Basel Nach Le Corbusier sind sie wohl die bekanntesten Köpfe La Chaux-de-Fonds. Witziger als der Architekt sind Plonk & Replonk allemal. Jetzt sind ihre Machwerke im Cartoonmuseum Basel zu sehen. von Clara Gauthey
Kolumne Manchmal denke ich, am liebsten würde ich alles Ländliche von der Landkarte streichen. Nicht weil ich etwas gegen «das Land» hätte, nein, weil ich Städte liebe. Ich sitze in Leipzig in einem Café an der Sonne. Es ist Buchmesse.
Musik Der weltweit erfolgreiche Ronald Bood fungiert als Produzent des neuen Albums der Bieler Band. Mit ihren Liveshows konnten Death By Chocolate bereits an der Musexpo in Los Angeles, am grössten Festival Europas mit 500’000 Besuchern, sowie an zahlreichen weiteren Openairs, auf sich aufmerksa
Grenchen Das Kultur-Historische Museum lanciert im Herbst 2014 ein Buchprojekt zum stadtbekannten Uhrenarbeiter Adolf Gschwind. Dabei soll erstmals der ganze Originaltext „Erinnerungen eines ETA-Arbeiters“ veröffentlicht werden. Seit der Eröffnung der neuen Gesamtausstellung 2009 führt Adolf Gschwind als charismatische Leitfigur durch die Geschichte Grenchens.
Chicago Der japanische Stararchitekt Shigeru Ban erhält den Pritzker-Preis 2014, die höchste Auszeichnung für Architekten. Der 56-Jährige schuf unter anderem für den Schweizer Uhrenkonzern Swatch einen neuen Hauptsitz in Tokio. (sda) Am 13. Juni soll der Preis dem 56-Jährigen in Amsterdam überreicht werden, teilte die Pritzker-Stiftung am Montag in Chicago mit.
Jugendprojekt Etwas Grosses steht an in Biel. Eine Tanz-Musik-Performance, für die sich etliche Jugendliche ins Zeug legen, wo sie sich einbringen, ihr Können, ihre Kultur und ihr Gefühl von Heimat. Einblick in «Home is». von Janosch Szabo
Bern Schnelle Autos und alte Männer mit Sinn für Abenteuer: "Need for Speed" und "The 100-Year Old Man Who Climbed Out the Window and Disappeared" haben am Wochenende die meisten Zuschauer vor die Kinoleinwände gelockt. (sda) Beide Filme sind erst am Donnerstag in der Deutschschweiz angelaufen.
Bern Im Mai werden zum ersten Mal die Schweizer Theaterpreise vergeben. Der Hauptpreis "Schweizer Grand Prix Theater/Hans-Reinhart-Ring" ist mit 100'000 Franken dotiert und soll an eine Persönlichkeit des hiesigen Theaterschaffens verliehen werden. (sda) Der Preis ist die Nachfolge-Auszeichnung des von der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) vergebenen Hans-Reinhart-Rings.
Luxor Archäologen haben in der ägyptischen Tempelstadt Luxor zwei bislang unbekannte Statuen von Pharao Amenhotep III. ausgegraben. Die beiden riesigen Statuen wurden schwer beschädigt im Grabtempel des Pharaos entdeckt und wieder zusammengesetzt. (sda) Dort sind bereits zwei andere Statuen von Amenhotep III. eine weltbekannte Touristenattraktion. Der König lebte vor 3400 Jahren.
Zürich Sieben Jahre lang mussten sich die Fans gedulden, nun ist es am 1. Juni wieder so weit: Die Rolling Stones kommen in die Schweiz. Auf ihrer "14 ON FIRE"-Tour machen die Altrocker Halt im Zürcher Letzigrund. (sda) "(I Can't Get No) Satisfaction", "Jumping Jack Flash" oder "Gimme Shelter" sind nur drei der unzähligen Hits, die die legendäre britische Rockband produzierte. Für das Konzert am 1.
Biel Zum zweiten Mal setzt das Theater Orchester Biel Solothurn eine Tanzproduktion um. «The Last Dance of Martin Zsrckovic» sorgt in der Rythalle Solothurn für einen kurzweiligen und humorvollen Abend. von Dominique Niklaus
Zürich Bei der ersten Verleihung des Schweizer Filmpreises in Zürich hat erwartungsgemäss das Berner Kunsthandwerk aufgetrumpft: "Der Goalie bin ig", der mit sieben Nominationen ins Rennen stieg, konnte sich vier Auszeichnungen sichern. (sda) Der Streifen über einen herzensguten Verlierer, der in der Deutschschweiz mit mittlerweile über 68'000 Eintritten zum Kassenschlager avanciert ist, wurde am Freitagabend in Zürich zum besten
Rom Eine Nonne hat sich bei einem Fernsehauftritt in die Herzen der Italiener gesungen. Die 25-jährige Ordensschwester Cristina Scuccia sang in der italienischen Ausgabe der Talentshow "The Voice" den Alicia-Keys-Titel "No One" - und begeisterte Jury und Publikum. (sda) Er sei "zu Tränen gerührt", sagte der Rapper J-Ax, der wie seine Jury-Kollegen mit dem Rücken zur Bühne die Gesangskünste der Kandidaten beurteilte.
