Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. März 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zeitloser Glanz und Glamour: Passend zur Uhren- und Schmuckmesse Baselworld haben wir Songs über Diamanten zusammengetragen.

Am Filmfestival Fribourg werden Schlüsselwerke des iranischen Kinos gezeigt. Kenner Ehsan Khoshbakht sagt, was Filme in einem tyrannischen Regime bedeuten können.

Ein Junge bricht zusammen und niemand hilft: Der Basler Bankomat-Vorfall bewegt die Gemüter. Prix-Courage-Preisträgerin Anita Chaaban über fehlende Zivilcourage und mögliche Gegenmassnahmen.

Güzin Kar spricht die Wahrheit über Frühlingsgefühle – die nackte Wahrheit.

Ob Gotthard-Basistunnel, Sechseläutenplatz oder Bahnhof Löwenstrasse: Grossbauten sind Geschenke.

Machen uns die digitalen Gadgets gescheiter oder dümmer? Der Kurzfilm «Digital Dementia» hat die Antwort.

Die Schweizerin wurde für ihre kontroverse Rolle in «Feuchtgebiete» berücksichtigt.

Die Reaktion der Schweizer Autoren auf die Masseneinwanderungs-Initiative ist würdelos, findet der Zürcher Autor Maurus Federspiel. Ein Kommentar.

Die Cannabis-Legalisierung geistert wieder durch Politik und Medien. Immerschon da waren hingegen die unzähligen Rapsongs zum grünen Kraut. Wir haben einige der Besten herausgesucht.

Wie ergeht es den jungen Tamilen in der Schweiz? Offenbar ziemlich gut, zeigte der gestrige SRF-Dok.

Die Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli wurde in Deutschland als beste Newcomerin ausgezeichnet.

Diana Damrau und Zubin Mehta haben in der Carnegie Hall die Clowns gemacht. Und die Klassik-Freunde sind sich gar nicht einig über diese Performance.

In der Schweiz ist der Umsatz im Jahr 2013 unter 100 Millionen Franken gefallen.

Das Frühfranzösisch steht unter Druck – müssen wir mit den Romands bald Englisch sprechen? Der Test von zeigt, wie gut oder schlecht Ihr Französisch ist.

«First Strike» gehört derzeit zu den beliebtesten Apps. Atomraketen fliegen hin und her, und eine ganz bestimmte Absicht steckt dahinter.

«Tiger-Mom» Amy Chua ist zurück - in ihrem neuen, umstrittenen Buch erklärt die US-Professorin, weshalb gewisse Migranten erfolgreicher sind, als andere.

Am Filmfestival Fribourg werden Schlüsselwerke des iranischen Kinos gezeigt. Kenner Ehsan Khoshbakht sagt, was Filme in einem tyrannischen Regime bedeuten können.

Ein Junge bricht zusammen und niemand hilft: Der Basler Bankomat-Vorfall bewegt die Gemüter. Prix-Courage-Preisträgerin Anita Chaaban über fehlende Zivilcourage und mögliche Gegenmassnahmen.

Güzin Kar spricht die Wahrheit über Frühlingsgefühle – die nackte Wahrheit.

Machen uns die digitalen Gadgets gescheiter oder dümmer? Der Kurzfilm «Digital Dementia» hat die Antwort.

Die Privatwirtschaft öffnet für zerfallende Kulturdenkmäler ihre Kassen.

Thierry Frochaux verfolgt seit 15 Jahren mit spitzer Feder alles, was die freie Zürcher Kunstszene zu bieten hat. Trotz der grossen Nähe zum kleinen Milieu: Schöngelogen hat er dabei noch nie etwas.

«Le corbeau et le renard», die neue Exposition im Basler Museum für Gegenwartskunst, wagt den Aufstand der Sprache. Im Zentrum steht das wunderbar irritierende Werk des Belgiers Marcel Broodthaers (1924–1976).

Erst im 19. Jahrhundert wurden die Griechen zu den Erben der alten Hellenen ernannt. Eine problematische Ehre, findet Nikos Dimou.

«Tiger-Mom» Amy Chua ist zurück - in ihrem neuen, umstrittenen Buch erklärt die US-Professorin, weshalb gewisse Migranten erfolgreicher sind, als andere.

Der Fotograf Michael von Graffenried lanciert mit Journalisten das Magazin «Sept»: viel online, wenig Print, nichts gratis.

Die Baselbieter Regisseurin Anna Thommen erobert mit «Neuland» die Herzen der Schweiz. Ihr Dokumentarfilm über eine Schulklasse junger Migranten sei aber nicht als politische Botschaft zu verstehen.

Der Schweizer Urs Faes erzählt die Geschichte eines jüdischen Liebespaares in der Nazizeit.

Zwischen Lora und Radio NRJ klaffte bisher eine Lücke. Das Zürcher Webradio GDS.FM will sie schliessen.

Die Schweizerin wurde für ihre kontroverse Rolle in «Feuchtgebiete» berücksichtigt.

Wie ergeht es den jungen Tamilen in der Schweiz? Offenbar ziemlich gut, zeigte der gestrige SRF-Dok.

Das Frühfranzösisch steht unter Druck – müssen wir mit den Romands bald Englisch sprechen? Der Test von zeigt, wie gut oder schlecht Ihr Französisch ist.