Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. März 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vieles an den Vorgängen um die Okkupation der Krim erinnert an die Auflösung Jugoslawiens. Allerdings erkennen sich die einzelnen Länder der Region darin auf unterschiedliche Weise wieder.

In Marseille hat Eric Hattan den zentralen Ausstellungssaal des Frac so verändert, dass nichts mehr ist, wie es scheint. So provoziert er genau jenen Zweifel am Stand der Dinge, der uns erst dazu bringt, den Raum zu lesen, unser Verhältnis zu dieser Umgebung zu überprüfen.

Der Österreicher Antonio Fian ist vor allem als Meister der kleinen Form bekannt. Nun hat er einen zweiten Roman geschrieben, der harmlos beginnt, dann von Komik angetrieben wird und in skurrilem Grausen endet.

In den sechziger Jahren haben paramilitärische Einheiten im Kampf gegen den Kommunismus in Indonesien Hunderttausende von Personen ermordet. Die Täter sind auf freiem Fuss. Der amerikanische Filmemacher Joshua Oppenheimer lässt sie zu Wort kommen.

Der Kleinstaat Moldau ist zwischen rumänischer und russischer Kultur gespalten. Die prorussische Seite proklamierte 1990 im Osten die unabhängige Region Transnistrien, die von niemandem anerkannt wird. Nach der Krim könnte Russland hier territorial aktiv werden.

Mit Jahrzehnten Verspätung erreicht uns ein Buch, das sämtliche Illusionen über die mögliche Humanität des real existierenden Sozialismus pulverisiert – Julius Margolins Erinnerungen an seine Jahre im Gulag.

Patrick Delcroix und Lukáš Timulak zeigen im Luzerner Theater einen Ballettabend über die Liebe. Dem Kitsch sind sie mit Erfolg aus dem Weg gegangen.

Hobbygärtner haben Konkurrenz bekommen. Anhänger der ökologischen «Urban Gardening»-Bewegung gärtnern im Kollektiv. Zur Bepflanzung genutzt werden städtische Brachen, Dächer und selbst das «Abstandsgrün».

Der Regisseur und Musiker Ruedi Häusermann zeigt am Schauspielhaus Zürich einen Robert-Walser-Abend, der die Sehnsüchte und Brüche eines Dichterlebens virtuos und musikalisch umspielt.

Das Leipziger Buchmessen-Allerlei bietet alljährlich jedem etwas, aber warum stach gerade der Schweizer Länderschwerpunkt so heraus?

«Du bisch en ächte Walliseller, wänn...»: In Facebook-Gruppen huldigen Schweizer einer vergangenen Dörflichkeit.

Die Berner Blaskappelle Traktorkestar steht für Balkan-Musik der etwas anderen Art: Die Band verbindet sie mit französischem Charme, Steff la Cheffe und spannenden Geschichten.

Die Ausstellung «Before They Pass Away» von Jimmy Nelson zeigt Porträts der letzten indigenen Völker.

Historiker Peter Lieb gibt in einem neuen Buch überraschende Einblicke in den D-Day von 1944. Im Interview erklärt er, warum die Alliierten Mühe hatten und warum sie grössere Verluste nicht verkraftet hätten.

James Blunt trat gestern im Zürcher Hallenstadion auf. Seine Songs sind besser als seine Konzerte.

Vor 100 Jahren unternahmen Paul Klee, August Macke und Louis Moilliet ihre legendäre Tunis-Reise. Eine Ausstellung im Zentrum Paul Klee in Bern inszeniert diese und wird selbst zum Ereignis.

«Die Geschichte von Zeb» schliesst Margaret Atwoods Endzeit-Trilogie. Derzeit lehrt die kanadische Autorin in der englischen Unesco City of Literature, in Norwich.

Der australische Popstar Kylie Minogue will mit ihrem neuen Album alle Fans zufriedenstellen. Ihr selbst ging es bei den Aufnahmen nicht immer gut: Im Studio von Pharrell Williams hatte sie Weinkrämpfe.

Beim Rätsel um Phantomflug MH370 behielten die Verschwörungstheoretiker offenbar für einmal Recht. Wann dies sonst noch der Fall war.

Schriftsteller Haruki Murakami wird erstmals seit neun Jahren wieder Kurzgeschichten veröffentlichen. Eine davon sorgt in Japan bereits jetzt für ziemlichen Ärger.

«Kiss Me Once», das neue Album von Kylie Minogue, ist eine Fahrt in wolkigem Gelände mit ödem Ende.

Der Auftritt der Schweiz an der Leipziger Buchmesse kann als grosser Erfolg verbucht werden. Es zeigte sich auch: Autoren hatten genug von «Nine two».

Die Verfilmung des Computerspiels «Need For Speed» hat wenig zu erzählen – dafür überzeugt sie mit Darstellern wie Aaron Paul und Michael Keaton.

Schriftsteller Thomas Meyer bloggte für von der Buchmesse Leipzig. Im letzten Beitrag geht es um ein merkwürdiges Treffen im Taxi – und Euphorie, die ins Blut schiesst.

Viel wurde über das von Mick Jagger koproduzierte James-Brown-Biopic gemunkelt – wir haben den ersten Trailer zum Film «Get On Up».