Madrid Der kolumbianische Schriftsteller Jorge Franco hat den angesehenen spanischen Alfaguara-Literaturpreis 2014 gewonnen. Der in der Millionenstadt Medellín geborene Autor erhielt die Auszeichnung für seinen noch unveröffentlichten Roman "El mundo de afuera". (sda) Der Preis ist mit 130'000 Euro dotiert und gehört zu den wichtigsten Literatur-Auszeichnungen in der spanischsprachigen Welt.
Seattle Knapp 20 Jahre nach dem Tod des Musikers Kurt Cobain hat die Polizei in der US-Stadt Seattle bislang unbekannte Fotos vom Tatort veröffentlicht. Sie zeigen neben einer Sonnenbrille, Zigaretten und Geldscheinen vor allem Drogenzubehör wie einen Löffel und mehrere Nadeln. (sda) Man habe vier unentwickelte Filmrollen entdeckt, als die Selbsttötung kürzlich nochmals überprüft wurde, teilte die Polizei am Donnerstag (Ortszeit) auf ihrer Internetseite mit.
Rom Der Juwelier Bulgari stellt der verschuldeten Stadt Rom 1,5 Millionen Euro für die Restaurierung der Spanischen Treppe zur Verfügung. Die Renovierungsarbeiten werden drei Jahre lang dauern, berichteten italienische Medien am Donnerstag. (sda) Mit der Finanzierung feiert der Juwelier das 130. Jubiläum seiner Gründung.
Biel Oft fuhr er nur an uns vorbei, manch Glücklicher erwischte ihn aber auch. Und eine Menge Busfahrer kutschierten den Kulturbus Billi durch die Stadt. Ende April hat sichs ausgebillit. Was bleibt dann von dem mutigen Projekt? Da BT fragte nach. von Clara Gauthey
Prag Ein einfaches, aber sinnvolles Leseförderungsprojekt ist diesen Monat in Prag gestartet worden: Ausgediente Telefonzellen sind in Mini-Bibliotheken verwandelt worden. Die Benutzung ist gratis, jeder kann Bücher ausleihen und ausgelesene Schmöker hinterlassen. (sda) Die Bürgerinitiative KnihoBudka hat im Laufe des März die ersten sieben "Bücherzellen" in Prag aufgestellt.
Kulturpolitik Rund 125 Kulturschaffende und vereinzelte Politiker haben gestern gemeinsam erste Ideen und Visionen für eine künftige Bieler Kulturpolitik gesammelt. Ein weiter Weg liegt noch vor ihnen. Simone Tanner
Bee Gees-Musical Die Show Massachusetts zeigt in Form eines Musicals die wichtigsten Stationen in der Karriere der Gibb-Brüder. Auf einer grossen Leinwand über der Bühne sind Fotos, Videoclips und Interviewsequenzen zu sehen. An den Keyboards steht zudem der langjährige Bee Gees-Produzent Blue Weaver.
Der Direktor des Festivals von Avignon droht mit Wegzug, wenn der Front National die Wahlen gewinnt. Für die Stadt wäre dieser Verlust eine Katastrophe.
Handkolorierte Swissness: Fotomontagen von Plonk & Replonk im Basler Cartoonmusem.
Eine spektakuläre, ungeschnittene Verfolgungsjagd in der TV-Serie «True Detective» gibt zu reden. Wir analysieren sie und stellen weitere faszinierende Long Takes vor.
Der erste Band einer dreiteiligen Serie befasst sich mit den frühen Arbeiten der Design-Ikone und Corbusier-Partnerin Charlotte Perriand.
Der japanische Architekt Shigeru Ban erhält den Pritzker-Preis. Sein Anliegen ist, mit möglichst wenig Masse einen möglichst funktionalen Bau zu errichten.
Wars das schon?, fragen sich viele Pensionierte. Nein, sagt das einfühlsame Buch von Wolfgang Prosinger.
In «Her» verliebt sich Joaquin Phoenix in ein Betriebssystem mit der Stimme von Scarlett Johansson. Spike Jonze weckt mit seiner Zukunftsvision Gefühle.
Im sonntäglichen Krimi werden in der Regel Verbrecher gejagt. Ein neues Buch nähert sich der TV-Serie mit den Mitteln der Philosophie. Aber: Geht das überhaupt?
+ Erinnerung an die Zeit, in der wir 21 Jahre alt waren + Verkannte und gescheiterte Dichter + Gerstensuppe gegen den Satan und andere Rezepte
In Gertrud Leuteneggers neuem Roman «Panischer Frühling» erfasst die Themse die ganze Welt mit ihrem Erzählfluss.
ZDF-Intendant Thomas Bellut lässt die Zukunft des Showklassikers in einem «Interview» offen.
Zum zweiten Mal in Folge geht die höchste Auszeichnung für Architekten nach Japan: Der 56-jährige Shigeru Ban erhält den Pritzker-Preis.
«Die coolsten Menschen leben in Amerika», behauptet eine Fotoausstellung in Washington. 100 Bilder sollen dies belegen.
TV-Moderator Ugur Gültekin nervt ein Rapbeitrag auf . Im Interview spricht er über Knackeboul, die linke Dominanz in der Rapszene und eine grosse Hoffnung.
Es gab in der Geschichte der Kunst fraglos schon schönere Modelle als den Tiefsee-Anglerfisch. Dennoch hat der Berner Illustrator Jared Muralt 100 Exemplare porträtiert.