Halbzeit in Nyon: Das Dokumentarfilmfestival Visions du Réel ist auch nach 45 Jahren höchst lebendig. In den bisher gezeigten Filmen ging es um Liebeskummer. Und um Ausserirdische.
Bald wird die Musikinsel Rheinau eingeweiht. Am Wochenende wurde die Lokalität getestet. Christoph Blocher steuerte 20 Millionen zum Projekt bei – und seine Tochter stellte eine besondere Bedingung.
Mit der Doku-Sitcom «Güsel» lanciert das SRF seine erste TV-Serie, die exklusiv im Web zu sehen ist. Die Crew um den Slam-Poeten Gabriel Vetter wühlt im Abfall und fühlt sich in hiesige Mülldetektive hinein.
Christoph Trummer kämpft gegen Internet-Piraterie. Der Songwriter tut dies als Präsident des Vereins Musikschaffende Schweiz.
Der neue «Tatort» aus Hamburg scheiterte an seinen sehr hochgesteckten Zielen.
Farben wirken auf psychisch Kranke beruhigend oder auch aktivierend. Der therapeutische Aspekt wird in der stationären Psychiatrie des Spitals Langenthal erstmals gezielt eingesetzt.
Extrembergsteiger gehören heute zu den medialen Figuren mit Starqualitäten. Wie Alpinisten zu zeitgenössischen Helden werden konnten, zeichnet das Alpine Museum in Bern in seiner neuen Ausstellung nach.
Mit Hits wie «Anita» wurde der Schlagerstar Costa Cordalis berühmt – am Donnerstag wird er 70 Jahre alt.
Der Weg zum Erfolg hat ein Geschlecht: In ihrem brillanten neuen Buch erzählt Siri Hustvedt von einer Künstlerin, die ihr Werk drei Männern leiht.
Für das Programm von Steps, dem ältesten und grössten internationalen Tanzfestival der Schweiz, ist Isabella Spirig verantwortlich, die künstlerische Leiterin Tanz beim Migros-Kulturprozent.
Die täglichen Kultur-Kritiken des «Tages-Anzeigers».
Vor drei Jahrzehnten wollte sie niemand haben, heute sind sie ein grosser Fund: «E.T.»-Spiele, die Atari in den 1980er-Jahren in einer Müllhalde vergraben liess, sind jetzt ans Tageslicht gekommen.
Stefanie Zweig, die Autorin des Welterfolgs «Nirgendwo in Afrika», ist nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben. Ein neues Buchprojekt konnte sie schon seit 2013 nicht mehr weiterverfolgen.
Die neue Fernsehserie «True Detective» ist eine fiebrige Mischung aus Philosophie und Metaphysik. Zwei Polizisten ermitteln in einem Serienmord – und laufen selber dem Untergang entgegen.
Er führte die Kamera für Martin Scorsese und Rainer Werner Fassbinder: Jetzt hat Michael Ballhaus seine Autobiografie geschrieben.
Rheinau ZH Auf der Klosterinsel Rheinau ZH kehrt am 24. Mai wieder Leben ein: Nach fast 14 Jahren ohne Nutzung wird in einem Teil des ehemaligen Benediktinerklosters die Musikinsel eröffnet. Proben können hier Laien- und Profimusiker aller Sparten - sofern sie keine Verstärker mitbringen. (sda) Die ersten „Versuchskaninchen“ sind mit dem Angebot sehr zufrieden. Am Wochenende probten 40 Musikerinnen und Musiker der Blasmusik Hallau SH in den ehemaligen Klosterräumen.
