Die Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli wurde in Deutschland als beste Newcomerin ausgezeichnet.
Diana Damrau und Zubin Mehta haben in der Carnegie Hall die Clowns gemacht. Und die Klassik-Freunde sind sich gar nicht einig über diese Performance.
In der Schweiz ist der Umsatz im Jahr 2013 unter 100 Millionen Franken gefallen.
«First Strike» gehört derzeit zu den beliebtesten Apps. Atomraketen fliegen hin und her, und eine ganz bestimmte Absicht steckt dahinter.
«Tiger-Mom» Amy Chua ist zurück - in ihrem neuen, umstrittenen Buch erklärt die US-Professorin, weshalb gewisse Migranten erfolgreicher sind, als andere.
Der Fotograf Michael von Graffenried lanciert mit Journalisten das Magazin «Sept»: viel online, wenig Print, nichts gratis.
«Tiger Mom» Amy Chua ist wieder da – mit einer Erklärung, weshalb bestimmte Immigrantengruppen in den USA anderen überlegen sind. Lässt sich dies auch auf die Schweiz anwenden?
Die Baselbieter Regisseurin Anna Thommen erobert mit «Neuland» die Herzen der Schweiz. Ihr Dokumentarfilm über eine Schulklasse junger Migranten sei aber nicht als politische Botschaft zu verstehen.
Der Schweizer Urs Faes erzählt die Geschichte eines jüdischen Liebespaares in der Nazizeit.
Zwischen Lora und Radio NRJ klaffte bisher eine Lücke. Das Zürcher Webradio GDS.FM will sie schliessen.
Premiere im altehrwürdigen Museum Oskar Reinhart in Winterthur: erstmals in der Geschichte des Hauses werden die Werke eines zeitgenössischen Künstlers gezeigt.
Vor mehr als zwei Jahren wurde in der Wohnung von Cornelius Gurlitt ein riesiger Kunstschatz entdeckt. Viele Werke sollen Raubkunst sein. Nun hat sich der 81-Jährige entschieden, sie zurückzugeben.
In «Her» verliebt sich Joaquin Phoenix in ein Betriebssystem mit der Stimme von Scarlett Johansson. Spike Jonze weckt mit seiner Zukunftsvision Gefühle.
Monica Stucky hat die Geschichte eines rund 550 Jahre alten Wandteppichs recherchiert. Die Schweizer Historikerin wagt eine kühne Hypothese.
Im sonntäglichen Krimi werden in der Regel Verbrecher gejagt. Ein neues Buch nähert sich der TV-Serie mit den Mitteln der Philosophie. Aber: Geht das überhaupt?
Yanko Tsvetkov hat eine Fortsetzung seines Bestsellers «Atlas der Vorurteile» gezeichnet. Im Interview sagt der Grafiker, warum Vorurteile kaum zu vermeiden sind – und weshalb seine Zeichnungen Amerikaner besonders häufig irritieren.
Die Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli wurde in Deutschland als beste Newcomerin ausgezeichnet.
Diana Damrau und Zubin Mehta haben in der Carnegie Hall die Clowns gemacht. Und die Klassik-Freunde sind sich gar nicht einig über diese Performance.
In der Schweiz ist der Umsatz im Jahr 2013 unter 100 Millionen Franken gefallen.
«First Strike» gehört derzeit zu den beliebtesten Apps. Atomraketen fliegen hin und her, und eine ganz bestimmte Absicht steckt dahinter.
William White macht auf seiner Tour in Murten, Solothurn und Rubigen Halt. Aufgenommen hat er sein Reggae-Album «Open Country» mit prominenter Unterstützung in Jamaika – Inspiration fand er bei der Gartenarbeit in Frutigen.
Nach einem beachtenswerten Erzählband legt die deutsche Schauspielerin Franka Potente mit «Allmählich wird es Tag» ihren ersten Roman vor. Das Debüt über einen Mann in der Krise ist solid, krankt aber an Stereotypen und manierierter Kunstsprache.
Sie enthüllen ihre wahren Träume bis auf die Spitzenwäsche. Damit bringen die Leute im Bühnenstück «Altwyberfrüelig» den Dorffrieden ins Wanken. Die Junkere-Bühni feiert heute Premiere.
«Tiger-Mom» Amy Chua ist zurück - in ihrem neuen, umstrittenen Buch erklärt die US-Professorin, weshalb gewisse Migranten erfolgreicher sind, als andere.
Die Baselbieter Regisseurin Anna Thommen erobert mit «Neuland» die Herzen der Schweiz. Ihr Dokumentarfilm über eine Schulklasse junger Migranten sei aber nicht als politische Botschaft zu verstehen.
Auf «Ganz Ohr» präsentieren Berner Autorinnen und Autoren, darunter Lorenz Pauli, Gedichte und kurze Geschichten zum Lachen, Staunen und Nachdenken. Und Musik zum Fürchten.
Der Fotograf Michael von Graffenried lanciert mit Journalisten das Magazin «Sept»: viel online, wenig Print, nichts gratis.
«Tiger Mom» Amy Chua ist wieder da – mit einer Erklärung, weshalb bestimmte Immigrantengruppen in den USA anderen überlegen sind. Lässt sich dies auch auf die Schweiz anwenden?
Premiere im altehrwürdigen Museum Oskar Reinhart in Winterthur: erstmals in der Geschichte des Hauses werden die Werke eines zeitgenössischen Künstlers gezeigt.
Vor mehr als zwei Jahren wurde in der Wohnung von Cornelius Gurlitt ein riesiger Kunstschatz entdeckt. Viele Werke sollen Raubkunst sein. Nun hat sich der 81-Jährige entschieden, sie zurückzugeben.
Eine Frontlinie mit zwei Frauen und ein Spiel ohne Grenzen kennzeichnen den Auftritt von Pat Wilders Bluesquintett Serious Business.
Yanko Tsvetkov hat eine Fortsetzung seines Bestsellers «Atlas der Vorurteile» gezeichnet. Im Interview sagt der Grafiker, warum Vorurteile kaum zu vermeiden sind – und weshalb seine Zeichnungen Amerikaner besonders häufig irritieren.