Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. März 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor mehr als zwei Jahren wurde in der Wohnung von Cornelius Gurlitt ein riesiger Kunstschatz entdeckt. Viele Werke sollen Raubkunst sein. Nun hat sich der 81-Jährige entschieden, sie zurückzugeben.

Yanko Tsvetkov hat eine Fortsetzung seines Bestsellers «Atlas der Vorurteile» gezeichnet. Im Interview sagt der Grafiker, warum Vorurteile kaum zu vermeiden sind – und weshalb seine Zeichnungen Amerikaner besonders häufig irritieren.

Der Schweizer Urs Faes erzählt die Geschichte eines jüdischen Liebespaares in der Nazizeit.

Edelburger? Edelsongs! Wir suchen und spielen Songs übers Essen. Der beste Beitrag wird prämiert.

Der entlassene Burgtheater-Chef Matthias Hartmann fordert von seinem alten Arbeitgeber Geld.

Zwischen Lora und Radio NRJ klaffte bisher eine Lücke. Das Zürcher Webradio GDS.FM will sie schliessen.

Zum Vorverkaufsstart für das Konzert der Rolling Stones im Zürcher Letzigrund wurden in den ersten 40 Minuten 40'000 Tickets verkauft.

Das Filmstudio Universal hat den chilenischen Regisseur Pablo Larrain («No») mit der Neu-Verfilmung des Gangsterdramas «Scarface» beauftragt.

In «Her» verliebt sich Joaquin Phoenix in ein Betriebssystem mit der Stimme von Scarlett Johansson. Spike Jonze weckt mit seiner Zukunftsvision Gefühle.

Monica Stucky hat die Geschichte eines rund 550 Jahre alten Wandteppichs recherchiert. Die Schweizer Historikerin wagt eine kühne Hypothese.

Im sonntäglichen Krimi werden in der Regel Verbrecher gejagt. Ein neues Buch nähert sich der TV-Serie mit den Mitteln der Philosophie. Aber: Geht das überhaupt?

+ Erinnerung an die Zeit, in der wir 21 Jahre alt waren + Verkannte und gescheiterte Dichter + Gerstensuppe gegen den Satan und andere Rezepte

In Gertrud Leuteneggers neuem Roman «Panischer Frühling» erfasst die Themse die ganze Welt mit ihrem Erzählfluss.

Der Fotokünstler Heino Heimann nutzt für seine Eins-zu-eins-Unikate ein einmaliges Aufnahmeverfahren. Die Chrome-Camera wird verwendet, um Bilder in einer Grösse bis zu 127 cm x 230 cm direkt zu belichten.

Der Direktor des Festivals von Avignon droht mit Wegzug, wenn der Front National die Wahlen gewinnt. Für die Stadt wäre dieser Verlust eine Katastrophe.

Handkolorierte Swissness: Fotomontagen von Plonk & Replonk im Basler Cartoonmusem.

Eine spektakuläre, ungeschnittene Verfolgungsjagd in der TV-Serie «True Detective» gibt zu reden. Wir analysieren sie und stellen weitere faszinierende Long Takes vor.

Vor mehr als zwei Jahren wurde in der Wohnung von Cornelius Gurlitt ein riesiger Kunstschatz entdeckt. Viele Werke sollen Raubkunst sein. Nun hat sich der 81-Jährige entschieden, sie zurückzugeben.

Yanko Tsvetkov hat eine Fortsetzung seines Bestsellers «Atlas der Vorurteile» gezeichnet. Im Interview sagt der Grafiker, warum Vorurteile kaum zu vermeiden sind – und weshalb seine Zeichnungen Amerikaner besonders häufig irritieren.

Seit ihrer Kindheit leben «Basti», «Sam» und «Digger» für den Rock’n’Roll – als The Baseballs konnten die Berliner ihre Leidenschaft in Charterfolge ummünzen. Am Freitag erscheint ihr neues Album «Game Day».

Edelburger? Edelsongs! Wir suchen und spielen Songs übers Essen. Der beste Beitrag wird prämiert.

Der Schweizer Urs Faes erzählt die Geschichte eines jüdischen Liebespaares in der Nazizeit.

Ängstlich, verloren und dennoch voller Hoffnung: Mit «If» ist der Berner Band Me, Valentin&You ein wunderbar gefühlvolles Debütalbum gelungen.

Der entlassene Burgtheater-Chef Matthias Hartmann fordert von seinem alten Arbeitgeber Geld.

In «Her» verlieben sich ein intelligentes Betriebssystem – sprich eine Computerstimme – und sein Nutzer ineinander. Dank Regisseur Spike Jonze ist das viel romantischer, als es sich anhört.

Das Filmstudio Universal hat den chilenischen Regisseur Pablo Larrain («No») mit der Neu-Verfilmung des Gangsterdramas «Scarface» beauftragt.

In «Her» verliebt sich Joaquin Phoenix in ein Betriebssystem mit der Stimme von Scarlett Johansson. Spike Jonze weckt mit seiner Zukunftsvision Gefühle.

Der Fotokünstler Heino Heimann nutzt für seine Eins-zu-eins-Unikate ein einmaliges Aufnahmeverfahren. Die Chrome-Camera wird verwendet, um Bilder in einer Grösse bis zu 127 cm x 230 cm direkt zu belichten.

Zum Vorverkaufsstart für das Konzert der Rolling Stones im Zürcher Letzigrund wurden in den ersten 40 Minuten 40'000 Tickets verkauft.

Handkolorierte Swissness: Fotomontagen von Plonk & Replonk im Basler Cartoonmusem.

Der erste Band einer dreiteiligen Serie befasst sich mit den frühen Arbeiten der Design-Ikone und Corbusier-Partnerin Charlotte Perriand.

Der Direktor des Festivals von Avignon droht mit Wegzug, wenn der Front National die Wahlen gewinnt. Für die Stadt wäre dieser Verlust eine Katastrophe.

Eine spektakuläre, ungeschnittene Verfolgungsjagd in der TV-Serie «True Detective» gibt zu reden. Wir analysieren sie und stellen weitere faszinierende Long Takes vor.