Es ist Frühling, die linden Lüfte sind erwacht. Wir suchen Songs, die einen ins Grüne springen lassen. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.
Der österreichische Regisseur Michael Glawogger starb während Dreharbeiten in Liberia an Malaria.
Der amerikanische Kult-Regisseur hat im Falle eines durchgesickerten Drehbuchs auf Urheberrechtsverletzung plädiert. Das Gericht dementierte den Vorwurf.
Historiker Tim Müller hat den Untergang der Weimarer Republik analysiert. Im Interview sagt er, woran Demokratien kaputtgehen können und worauf ihre Politiker achten sollten.
Wieder einmal wird Terry Richardson von einem Model der sexuellen Belästigung bezichtigt. Nun tobt die Debatte: Nutzt der Starfotograf seine Position aus – oder unterbreitet er den Frauen einen fairen Deal?
Gegen Ende seines Lebens malte Henri Matisse nicht mehr – und griff stattdessen zu Papierbögen und Schere. Die Tate Modern in London zeigt jetzt eine umfassende Schau seiner Cut-outs.
Auf seiner letzten Tournee mit David Zinman reiste das Zürcher Tonhalle-Orchester durch Japan und Südkorea – ein Cellist zieht Bilanz.
Zum 150. Geburtstag von Max Weber legt der Journalist und Autor Jürgen Kaube eine neue Biografie vor. Sie zeigt, wie gut der grosse Soziologe seine Widersprüche aushielt. Im Leben wie im Werk.
Der 450. Geburtstag von William Shakespeare wird dieser Tage gefeiert. Das Interesse an seinem London ist erwacht, nachdem die Überreste mehrerer von ihm bespielter Theater entdeckt worden sind.
Die US-amerikanische R&B-Diva Kelis macht ihrer Unberechenbarkeit alle Ehre: Ihr neues Album ist ein stringenter Volltreffer.
Konstantin Grcic, einer der wichtigsten Industriedesigner der Gegenwart, imaginiert im Vitra-Design-Museum in Weil künftige Lebensträume. Was heute noch als ungemütlich gilt, könnte bald wohnlich werden.
Spitzenschuhe und Hirnforschung, Harry Potter und Radiohead: Wayne McGregor lotet in seinen Choreografien Bewegungspotenziale aus. Nun erstmals am Opernhaus Zürich.
Ferienhaus im Grünen oder Baracke auf dem Maidan? Sechs junge Architekturbüros zeigen im Schweizerischen Architekturmuseum ihre Positionen, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Mit dem Themenschwerpunkt «Anno 1914» beleuchtet SRF diesen August den Alltag in der Schweiz vor 100 Jahren. Nun sind die Schauspieler der Produktion bekannt.
Am Stadttheater Bern setzt Lydia Steiers Inszenierung von Richard Strauss’ Oper «Ariadne auf Naxos» auf plakative Kontraste.
Es ist Frühling, die linden Lüfte sind erwacht. Wir suchen Songs, die einen ins Grüne springen lassen. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.
Der österreichische Regisseur Michael Glawogger starb während Dreharbeiten in Liberia an Malaria.
Die Organisatoren des Greenfield Festivals 2014 haben Soundgarden als dritten Headliner bestätigt. Am Mittwoch und Donnerstag finden in Zürich und Lausanne die Finals des Greenfield Bandcontests statt.
Der amerikanische Kult-Regisseur hat im Falle eines durchgesickerten Drehbuchs auf Urheberrechtsverletzung plädiert. Das Gericht dementierte den Vorwurf.
Historiker Tim Müller hat den Untergang der Weimarer Republik analysiert. Im Interview sagt er, woran Demokratien kaputtgehen können und worauf ihre Politiker achten sollten.
Vor 85 Jahren kam der Jazz nach Bern. Joséphine Bakers Auftritte sorgten für Begeisterung. Ebenso, wie es nun die neue CD-Box «Black Europe» tut, welche die Geschichte der afroamerikanischen Kultur in Europa dokumentiert.
Herzlich, abgründig und kassenträchtig: «Der Goalie bin ig» ist bislang der erfolgreichste Schweizer Film des Jahres.
Wieder einmal wird Terry Richardson von einem Model der sexuellen Belästigung bezichtigt. Nun tobt die Debatte: Nutzt der Starfotograf seine Position aus – oder unterbreitet er den Frauen einen fairen Deal?
Mit dem Themenschwerpunkt «Anno 1914» beleuchtet SRF diesen August den Alltag in der Schweiz vor 100 Jahren. Nun sind die Schauspieler der Produktion bekannt.
Der Philosoph Ludwig Josef Johann Wittgenstein (1889–1951) war vielfach talentiert – und ziemlich eigenwillig.
Ein Film über den Autor David Foster Wallace, der 2008 Selbstmord beging, sorgt nun für Konflikte: Weder die Stiftung noch die Familie des Autors hatte das Projekt genehmigt.
Kompromisslos und unermüdlich geht Heinz Holliger, der Langenthaler Klangkünstler, seinen Weg. Als Oboist. Als Dirigent. Als Komponist. Im Mai wird er 75. Ein Gespräch zwischen Kulturpessimismus, Provokation und Selbstironie.
Auf seiner letzten Tournee mit David Zinman reiste das Zürcher Tonhalle-Orchester durch Japan und Südkorea – ein Cellist zieht Bilanz.
Zum 150. Geburtstag von Max Weber legt der Journalist und Autor Jürgen Kaube eine neue Biografie vor. Sie zeigt, wie gut der grosse Soziologe seine Widersprüche aushielt. Im Leben wie im Werk.
In unserer neuen Serie beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Alf, der putzige Alien mit den acht Mägen.