Madrid Fast vier Jahrhunderte nach dem Tod des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes haben sich Forscher auf die Suche nach seinen Gebeinen gemacht. Zwei Techniker begannen am Montag damit, eine Madrider Kirche mithilfe eines Radars abzusuchen. (sda) Der Schöpfer des berühmten Romans "Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha" soll in der Kirche des Klosters der Trinitarierinnen im Zentrum der spanischen Hauptstadt bestattet worde
Cannes Die US-Regisseurin Sofia Coppola, ihr mexikanischer Kollege und Schauspieler Gael García Bernal und der US-Mime Willem Dafoe gehören zur Jury des diesjährigen Filmfestivals von Cannes. (sda) Am Montag gaben die Organisatoren des 67. Wettbewerbs an der Côte d'Azur die Mitglieder der Jury bekannt.
Wien Birgit Minichmayr verkörpert die grosse Friedensaktivistin Bertha von Suttner (1843-1914): Der einstige Burgtheater-Star steht derzeit für das ORF/ARD-Drama "Madame Nobel" vor der Kamera, das in Wien und Niederösterreich gedreht wird. Regie führt der gebürtige Berner Urs Egger. (sda) An der Seite von Minichmayr wird Sebastian Koch ("Manipulation") als Alfred Nobel zu sehen sein.
Los Angeles "Captain America" muss sich nach drei Wochen an der Spitze der nordamerikanischen Kinocharts geschlagen geben. Die Komödie "The Other Woman" spielte bei ihrem Wochenenddebüt knapp 25 Millionen Dollar ein und setzte sich damit an die Spitze. (sda) Cameron Diaz, Leslie Mann und Kate Upton mimen darin drei schöne Racheengel, die sich gegen einen untreuen Ehemann verschwören. Der freche Film von Nick Cassavetes läuft am 1.
Los Angeles Superhelden-Schwemme in Hollywood: Das US-Filmstudio Warner Bros. hat einen Kinofilm über die "Justice League", die Gerechtigkeitsliga, bestätigt. In dem Superhelden-Team der DC Comics kämpfen unter anderem Superman, Batman und Wonder Woman gegen das Böse. (sda) Das berichtete das "Wall Street Journal" am Sonntag (Ortszeit) auf seiner Internetseite.
Basel Die Saison 2014/15 des Theaters Basel wird die neunte und letzte unter der künstlerischen Verantwortung von Georges Delnon sein. Deshalb werden einige langfristig geplante Projekte wie die Oper "Otello" mit Calixto Bieito realisiert. (sda) Bieito ist in Basel etabliert; seit der ersten Saison Delnons inszenierte er Opern. Zudem ist er seit dem letzten Jahr "Artist in Residence".
Frankfurt am Main Die deutsche Autorin Stefanie Zweig ist tot. Sie starb nach Angaben ihres Neffen Walter Zweig am Freitag im Alter von 81 Jahren. Als Kind jüdischer Eltern hatte Zweig die Nazi-Zeit in Afrika überlebt. Sie verarbeitete ihre Erlebnisse im Roman "Nirgendwo in Afrika". (sda) Das Buch wurde zum Welterfolg. Die Regisseurin Caroline Link gewann mit der Verfilmung 2003 einen Oscar. Im Jahr 1947 kehrte Zweig nach Deutschland zurück.
Biel Sechs Unterstützer des neuen Kulturhauses Palace wollen endlich Taten sehen. Aber selbst wenn der Stadtrat im Sommer den 5-Millionen-Kredit bewilligen sollte, wird der Umbau kaum vor 2016 starten. von Clara Gauthey
New York "Zero Motivation", eine Komödie über Soldatinnen in einer von Männern dominierten Welt, hat bei den Tribeca-Filmfestspielen in New York doppelt abgesahnt. Das Debüt der israelischen Regisseurin Talya Lavie wurde mit zwei Preisen in Höhe von je 25'000 Dollar geehrt. (sda) Die Jury lobte Lavies Film als "originelle und herzerwärmende Komödie über das Leben hinter den Kulissen der israelischen Armee".
