Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Februar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zürcher Künstlerin Chrissy Angliker zog mit 16 nach New York. Nun ist sie wieder zurück an ihrem Geburtsort – von ihren Anfängen hat sie sich aber weit abgesetzt, finanziell und künstlerisch.

Als Nachfolger des legendären US-Talkmasters Larry King ist der britische Krawalljournalist Piers Morgan gescheitert. Seine Zukunft ist ungewiss, doch Sorgen muss man sich nicht um ihn machen.

Das Instrument Sheng ist mehrere Tausend Jahre alt, kommt aus China – und klingt wie die 8-Bit-Computermelodie von «Super Mario».

Bachelor Vujo Gavric liess Roger Schawinski in dessen Sendung bös auflaufen.

In unserer Timeline finden Sie die Perlen der Oscar-Geschichte: Als Klassiker entstanden, Peinlichkeiten geschahen – und Tränen flossen.

Die österreichische Literaturkritikerin Sigrid Löffler entwirft ein Panorama von Romanen, die unsere Welt im Umbruch treffender abbilden als europäische Lehrer- und Lektorenliteratur.

Martin «Tino» Schippert brachte die Hells Angels nach Zürich. Ein Film über sein Legenden bildendes Leben und Sterben kommt am Donnerstag ins Kino. Adrian Winkler sagt, woran Tino scheiterte.

Die erste grosse Retrospektive des britischen Künstlers Martin Creed umfasst mehr als 25 Jahre amüsanter und eindrücklicher Ideen – von der Klopapier-Pyramide bis zum tobsüchtigen Auto auf der Dachterrasse.

Die Spannung im Oscar-Rennen steigt – dabei steht der Gewinner für den besten Film laut Statistik bereits fest.

Harold Ramis war ein komödiantisches Multitalent. Er wurde durch seine Rolle im Kultstreifen «Ghostbusters» berühmt. Später schrieb er das Drehbuch zu «Und täglich grüsst das Murmeltier».

Die Zürcher Künstler Carmen Weisskopf und Domagoj Smoljo, besser bekannt unter dem Namen !Mediengruppe Bitnik, mischen seit zehn Jahren die Kunstszene auf: lokal, global – und subversiv.

Regisseur Paul W.S. Anderson bringt «Pompeii» auf die Leinwand – und er begegnet dem mörderischen Vesuv mit einer filmischen Katastrophe.

Der Zürcher Fotograf Georg Aerni porträtiert in einem neuen Buch Bahnbrücken als Baudenkmäler.

In der Fotoserie «Zwischen Backstage und Set» erhebt der Fotograf Felix von Muralt Anschlussbilder von Filmsets zu Kunstfotografie.

Heute erscheint das neue Buch von Thilo Sarrazin: Es kritisiert den «Tugendterror» der Linken.

Die Zürcher Künstlerin Chrissy Angliker zog mit 16 nach New York. Nun ist sie wieder zurück an ihrem Geburtsort – von ihren Anfängen hat sie sich aber weit abgesetzt, finanziell und künstlerisch.

Als Nachfolger des legendären US-Talkmasters Larry King ist der britische Krawalljournalist Piers Morgan gescheitert. Seine Zukunft ist ungewiss, doch Sorgen muss man sich nicht um ihn machen.

Das Instrument Sheng ist mehrere Tausend Jahre alt, kommt aus China – und klingt wie die 8-Bit-Computermelodie von «Super Mario».

In unserer Timeline finden Sie die Perlen der Oscar-Geschichte: Als Klassiker entstanden, Peinlichkeiten geschahen – und Tränen flossen.

Bachelor Vujo Gavric liess Roger Schawinski in dessen Sendung bös auflaufen.

Die österreichische Literaturkritikerin Sigrid Löffler entwirft ein Panorama von Romanen, die unsere Welt im Umbruch treffender abbilden als europäische Lehrer- und Lektorenliteratur.

Es ist oftmals keine schlechte Sache, sich auf seine Wurzeln zu besinnen. Im Falle von Morcheeba, der Londoner Trip-Hop-Band, ist das sogar sehr gut.

SRF kümmert sich um die gebeutelte Männerwelt und gibt in einer Reportage komische Einblicke in ein Seminar. Die Männer nennen sich da «Brüder auf Zeit». Ein Kommentar

Vor wenigen Wochen feierte Hansi Hinterseer seinen 60. Geburtstag. Beobachter lobten die Authentizität des Entertainers. Doch kann es solche in der Kunstwelt der volkstümlichen Musik überhaupt geben?

Stromberg nervt ab sofort auch Kinogänger. Ist der spezielle Humor von Christoph Maria Herbst auch in Spielfilmlänge erträglich? Ein Selbstversuch.

Das neu veröffentlichte Album der Band «The Family Rain» bringt jede Menge Gitarrenriffs mit sich. Die BaZ-Lieblingssongs lassen darum die guten alten Zeiten wieder aufleben.

Die Spannung im Oscar-Rennen steigt – dabei steht der Gewinner für den besten Film laut Statistik bereits fest.

Die erste grosse Retrospektive des britischen Künstlers Martin Creed umfasst mehr als 25 Jahre amüsanter und eindrücklicher Ideen – von der Klopapier-Pyramide bis zum tobsüchtigen Auto auf der Dachterrasse.

Harold Ramis war ein komödiantisches Multitalent. Er wurde durch seine Rolle im Kultstreifen «Ghostbusters» berühmt. Später schrieb er das Drehbuch zu «Und täglich grüsst das Murmeltier».

Die Zürcher Künstler Carmen Weisskopf und Domagoj Smoljo, besser bekannt unter dem Namen !Mediengruppe Bitnik, mischen seit zehn Jahren die Kunstszene auf: lokal, global – und subversiv.