Mario Perniola, ein italienischer Philosoph, versucht in einem Buch das Wesen des Katholizismus zu bestimmen – es bestehe in einer besonderen Weise des Fühlens, nicht etwa in einem Glauben, der an einem Dogma ausgerichtet wäre.
Paco De Lucía war nicht nur ein Virtuose des Flamenco, er hat die spanische Musik auch in die Welt hinaus getragen. Nun ist er 66-jährig gestorben.
Die Oscar-Verleihung steht vor der Tür. Seit 1948 werden dabei auch Kostümbildner gewürdigt. Ein Blick auf die fünf dieses Jahr in dieser Sparte Nominierten.
Mit «Nymphomaniac Vols. 1 & 2» vollendet Lars von Trier seine «Trilogie der Depression». Die filmische Orgie ist nichts für schwache Nerven. Aber man wird mit einer von Genialität, Bildgewalt und Vieldeutigkeit getragenen Filmkunst belohnt.
In London wird Paul Klee mit einer grossen Werkschau gefeiert. Die Tate Modern entwirft ein Gegenbild zum Bild Klees als Mystiker der Moderne.
Als berühmte Schauspielerin haben wir sie in Erinnerung. Anne Tismer aber verschwand plötzlich von der Theaterbühne. Jetzt macht sie, was sie will, hauptsächlich bildende Kunst, vorwiegend in Togo, ihrer neuen Heimat. In Berlin ist sie, um eine ihrer «Aktionen» zu präsentieren. Ein Treffen in Kreuzberg.
Um das Erscheinungsbild und die Aufenthaltsqualität unserer Städte zu verbessern, müssen die verkehrsbelasteten Radialstrassen wieder lebenswert gemacht werden. Mit diesem Plädoyer lässt sich ein neues Buch zum Thema «Radialer Städtebau» zusammenfassen.
Im Haus der Kulturen der Welt in Berlin fanden die Thementage «Krieg erzählen» statt – mit Menschen, die als Reporter, Chronistinnen und Dokumentarfilmer in Kriegsgebieten unterwegs waren.
Eine literarische Berühmtheit ist der Portugiese Fernando Pessoa, dessen Werk unter vielen Namen – den sogenannten Heteronymen – erschien. Das Haus, in dem er zuletzt lebte, steht seit gut zwanzig Jahren dem Publikum offen. Ein Besuch.
Der zahlenmässige Vergleich verschiedener Volkswirtschaften ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Ein aufschlussreiches Buch von Daniel Speich Chassé zeichnet die Geschichte der «Erfindung des Bruttosozialprodukts» nach.
Jahrelang galt Matthew McConaughey nur als muskelbepackter Hollywoodschönling. Nun ist er für seine Rolle als aidskranker Cowboy in «Dallas Buyers Club» für einen Oscar nominiert.
Der Gitarrist Paco de Lucía hat den Flamenco erneuert und mit ihm die ganze Welt erobert. Jetzt ist er mit 66 Jahren in Mexiko gestorben. Ein Nachruf.
Zum Tod von Paco de Lucía spielen und suchen wir Songs mit besonders fingerfertigen Gitarreneinsätzen.
Auch 26 Jahre nach ihrer Einweihung ist die Zürcher Tonhalle-Orgel umstritten. Diese Woche kommt sie in Saint-Saëns’ Orgelsinfonie wieder einmal zum Einsatz.
Wer bestimmt in der Schweiz die erlaubten Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin: Die kinderlosen Paare? Der Staat? Die Ethiker? Im «Club» trafen die Fraktionen aufeinander.
Der spanische Flamenco-Gitarrist Paco de Lucía ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Sein Hit «Entre dos aguas» machte ihn unsterblich.
Wer seine Freundschaften nicht aufs Spiel setzen will, sollte die Filme des Lars von Trier nicht allzu offenherzig preisen. Wer aber an die Zukunft des Kinos glaubt, kann nicht anders, als es immer wieder zu tun.
Martin «Tino» Schippert brachte die Hells Angels nach Zürich. Ein Film über sein Legenden bildendes Leben und Sterben kommt am Donnerstag ins Kino. Adrian Winkler sagt, woran Tino scheiterte.
Zu Ehren des verstorbenen US-Schauspielers Philip Seymour Hoffman wird ein neuer Theater-Preis geschaffen.
Die neuen Ausstellungsmacher am ETH-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gehen in den Untergrund: Ihre Schau «The Walk» führt in die Kellerräume der Hochschule.
Die Zürcher Künstlerin Chrissy Angliker zog mit 16 nach New York. Nun ist sie wieder zurück an ihrem Geburtsort – von ihren Anfängen hat sie sich aber weit abgesetzt, finanziell und künstlerisch.
Als Nachfolger des legendären US-Talkmasters Larry King ist der britische Krawalljournalist Piers Morgan gescheitert. Seine Zukunft ist ungewiss, doch Sorgen muss man sich nicht um ihn machen.
Das Instrument Sheng ist mehrere Tausend Jahre alt, kommt aus China – und klingt wie die 8-Bit-Computermelodie von «Super Mario».
Bachelor Vujo Gavric liess Roger Schawinski in dessen Sendung bös auflaufen.
In unserer Timeline finden Sie die Perlen der Oscar-Geschichte: Als Klassiker entstanden, Peinlichkeiten geschahen – und Tränen flossen.