Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. April 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Film über den Autor David Foster Wallace, der 2008 Selbstmord beging, sorgt nun für Konflikte: Weder die Stiftung noch die Familie des Autors hatte das Projekt genehmigt.

In unserer neuen Serie beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Alf, der putzige Alien mit den acht Mägen.

Er ist der Mann für keine Fälle: Adam Driver, Virtuose der Unlust, Darling von nicht so vielen Frauen und grantiger Freund von Lena Dunham in «Girls». Nun hat er eine richtige Filmrolle: als Fotograf im Survival-Drama «Tracks».

Der Dokumentarfilm «Palme» beleuchtet das Leben des schwedischen Premierministers Olof Palme, der 1986 erschossen wurde. Es ist das packende Dokument eines packenden Lebens.

Der neue Flückiger-«Tatort» schien nicht von der Stelle zu kommen. Erlösung brachte ein Geistheiler.

Der 450. Geburtstag von William Shakespeare wird dieser Tage gefeiert. Das Interesse an seinem London ist erwacht, nachdem die Überreste mehrerer von ihm bespielter Theater entdeckt worden sind.

Die US-amerikanische R&B-Diva Kelis macht ihrer Unberechenbarkeit alle Ehre: Ihr neues Album ist ein stringenter Volltreffer.

Konstantin Grcic, einer der wichtigsten Industriedesigner der Gegenwart, imaginiert im Vitra-Design-Museum in Weil künftige Lebensträume. Was heute noch als ungemütlich gilt, könnte bald wohnlich werden.

Spitzenschuhe und Hirnforschung, Harry Potter und Radiohead: Wayne McGregor lotet in seinen Choreografien Bewegungspotenziale aus. Nun erstmals am Opernhaus Zürich.

Ferienhaus im Grünen oder Baracke auf dem Maidan? Sechs junge Architekturbüros zeigen im Schweizerischen Architekturmuseum ihre Positionen, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Vergängliche Strukturen aus Holz.

Tausende Menschen erweisen dem verstorbenen Literaturnobelpreisträger in Mexiko die letzte Ehre.

In einem Dokfilm gestattet der grosse italienische Pianist Maurizio Pollini Einblicke in sein Leben und Schaffen.

Eine unveröffentlichte Story von Samuel Beckett aus den Dreissigerjahren ist nun, zu Ostern, in den Buchhandel gekommen.

Der US-Rapper Armando «Pitbull» Perez hat das WM-Lied nach seinem einfachen Hitrezept komponiert.

Ein Film über den Autor David Foster Wallace, der 2008 Selbstmord beging, sorgt nun für Konflikte: Weder die Stiftung noch die Familie des Autors hatte das Projekt genehmigt.

Kompromisslos und unermüdlich geht Heinz Holliger, der Langenthaler Klangkünstler, seinen Weg. Als Oboist. Als Dirigent. Als Komponist. Im Mai wird er 75. Ein Gespräch zwischen Kulturpessimismus, Provokation und Selbstironie.

Er ist der Mann für keine Fälle: Adam Driver, Virtuose der Unlust, Darling von nicht so vielen Frauen und grantiger Freund von Lena Dunham in «Girls». Nun hat er eine richtige Filmrolle: als Fotograf im Survival-Drama «Tracks».

In unserer neuen Serie beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Alf, der putzige Alien mit den acht Mägen.

Der neue Flückiger-«Tatort» schien nicht von der Stelle zu kommen. Erlösung brachte ein Geistheiler.

Der 450. Geburtstag von William Shakespeare wird dieser Tage gefeiert. Das Interesse an seinem London ist erwacht, nachdem die Überreste mehrerer von ihm bespielter Theater entdeckt worden sind.

Die US-amerikanische R&B-Diva Kelis macht ihrer Unberechenbarkeit alle Ehre: Ihr neues Album ist ein stringenter Volltreffer.

Konstantin Grcic, einer der wichtigsten Industriedesigner der Gegenwart, imaginiert im Vitra-Design-Museum in Weil künftige Lebensträume. Was heute noch als ungemütlich gilt, könnte bald wohnlich werden.

Die täglichen Kultur-Kritiken des «Tages-Anzeigers».

Tausende Menschen erweisen dem verstorbenen Literaturnobelpreisträger in Mexiko die letzte Ehre.

Vor dreizehn Jahren gefeiert, nun aber im Weg: Das American Folk Art Museum in New York muss weichen – den Expansionsplänen des benachbarten Museum of Modern Art. Viele New Yorker sind empört.

Mit Tiziana Gulino gewinnt die sympathischste Kandidatin «Voice of Switzerland». Vielleicht überlebt sie sogar die fabrikartige Show, die sie gross gemacht hat.

Modern, handlungsstark, politisch und poetisch war sein Schreiben. Zum Tode des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez.

Der kolumbianische Literaturnobelpreisträger war einer der wichtigsten spanischsprachigen Schriftsteller und ein meinungsstarker Kommentator des Zeitgeschehens.