Im Oktober übernimmt der ehemalige Intendant des Zürcher Opernhauses sein Amt an der Mailänder Scala. Nun appelliert er an die «Loggionisti», die mit ihren Buhrufen die Künstler terrorisieren.
Wie klingt Poesie zu Ehren von Richard Gere? Wie reitet man friedlich auf einem Kamel? Und welche Musik hört unser liebster Psychoanalytiker? Die Berner Museumsnacht liefert Antworten.
Morgen werden die Schweizer Filmpreise vergeben. Testen Sie Ihr Wissen zu den Schweizer Schauspielern und ihren Rollen in unserem Quiz.
Wer auf Youtube nach Schuberts «Frühling» sucht, findet viele Aufnahmen von Stars. Und eine von Emily Compson.
Nach 20 Jahren beim Schweizer Radio und Fernsehen gibt Sonja Hasler Ende Mai 2014 die Moderation der Diskussionssendung ab.
Spielt Getränkehersteller Red Bull mit dem Leben seiner Sportler? Ja, lautet die Antwort eines gestern auf SRF ausgestrahlten Dok.
Irgendwo zwischen auf den Punkt und in die Fresse, zwischen unterhaltendem Blödsinn und Lebensabschnittsanalyse: Der junge amerikanische Rapper Earl Sweatshirt steckt ein eigenes Universum ab.
Die deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender räumen elf der zwölf Auszeichnungen ab. Den kompletten K.o. der Privaten verhinderte ProSieben mit «Circus Halligalli».
Wir spielen und suchen Protestsongs, Propagandalieder und andere Musik, die der Konflikt auf der Krim in Erinnerung ruft.
Für den Dramatiker und Theaterregisseur René Pollesch ist das Spiel wirklicher als die Wirklichkeit. Sowieso hält er Leute, die einem auch im Leben etwas vorspielen, für interessanter.
Karin Bergmann übernimmt nach der fristlosen Entlassung von Matthias Hartmann, ehemaliger Intendant des Zürcher Schauspielhauses, interimistisch die Führung des Wiener Burgtheaters.
Das filmische Deutschland-Porträt «Finsterworld» ist so umstritten wie sein Drehbuchautor. Ein Pro und Kontra.
Gerade ziemlich brisant: Ein Game versetzt den Spieler in die Rolle eines Bürokraten, der Arbeitssuchenden und Flüchtlingen Visa ausstellt.
15 Jahre nach dem Tod von Zeichner und Erfinder Charles M. Schulz sollen die populären Zeichentrickfiguren kommendes Jahr wieder im Kino zu sehen sein.
Ein halbes Jahrhundert hat Elias Canetti an einem «Buch gegen den Tod» gearbeitet. Vollendet hat er es nicht. Die Notizen dazu sind jetzt erschienen.
Im Oktober übernimmt der ehemalige Intendant des Zürcher Opernhauses sein Amt an der Mailänder Scala. Nun appelliert er an die «Loggionisti», die mit ihren Buhrufen die Künstler terrorisieren.
Wie klingt Poesie zu Ehren von Richard Gere? Wie reitet man friedlich auf einem Kamel? Und welche Musik hört unser liebster Psychoanalytiker? Die Berner Museumsnacht liefert Antworten.
Morgen werden die Schweizer Filmpreise vergeben. Testen Sie Ihr Wissen zu den Schweizer Schauspielern und ihren Rollen in unserem Quiz.
Wer auf Youtube nach Schuberts «Frühling» sucht, findet viele Aufnahmen von Stars. Und eine von Emily Compson.
Nach 20 Jahren beim Schweizer Radio und Fernsehen gibt Sonja Hasler Ende Mai 2014 die Moderation der Diskussionssendung ab.
Klassische statt elektronische Instrumente sind bei «MTV Unplugged» angesagt. Neben weltbekannten Bands und Künstlern wie Nirvana und Bryan Adams darf sich auch Max Herre zum exklusiven Club dazuzählen.
Ein Charakterkopf findet Gefallen am lauten Genre: Liam Neeson schiesst sich weiter durchs Actionkino. In «Non-Stop» tut er das sogar in einem Flugzeug.
Spielt Getränkehersteller Red Bull mit dem Leben seiner Sportler? Ja, lautet die Antwort eines gestern auf SRF ausgestrahlten Dok.
Irgendwo zwischen auf den Punkt und in die Fresse, zwischen unterhaltendem Blödsinn und Lebensabschnittsanalyse: Der junge amerikanische Rapper Earl Sweatshirt steckt ein eigenes Universum ab.
Die deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender räumen elf der zwölf Auszeichnungen ab. Den kompletten K.o. der Privaten verhinderte ProSieben mit «Circus Halligalli».
Wir spielen und suchen Protestsongs, Propagandalieder und andere Musik, die der Konflikt auf der Krim in Erinnerung ruft.
Für den Dramatiker und Theaterregisseur René Pollesch ist das Spiel wirklicher als die Wirklichkeit. Sowieso hält er Leute, die einem auch im Leben etwas vorspielen, für interessanter.
Karin Bergmann übernimmt nach der fristlosen Entlassung von Matthias Hartmann, ehemaliger Intendant des Zürcher Schauspielhauses, interimistisch die Führung des Wiener Burgtheaters.
Das filmische Deutschland-Porträt «Finsterworld» ist so umstritten wie sein Drehbuchautor. Ein Pro und Kontra.
Gerade ziemlich brisant: Ein Game versetzt den Spieler in die Rolle eines Bürokraten, der Arbeitssuchenden und Flüchtlingen Visa ausstellt.