Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. März 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der höchst dotierte Schweizer Architekturpreis geht an die Erschaffer des «radikalen» Rolex Learning Center in Lausanne. Auch ein Gebäude in Zürich wurde ausgezeichnet.

Steve McQueen, heisst es allenthalben, hat mit «12 Years a Slave» Oscar-Geschichte geschrieben. Stimmt das wirklich?

«Playboy Architektur 1953–1979»: Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt zeigt feuchte Wohnträume für Männer.

Volles Haus und viel Applaus, aber kein ganz grosser Wurf: «Figaro», die Oper des Komponisten Christian Henking und des Dichters Raphael Urweider.

Die deutsche Band Broilers gilt als Nachfolger der Toten Hosen. Sänger Sammy Amara über Schlagernähe, rechtsextreme Fans und die SVP-Initiative.

Die Fotoarbeit «Prothesis» in der Zürcher Photobastei zeigt Prothesen aus Drittweltländern – und wie es sich in der Not auch ohne Hightech geht.

43 Millionen verfolgten die Oscars in den USA am Fernsehen. Damit ist die Zahl der Zuschauer das dritte Jahr in Folge gestiegen.

Volles Haus und viel Applaus, aber kein ganz grosser Wurf: «Figaro», die Oper des Komponisten Christian Henking und des Dichters Raphael Urweider in Biel.

Verdis «Aida» wird im Zürcher Opernhaus zur Antikriegsoper. Dafür sorgen Regisseurin Tatjana Gürbaca und Dirigent Fabio Luisi mit einer Interpretation, die ganz auf die Gefühle und Traumata der Protagonisten ausgerichtet ist.

Die 1888 entwickelte Kamera ermöglichte es auch Laien, ihr Leben zu dokumentieren.

Verlagsblogs sind das neue Ding: Nahe an den Autoren und den Käufer im Blick. Die ambivalente Haltung gegenüber den neuen Medien ist dabei allerdings unüberlesbar.

Henry van de Velde war ein Titan der Formgestaltung und eine eigenwillige Persönlichkeit. Eine Ausstellung im Museum Bellerive in Zürich widmet sich dem grossen belgischen Künstler.

Was tut der Mensch, wenn er nichts zu tun hat? Und was gibt es dort, wo alles aufhört? Das Bieler Photoforum Pasquart zeigt Beat Schweizers Reportage aus dem Dorf Dikson.

«Gravity» gewann die meisten Oscars. Doch die wahren Sieger sind Filme mit weit geringerem Budget.

Im Schweizerischen Literaturarchiv wird eine Schachtel aufbewahrt, die nichts enthält. Besondere Weihen für ein Behältnis – doch das Behältnis hat eine besondere Geschichte.

Der höchst dotierte Schweizer Architekturpreis geht an die Erschaffer des «radikalen» Rolex Learning Center in Lausanne. Auch ein Gebäude in Zürich wurde ausgezeichnet.

Für einige Berichtigungen ist es nie zu spät: Als ein Leser den Artikel aus dem Archiv über den Onlinedienst Twitter verbreitete, kam eine 161 Jahre alter Fehler ans Licht.

Steve McQueen, heisst es allenthalben, hat mit «12 Years a Slave» Oscar-Geschichte geschrieben. Stimmt das wirklich?

Der Berner Entertainer Michael «Grosi» Grossenbacher feierte am Sonntag im Berner Kursaal die Premiere seines «Gigantenstadls» und glänzte als Andy Borg-Parodist. Den Nerv der Comedy-Fans traf er dabei mit teils abgedroschenen Pointen.

Im Kanton Bern wird gewählt. Im Internet auch: Bei Amazon kann der Zuschauer mitbestimmen, welche Fernsehserien realisiert werden.

«Playboy Architektur 1953–1979»: Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt zeigt feuchte Wohnträume für Männer.

Die deutsche Band Broilers gilt als Nachfolger der Toten Hosen. Sänger Sammy Amara über Schlagernähe, rechtsextreme Fans und die SVP-Initiative.

Die beiden Berner Kandidaten sorgen bei «Deutschland sucht den Superstar» für Gesprächsstoff. Allerdings nicht nur wegen ihrem Gesang: Thomas Zbinden spricht von einer Affäre – Sophia Akkara dementiert.

Die Fotoarbeit «Prothesis» in der Zürcher Photobastei zeigt Prothesen aus Drittweltländern – und wie es sich in der Not auch ohne Hightech geht.

43 Millionen verfolgten die Oscars in den USA am Fernsehen. Damit ist die Zahl der Zuschauer das dritte Jahr in Folge gestiegen.

Volles Haus und viel Applaus, aber kein ganz grosser Wurf: «Figaro», die Oper des Komponisten Christian Henking und des Dichters Raphael Urweider in Biel.

Die 1888 entwickelte Kamera ermöglichte es auch Laien, ihr Leben zu dokumentieren.

Die Arbeiten für die Pfahlbauer-Ausstellung im Historischen Museum Bern haben im Sommer 2013 begonnen. In den Werkstätten wurden Dutzende von Rollwänden konstruiert. Derzeit wird die Ausstellung installiert.

Verdis «Aida» wird im Zürcher Opernhaus zur Antikriegsoper. Dafür sorgen Regisseurin Tatjana Gürbaca und Dirigent Fabio Luisi mit einer Interpretation, die ganz auf die Gefühle und Traumata der Protagonisten ausgerichtet ist.

Henry van de Velde war ein Titan der Formgestaltung und eine eigenwillige Persönlichkeit. Eine Ausstellung im Museum Bellerive in Zürich widmet sich dem grossen belgischen Künstler.

Lupita Nyong’o gewann den Preis für die beste Nebendarstellerin. Ihre Ansprache war die eindrücklichste der diesjährigen Oscar-Reden.