Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. April 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In unserer neuen Serie beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Schlichte Witze.

Am Sonntag startete in den USA die neue Staffel der Ausnahme-Serie. Fans in der Schweiz müssen sich gedulden – oder auf illegale Downloads zurückgreifen. Was viele auch tun.

Das Zürcher Opernhaus holt beim International Opera Award den ersten Preis.

Peaches Geldof starb mit 25 Jahren. In diesem Vierteljahrhundert aber tat und erlebte die Tochter des irischen Musikers Bob Geldof, wofür andere 60 Jahre älter werden müssen.

Noémi Kiss, zurzeit Writer-in-Residence am Literaturhaus Zürich, über die politische Lage in Ungarn nach den Wahlen.

Der in Deutschland lebende ägyptische Autor Hamed Abdel-Samad sieht im Islam faschistische Züge. Nun wird er mit dem Tod bedroht.

Tschaikowskys Oper «Pique Dame» ist ein düsteres Werk. Noch düsterer ist die Inszenierung, die Robert Carsen nun am Zürcher Opernhaus zeigt.

Die bösen Gitarren und der Sex schienen aus dem guten alten Berner Rock herausdesinfiziert zu sein. Die Gruppe Bubi Eifach korrigiert diesen Missstand auf ihrem Debüt «Album #1».

Am Montag startete die neue Staffel von «Bumann, der Restauranttester». Der Küchenchef spricht im Vorfeld über die Schmerzgrenze bei seinen Besuchen, über Drehabbrüche und den Teufel Alkohol im Gastgewerbe.

Der Autor Pedro Lenz sprach mit «Bund»-Literaturredaktor Alexander Sury über sein Werk, seine zahlreichen Auftritte, über Fussball und das Leben selbst.

Elif Shafak hat mit «Ehre» einen Roman über Kulturkonflikte geschrieben. Am Dienstag liest sie in Zürich.

In China darf er nicht ausstellen, dafür zeigt ihn Deutschland mit all seiner Poesie, seinem Engagement und Humor: Ai Weiwei im Berliner Gropius-Bau.

Warum es schade ist, dass David Letterman seinen Rücktritt vom Fernsehen angekündigt hat.

In unserer neuen Serie beichten -Journalisten Kultursünden. Heute: Schlichte Witze.

Am Sonntag startete in den USA die neue Staffel der Ausnahme-Serie. Fans in der Schweiz müssen sich gedulden – oder auf illegale Downloads zurückgreifen. Was viele auch tun.

Das Zürcher Opernhaus holt beim International Opera Award den ersten Preis.

Endo Anaconda hat im Sommer auf der Seebühne im Musical «Aida» viermal einen Gastauftritt als Pharao in einer Sprechrolle.

Peaches Geldof starb mit 25 Jahren. In diesem Vierteljahrhundert aber tat und erlebte die Tochter des irischen Musikers Bob Geldof, wofür andere 60 Jahre älter werden müssen.

Noémi Kiss, zurzeit Writer-in-Residence am Literaturhaus Zürich, über die politische Lage in Ungarn nach den Wahlen.

Tschaikowskys Oper «Pique Dame» ist ein düsteres Werk. Noch düsterer ist die Inszenierung, die Robert Carsen nun am Zürcher Opernhaus zeigt.

Am Montag startete die neue Staffel von «Bumann, der Restauranttester». Der Küchenchef spricht im Vorfeld über die Schmerzgrenze bei seinen Besuchen, über Drehabbrüche und den Teufel Alkohol im Gastgewerbe.

Der Autor Pedro Lenz sprach mit «Bund»-Literaturredaktor Alexander Sury über sein Werk, seine zahlreichen Auftritte, über Fussball und das Leben selbst.

Der Aktionskünstler Roman Signer erzählt von seiner Freundschaft mit dem verstorbenen Regisseur Peter Liechti – und wie beide für den Film «Signers Koffer» wochenlang auf Stromboli ausgeharrt haben.

Der in Deutschland lebende ägyptische Autor Hamed Abdel-Samad sieht im Islam faschistische Züge. Nun wird er mit dem Tod bedroht.

Elif Shafak hat mit «Ehre» einen Roman über Kulturkonflikte geschrieben. Am Dienstag liest sie in Zürich.

Völlig unerwartet starb die Tochter von Rockstar Bob Geldof. Peaches Geldof wurde nur 25 Jahre alt. Sie soll Drogenprobleme gehabt haben. Die britische Unterhaltungs- und Modebranche steht unter Schock.

In China darf er nicht ausstellen, dafür zeigt ihn Deutschland mit all seiner Poesie, seinem Engagement und Humor: Ai Weiwei im Berliner Gropius-Bau.

Der betagte Kunstsammler Cornelius Gurlitt einigt sich mit den Behörden. Er bekommt seine Bildersammlung binnen eines Jahres zurück. Allfällige Raubkunst soll einstigen Besitzern zurückgegeben werden.