Er schuf zahlreiche Werke im öffentlichen Raum – und war auch an der Weltausstellung in Sevilla im Jahr 1992 vertreten. Nun starb der Bildhauer im Alter von 88 Jahren in seiner Heimatstadt Luzern.
Nirgendwo habe er sich wirklich zu Hause gefühlt, sagt Eliyah Havemann, der zum Judentum konvertiert ist.
Die Geschichte über eine fast vergessen gegangene Urne verknüpft überzeugend persönliche Erlebnisse mit Reflexionen über den Tod. Mit ihrem Essay gewann Irène Rupp den 8.«Bund»-Essay-Wettbewerb.
Künstler aus Italien und der Schweiz machen am Projekt Unibookat mit. Dabei hinterlassen sie in antiquarischen Büchern ihre ganz persönlichen Spuren.
Dass das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg 90 Millionen Franken will, hat aufgeschreckt. Museumsdirektorin Katrin Rieder erklärt, weshalb sie die Unterstützung der Berner Politik fordert.
Das Grauen, heisst es, entsteht im Kopf. Aber wenn der «Polizeiruf 110»-Schauspieler Matthias Brandt im Theater Rigiblick aus «Psycho» vorliest, kommen die Gewaltbilder vielleicht längst woanders her.
Am Luzerner Comix-Festival Fumetto gibt es derzeit auch Dinge zu sehen, die mit Comic höchstens am Rande zu tun haben. Und das ist genau richtig so.
Der berühmteste Blondschopf des deutschen Fernsehens wird bei der 25. Romy-Gala in Wien für sein Lebenswerk geehrt.
Was passiert, wenn sich ein Büroangestellter im Schrank verbarrikadiert? Dieser Kurzfilm liefert Antworten.
Lego-Film: Weshalb jeder die farbigen Klötze mag.
Anthony Marra erzählt in seinem Roman «Die niedrigen Himmel» von einer Handvoll Menschen, die in Tschetschenien bloss überleben – und menschlich bleiben wollen.
Zum Theater wollte Daniela Löffner schon immer, beim Theater ist sie gelandet – und zwar erfolgreich. Nun bringt die Regisseurin Peter Stamms Roman «Agnes» auf die Bühne der Schiffbau-Box.
Dominik Graf macht aus Fernsehkrimis Kunstwerke. Überprüfen lässt sich das nun im Stadtkino Basel.
Der Kunsthauskurator Oliver Wick hat seine Kündigung eingereicht. Das Museum bestreitet einen Zusammenhang mit einer hängigen Fälschungsklage.
Kann man in einem Fernsehfilm eine ganze Stadt porträtieren und noch dazu eine so vielfältige wie Jerusalem? Der Regisseur Volker Heise wagte das Experiment und drehte eine 24-Stunden-Dokumentation.
Er schuf zahlreiche Werke im öffentlichen Raum – und war auch an der Weltausstellung in Sevilla im Jahr 1992 vertreten. Nun starb der Bildhauer im Alter von 88 Jahren in seiner Heimatstadt Luzern.
Nirgendwo habe er sich wirklich zu Hause gefühlt, sagt Eliyah Havemann, der zum Judentum konvertiert ist.
Die Geschichte über eine fast vergessen gegangene Urne verknüpft überzeugend persönliche Erlebnisse mit Reflexionen über den Tod. Mit ihrem Essay gewann Irène Rupp den 8.«Bund»-Essay-Wettbewerb.
Dass das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg 90 Millionen Franken will, hat aufgeschreckt. Museumsdirektorin Katrin Rieder erklärt, weshalb sie die Unterstützung der Berner Politik fordert.
Künstler aus Italien und der Schweiz machen am Projekt Unibookat mit. Dabei hinterlassen sie in antiquarischen Büchern ihre ganz persönlichen Spuren.
Sich mit fremden Federn zu schmücken mag nicht immer fair sein, doch manchmal wird das Produkt noch besser als das Original. Sind die Cover gelungen oder nicht?
Das Grauen, heisst es, entsteht im Kopf. Aber wenn der «Polizeiruf 110»-Schauspieler Matthias Brandt im Theater Rigiblick aus «Psycho» vorliest, kommen die Gewaltbilder vielleicht längst woanders her.
Der Fälschungsskandal um die Galerie Knoedler reicht bis in die Schweiz: Der Basler Kurator Oliver Wick wird angeklagt. Auch für die Fondation Beyeler birgt das Verfahren Zündstoff.
Am Luzerner Comix-Festival Fumetto gibt es derzeit auch Dinge zu sehen, die mit Comic höchstens am Rande zu tun haben. Und das ist genau richtig so.
Das Open Air Basel lockt im August grosse Namen wie Bonobo, Fink und Maximo Park auf das Kasernen-Areal. Hier gibts das Lineup zum reinhören.
Reddit.com ist eine der grössten und einflussreichsten Seiten im Internet. Worüber die User dort diskutieren, das lässt auch Manager Erik Martin staunen.
Nach italienischen und österreichischen Medienberichten will Alexander Pereira für die Mailänder Scala Salzburger Aufführungen einkaufen.
Der bereits zweite SRF-Dok über den «Heiler von Bern» zeigt die Hintergründe eines der ungeheuerlichsten Fälle der Schweizer Kriminalgeschichte auf. Auch nach dem Film bleibt der Fall unfassbar.
Der berühmteste Blondschopf des deutschen Fernsehens wird bei der 25. Romy-Gala in Wien für sein Lebenswerk geehrt.
Lego-Film: Weshalb jeder die farbigen Klötze mag.