dennoch gelungen – vor allem dank grossartigen, stimmungstrunkenen Bildern.

In den USA startet heute die neunte Staffel der Serie «24». Der Held, von allen gejagt und alle jagend, trifft auf seine grosse Liebe.

Der amerikanische Wirtschaftsjournalist Zack O'Malley Greenburg hat recherchiert, wie viel Geld Michael Jackson seit seinem Tod verdient hat.

Welche politische Haltung verbirgt sich in seiner Musik? Die Frage wird bei Dmitri Schostakowitsch heftiger diskutiert als bei jedem anderen.

Martin Suter, Peter Bichsel, Adolf Muschg: An der Trauerfeier für Urs Widmer in Zürich nahmen zahlreiche Schweizer Schriftsteller teil. Auch Persönlichkeiten aus der Politik fanden sich vor dem Fraumünster ein.

Die britische Sängerin Lily Allen will mit «Sheezus» den Spassfeminismus in den Popkanal pumpen. Vermutlich vergeblich, aber lustig.

Für den ungarischen Schriftsteller Peter Nadas sind Utopien genauso notwendig wie gefährlich.

Güzin Kar nimmt einen Betonmischer in Empfang.

Die Schriftstellerin Verena Stefan hat für ihren Roman «Die Befragung der Zeit» ein Stück Familiengeschichte recherchiert.

Michael Koch zeigt in «Beckenrand», was passiert, wenn ein einsamer Bademeister auf eine Teenagerclique trifft. Schnell fragt man sich: Wer beobachtet hier wen?

Der gestrige SRF-Dok über den Sozialisten Fritz Platten wartete mit hübschen Anekdoten auf. Zweifelhaft war jedoch sein Fazit.