Biel Sechs Unterstützer des neuen Kulturhauses Palace wollen endlich Taten sehen. Aber selbst wenn der Stadtrat im Sommer den 5-Millionen-Kredit bewilligen sollte, wird der Umbau kaum vor 2016 starten. von Clara Gauthey
New York "Zero Motivation", eine Komödie über Soldatinnen in einer von Männern dominierten Welt, hat bei den Tribeca-Filmfestspielen in New York doppelt abgesahnt. Das Debüt der israelischen Regisseurin Talya Lavie wurde mit zwei Preisen in Höhe von je 25'000 Dollar geehrt. (sda) Die Jury lobte Lavies Film als "originelle und herzerwärmende Komödie über das Leben hinter den Kulissen der israelischen Armee".
Bilbao Der spanische Startenor José Carreras kehrt nach acht Jahren auf die Opernbühne zurück. Der 67-Jährige tritt am Samstagabend im nordspanischen Bilbao bei der Premiere der neuen Oper "El Juez" (Der Richter) des österreichischen Komponisten Christian Kolonovits als Titelheld auf. (sda) "Ich fühle mich glücklich, dass ich nach acht Jahren erstmals wieder eine komplette Oper singen werde", sagte Carreras bei der Präsentation der Produktion, die im Teatro Arriaga gezeigt wird
Biel Performance-Künstler Thomas Zollinger will mit knapp 20 Unbekleideten am 17. Mai einen «Stadtspaziergang» machen. Die Behörden wollen die Nackten lieber aus der Innenstadt verbannen. von Clara Gauthey
Kulturdebatte Die «Ressourcen» sind Thema der ersten Table Ronde im Rahmen der städtischen Kulturdebatte «Reden wir über Kultur». Die Veranstaltung findet am 29. April um 17.30 Uhr im Kongresshaus statt. Drei weitere Treffen sind geplant.
Zürich Die Casting-Show "The Voice of Switzerland" macht Pause: Für den kommenden Winter plant Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) eine dritte Staffel von "Die grössten Schweizer Talente". (sda) Man wolle beide Formate pflegen und habe sich deshalb entschieden, im kommenden Winter die Bühne wieder für Talente aus allen möglichen Disziplinen zu öffnen, teilte SRF am Donnerstag mit.
"Memoreille" Es funktioniert wie Memory, aber mit Klängen statt mit Bildern: Das Spiel «Memoreille» von Gaudenz Badrutt vermittelt improvisierte und neue Musik auf spielerische Weise. Tobias Graden
Wien Die russische Schriftstellerin und Kremlkritikerin Ljudmila Ulitzkaja erhält den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur 2014. Das teilte das österreichische Kanzleramt in Wien mit. (sda) "Ljudmila Ulitzkaja zählt zu den grossen europäischen Erzählerinnen, die als unbestechliche Autorin die russische und jüdische Erzähltradition auf bestechend eindringliche Weise mit moderner
London Die Kult-Rockband Led Zeppelin will alle ihre neun Studio-Alben neu auflegen. Zusätzlich zu den überarbeiteten Alben wolle sie Lieder aus der Zeit ihrer Studioaufnahmen veröffentlichen, die es bisher nicht auf Tonträger geschafft hatten, gab die Band auf ihrer Homepage bekannt. (sda) Die ersten drei Alben der Briten, "Led Zeppelin I-III", erscheinen erst im Juni, zwei der Bonustracks wurden jedoch schon jetzt enthüllt, wie der Sender BBC berichtete.
Madrid Die mexikanische Schriftstellerin Elena Poniatowska hat den Premio Cervantes, die bedeutendste Literaturauszeichnung der spanischsprachigen Welt, erhalten. Der Preis wurde am Mittwoch von Spaniens König Juan Carlos bei einer Zeremonie in einer Universität östlich von Madrid überreicht. (sda) Die nach Miguel de Cervantes, dem Autor des "Don Quijote", benannte Auszeichnung ist mit 125'000 Euro dotiert und wird seit 1976 alljährlich vom spanischen Kulturministerium verliehen.
Literatur Autoren und ihre Leser stehen heute am Welttag des Buches im Mittelpunkt. Aus aktuellem Anlass interessiert uns Ihr Leseverhalten. Welchen Bezug haben Sie zu Büchern? Und was liegt eigentlich aktuell gerade auf Ihrem Nachttisch? Nehmen Sie teil an unserer Umfrage. Ins Leben gerufen wurde der Welttag des Buches am 23. April 1995 von der Weltkulturorganisation Unesco.
Tanzfestival Steps Morgen startet in Zürich die 14. Ausgabe des Tanzfestivals Steps. Zwölf internationale Compagnien touren danach durch 35 Schweizer Städte. Drei Gruppen aus Japan, Israel und Kuba machen Halt in Biel. Simone Tanner
Mexiko-Stadt Mit einer ergreifenden Trauerfeier haben am Montag Tausende Menschen in Mexiko-Stadt Abschied vom kolumbianischen Schriftsteller Gabriel García Márquez genommen. In seinem Geburtsort Aracataca fand zeitgleich eine symbolische Beisetzung statt. (sda) Drei Stunden lang defilierten die Verehrer des Literaturnobelpreisträgers im "Palacio de Bellas Artes" (Palast der Schönen Künste) an der Urne mit der Asche des Autors vorbei.
Mexiko-Stadt In einer bewegenden Zeremonie hat Mexiko am Montag Abschied genommen von Gabriel García Márquez. Die Urne des verstorbenen kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers wurde im "Palacio de Bellas Artes" (Palast der Schönen Künste) aufgestellt. (sda) Direkt neben der Urne lag eine einzelne gelbe Rose - die Lieblingsblume des Schriftstellers.