Bilbao Der spanische Startenor José Carreras kehrt nach acht Jahren auf die Opernbühne zurück. Der 67-Jährige tritt am Samstagabend im nordspanischen Bilbao bei der Premiere der neuen Oper "El Juez" (Der Richter) des österreichischen Komponisten Christian Kolonovits als Titelheld auf. (sda) "Ich fühle mich glücklich, dass ich nach acht Jahren erstmals wieder eine komplette Oper singen werde", sagte Carreras bei der Präsentation der Produktion, die im Teatro Arriaga gezeigt wird
Biel Performance-Künstler Thomas Zollinger will mit knapp 20 Unbekleideten am 17. Mai einen «Stadtspaziergang» machen. Die Behörden wollen die Nackten lieber aus der Innenstadt verbannen. von Clara Gauthey
Kulturdebatte Die «Ressourcen» sind Thema der ersten Table Ronde im Rahmen der städtischen Kulturdebatte «Reden wir über Kultur». Die Veranstaltung findet am 29. April um 17.30 Uhr im Kongresshaus statt. Drei weitere Treffen sind geplant.
Zürich Die Casting-Show "The Voice of Switzerland" macht Pause: Für den kommenden Winter plant Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) eine dritte Staffel von "Die grössten Schweizer Talente". (sda) Man wolle beide Formate pflegen und habe sich deshalb entschieden, im kommenden Winter die Bühne wieder für Talente aus allen möglichen Disziplinen zu öffnen, teilte SRF am Donnerstag mit.
"Memoreille" Es funktioniert wie Memory, aber mit Klängen statt mit Bildern: Das Spiel «Memoreille» von Gaudenz Badrutt vermittelt improvisierte und neue Musik auf spielerische Weise. Tobias Graden
Wien Die russische Schriftstellerin und Kremlkritikerin Ljudmila Ulitzkaja erhält den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur 2014. Das teilte das österreichische Kanzleramt in Wien mit. (sda) "Ljudmila Ulitzkaja zählt zu den grossen europäischen Erzählerinnen, die als unbestechliche Autorin die russische und jüdische Erzähltradition auf bestechend eindringliche Weise mit moderner
London Die Kult-Rockband Led Zeppelin will alle ihre neun Studio-Alben neu auflegen. Zusätzlich zu den überarbeiteten Alben wolle sie Lieder aus der Zeit ihrer Studioaufnahmen veröffentlichen, die es bisher nicht auf Tonträger geschafft hatten, gab die Band auf ihrer Homepage bekannt. (sda) Die ersten drei Alben der Briten, "Led Zeppelin I-III", erscheinen erst im Juni, zwei der Bonustracks wurden jedoch schon jetzt enthüllt, wie der Sender BBC berichtete.
Madrid Die mexikanische Schriftstellerin Elena Poniatowska hat den Premio Cervantes, die bedeutendste Literaturauszeichnung der spanischsprachigen Welt, erhalten. Der Preis wurde am Mittwoch von Spaniens König Juan Carlos bei einer Zeremonie in einer Universität östlich von Madrid überreicht. (sda) Die nach Miguel de Cervantes, dem Autor des "Don Quijote", benannte Auszeichnung ist mit 125'000 Euro dotiert und wird seit 1976 alljährlich vom spanischen Kulturministerium verliehen.
Literatur Autoren und ihre Leser stehen heute am Welttag des Buches im Mittelpunkt. Aus aktuellem Anlass interessiert uns Ihr Leseverhalten. Welchen Bezug haben Sie zu Büchern? Und was liegt eigentlich aktuell gerade auf Ihrem Nachttisch? Nehmen Sie teil an unserer Umfrage. Ins Leben gerufen wurde der Welttag des Buches am 23. April 1995 von der Weltkulturorganisation Unesco.
Tanzfestival Steps Morgen startet in Zürich die 14. Ausgabe des Tanzfestivals Steps. Zwölf internationale Compagnien touren danach durch 35 Schweizer Städte. Drei Gruppen aus Japan, Israel und Kuba machen Halt in Biel. Simone Tanner