Zum zweiten Mal führt die Talkmasterin Ellen DeGeneres morgen durch die Oscar-Show. Geliebt wird sie von allen.
Roger Schawinski erklärt auf über 400 Seiten, wer er ist. Warum er so ist, hätte mehr interessiert.
Pharrell Williams’ goldene Zeit schien schon lange vorbei – bis er im letzten Jahr zum Triumphzug antrat. Mit seiner zweiten Soloplatte macht der 40-Jährige da weiter, wo er 2013 aufgehört hat.
Volker Lösch tritt mit «Biedermann und die Brandstifter» am Theater Basel an, um den Schweizer Rassismus anzuprangern.
Der Coming-Out-Film von Guillaume Gallienne erhielt in Paris insgesamt fünf Césars. Weitere Preise gingen an Roman Polanski und Scarlett Johansson.
Germinal Roaux wirft in «Icebergs» einen feinfühligen Blick auf ein Mädchen, das in seiner Wut auf die Welt zu versinken droht – bis zu einer unerwarteten Begegnung.
Sie ist erst 23, einen Oscar hat sie bereits gewonnen, dieses Jahr ist sie zum dritten Mal nominiert: Jennifer Lawrence ist ein Phänomen – und wird von allen geliebt. In unserer Video-Top-Ten erfahren Sie, warum.
Jens Korte hat ein Buch geschrieben. Der Finanzexperte sagt, warum Hedgefonds mit Lasern experimentieren – und warum Börsenhändler keine Winner-Typen mehr sind.
Nichts weniger als die österreichische Seele wollte das SRF gestern ergründen.
Für sein intelligentes Video über Vergangenheitsbewältigung in Litauen erhält Nicolas Cilin den Credit-Suisse-Förderpreis Videokunst.
Heute kommt in Amerika «Son of God» ins Kino. Ältere Jesusfilme gaben sich auch einmal sozialrevolutionär oder schockierten als Satire; das neuste Werk möchte exakt dies nicht: das Publikum verstören.
Die Annahme der SVP-Initiative hat auch Folgen für die hiesigen Filmemacher: Die EU will das Förderungsprogramm mit der Schweiz nicht verlängern.
Wohlstand, grüne Wiesen und Ausländerhass: Die Filmemacher Simon Baumann und Andreas Pfiffner über Dörfer wie das bernische Suberg und die Auswirkungen der Masseneinwanderungsinitiative.
Sie gewann 1956 den ersten Songcontest und ist bis heute die einzige Schweizerin, der das gelang: Lys Assia. Jetzt wird die Sängerin 90 Jahre alt.
Die Schweiz als literarische Landkarte: Zum Auftritt der Schweiz bei der Leipziger Buchmesse sind 140 Schauplätze online abrufbar.
Kim Kardashian verweigerte ihrem Gastgeber Richard Lugner den Tanz. Die Wiener Gesellschaft amüsierte sich dennoch prächtig.
In Wien fand der 58. Opernball statt. Richard Lugner hatte keine Freude an seinem diesjährigen Stargast. Auch Johannes B. Kerner stellte sich den Abend wohl anders vor.
Zum zweiten Mal führt die Talkmasterin Ellen DeGeneres morgen durch die Oscar-Show. Geliebt wird sie von allen.
Roger Schawinski erklärt auf über 400 Seiten, wer er ist. Warum er so ist, hätte mehr interessiert.
Pharrell Williams’ goldene Zeit schien schon lange vorbei – bis er im letzten Jahr zum Triumphzug antrat. Mit seiner zweiten Soloplatte macht der 40-Jährige da weiter, wo er 2013 aufgehört hat.
Volker Lösch tritt mit «Biedermann und die Brandstifter» am Theater Basel an, um den Schweizer Rassismus anzuprangern.
Der Coming-Out-Film von Guillaume Gallienne erhielt in Paris insgesamt fünf Césars. Weitere Preise gingen an Roman Polanski und Scarlett Johansson.
Basels Bühnen beben: Dieses Wochenende steht ganz im Zeichen des Clubfestivals BScene. Als Appetithäppchen präsentieren wir eine 55-Minuten-Playlist zum reinhören.
Germinal Roaux wirft in «Icebergs» einen feinfühligen Blick auf ein Mädchen, das in seiner Wut auf die Welt zu versinken droht – bis zu einer unerwarteten Begegnung.
Sie ist erst 23, einen Oscar hat sie bereits gewonnen, dieses Jahr ist sie zum dritten Mal nominiert: Jennifer Lawrence ist ein Phänomen – und wird von allen geliebt. In unserer Video-Top-Ten erfahren Sie, warum.
Jens Korte hat ein Buch geschrieben. Der Finanzexperte sagt, warum Hedgefonds mit Lasern experimentieren – und warum Börsenhändler keine Winner-Typen mehr sind.
Es ist oftmals keine schlechte Sache, sich auf seine Wurzeln zu besinnen. Im Falle von Morcheeba, der Londoner Trip-Hop-Band, ist das sogar sehr gut.
Für sein intelligentes Video über Vergangenheitsbewältigung in Litauen erhält Nicolas Cilin den Credit-Suisse-Förderpreis Videokunst.
Nichts weniger als die österreichische Seele wollte das SRF gestern ergründen.
Die Annahme der SVP-Initiative hat auch Folgen für die hiesigen Filmemacher: Die EU will das Förderungsprogramm mit der Schweiz nicht verlängern.
Wohlstand, grüne Wiesen und Ausländerhass: Die Filmemacher Simon Baumann und Andreas Pfiffner über Dörfer wie das bernische Suberg und die Auswirkungen der Masseneinwanderungsinitiative.
Heute kommt in Amerika «Son of God» ins Kino. Ältere Jesusfilme gaben sich auch einmal sozialrevolutionär oder schockierten als Satire; das neuste Werk möchte exakt dies nicht: das Publikum verstören.
Sie gewann 1956 den ersten Songcontest und ist bis heute die einzige Schweizerin, der das gelang: Lys Assia. Jetzt wird die Sängerin 90 Jahre alt.
Kim Kardashian verweigerte ihrem Gastgeber Richard Lugner den Tanz. Die Wiener Gesellschaft amüsierte sich dennoch prächtig.