New York Der Countrysänger Kevin Sharp ist tot. Er ist am späten Samstagabend (Ortszeit) im Alter von 43 Jahren in Fair Oaks in Kalifornien gestorben, wie es am Montag von seinem Management hiess. Als Todesursache wurden die Folgen einer Magenoperation und Verdauungsprobleme genannt. (sda) Sharp machte schon als Schüler Musik. Als er etwa 20 war, wurde bei ihm ein Knochentumor diagnostiziert.
Teheran Ein iranischer Sänger, der seine Musik bisher nur illegal verbreiten konnte, darf erstmals in seiner Heimat öffentlich auftreten. Xaniar Khosrawi kündigte am Sonntag über das Online-Netzwerk Facebook an, er werde am 24. April in Teheran ein Konzert geben. (sda) Zuvor hatte die Nachrichtenagentur IRNA berichtet, die Behörden hätten den Auftritt des Sängers genehmigt.
Bern "Tanz überall"- unter diesem Motto steht das diesjährige Tanzfest. Heuer wollen die Veranstalter die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den 20 Schweizer Städten und dem französischen Belfort an für den Tanz untypische Orte locken: Bibliotheken, den ÖV oder gar private Wohnzimmer. (sda) Fast 4000 Tänzerinnen und Tänzer, Veranstalter, Künstlerinnen und Tanzlehrer nehmen an der Grossveranstaltung vom 2. bis 4. Mai teil.
Hör-CD Zum Osterfest möchte Pfarrer Philipp Kohli die Passionsgeschichte unters Volk bringen. «Zwüsche Tod u Läbe» ist eine Mundart-Übersetzung für Leute, die sich dem Text ausserhalb der Kirche nähern. Interview: Clara Gauthey Welche Kernbotschaft steckt in der Leidensgeschichte Jesu?
Kreuzlingen TG Die Dielsdorferin Tiziana Giulino ist "The Voice of Switzerland". Die 17-Jährige setzte sich durch gegen Shem Thomas (2. Platz) aus dem Kanton St. Gallen, den Primarlehrer Peter Brandenberger (3. Platz) aus Diessenhofen (TG) und Rahel Buchhold, ebenfalls St. Gallerin. (sda) Die angehende Gesundheitsfachfrau Giulino war das Küken im Finale. Von ihrem Coach Marc Sway "Tizi Wonder" genannt, galt sie schon im Vorfeld als "Sonnenschein" unter den Kandidaten.
Crans-Montana VS Die 11. Ausgabe des Caprices-Musikfestival in Crans-Montana VS ist laut den Organisatoren ein Erfolg gewesen: Rund 50'000 Besucherinnen und Besucher zog das Festival während den neun Tagen an. (sda) Höhepunkte des diesjährigen Programms waren unter anderen Funklegende George Clinton und der Reaggaemusiker Ziggy Marley.
Die neue Fernsehserie «True Detective» ist eine fiebrige Mischung aus Philosophie und Metaphysik. Zwei Polizisten ermitteln in einem Serienmord – und laufen selber dem Untergang entgegen.
Er führte die Kamera für Martin Scorsese und Rainer Werner Fassbinder: Jetzt hat Michael Ballhaus seine Autobiografie geschrieben.
Düsterer und beglückender Ballettabend im Zürcher Opernhaus – «Notations» begeistert mit drei Uraufführungen von drei der angesagtesten Choreografen.
Margrit Sprecher hat sich in den inneren Kreis der Schweizer Luftwaffe begeben. Die Autorin sagt, was die Piloten wirklich antreibt – und vergleicht die Patrouille Suisse mit einer Revue-Show.
Auf Youtube sah ein Warhol-Fan einen Film, in dem der Pop-Art-Künstler auf einem Amiga-Computer an digitalen Bildern arbeitet. Daraufhin machte er sich auf die Suche nach den Werken.
Güzin Kar schreibt diese Woche über Schönheits-Operationen – und hat durchaus Verständnis.
Mark Henley gewinnt, wie schon 2012, den Swiss Press Photo Award. Das Schweizer Pressebild des Jahres schoss er an den Iran-Gesprächen in Genf.
Er will fahren und filmen – viel mehr weiss Regisseur Jan Buchholz zu Beginn seines kurzen dokumentarischen Roadmovies «Eigenbrand» noch nicht. Und dass er einen Schrottplatz finden möchte.
Vor seinem gestrigen Konzert im Zürcher Volkshaus gab Rocksänger Eric Burdon ein exklusives Interview. Er sprach über sein Verhältnis zur schwarzen Musik und ihren Vertretern, die seine Freunde waren.
Über die Frage, ob Heino ein Nazi ist, werden womöglich bald deutsche Richter entscheiden müssen. Dabei böte sich den Juristen ein eleganter Ausweg. Ein Kommentar.
Das beeindruckende Ergebnis einer langen Reise: Stephan Eicher hat das neue Album von Hank Shizzoe produziert, des Berner Songschreibers und Gitarristen.
Mit Big Daddy Kane macht am Samstag einer der schillerndsten US-Rappioniere im Basler SUD Halt. Grund genug, sich wieder einmal mit Rap aus New York zu beschäftigen.
Die populären Fernsehserien befriedigen eine Sehnsucht nach Geborgenheit.
Diese Woche wäre William Shakespeare 450 Jahre alt geworden. Was machte ihn so interessant, warum beschäftigt er bis heute, warum bleibt er als Mensch ein Rätsel? Elf Stichworte statt einer Erklärung.
Die Schweiz hat nun ein eigenes Theatertreffen und einen neuen Preis zu vergeben. Der erste Grand Prix Theater geht an den in Genf arbeitenden Regisseur Omar Porras.