Harold Ramis war ein komödiantisches Multitalent. Er wurde durch seine Rolle im Kultstreifen «Ghostbusters» berühmt. Später schrieb er das Drehbuch zu «Und täglich grüsst das Murmeltier».
Die Zürcher Künstler Carmen Weisskopf und Domagoj Smoljo, besser bekannt unter dem Namen !Mediengruppe Bitnik, mischen seit zehn Jahren die Kunstszene auf: lokal, global – und subversiv.
Regisseur Paul W.S. Anderson bringt «Pompeii» auf die Leinwand – und er begegnet dem mörderischen Vesuv mit einer filmischen Katastrophe.
Der Zürcher Fotograf Georg Aerni porträtiert in einem neuen Buch Bahnbrücken als Baudenkmäler.
Martin «Tino» Schippert brachte die Hells Angels nach Zürich. Ein Film über sein Legenden bildendes Leben und Sterben kommt am Donnerstag ins Kino. Adrian Winkler sagt, woran Tino scheiterte.
In der Fotoserie «Zwischen Backstage und Set» erhebt der Fotograf Felix von Muralt Anschlussbilder von Filmsets zu Kunstfotografie.
Heute erscheint das neue Buch von Thilo Sarrazin: Es kritisiert den «Tugendterror» der Linken.
Die Folge «Brüder» aus Bremen nahm sich der Clan-Kriminalität an. Ein heisses Thema, mutig umgesetzt.
Die Kinobesucher in den USA haben weiter mehr Lust auf den «Lego»-Film als auf grosse Untergangsdramen.
Elfriede Jelinek hat «Über Tiere», ein Stück über Frauenliebe und Frauenhandel, für Zürich extra ergänzt. Im Schiffbau ist das Ganze trotzdem noch nicht so recht angekommen.
Lupita Nyong'o erobert Hollywood: Die mit dem Sklavendrama «12 Years a Slave» bekannt gewordene Kenianerin begeistert Beobachter – auch mit ihrer farbenfrohen Garderobe.
Wohlstand, grüne Wiesen und Ausländerhass: Die Filmemacher Simon Baumann und Andreas Pfiffner über Dörfer wie das bernische Suberg und die Auswirkungen der Masseneinwanderungsinitiative.
Die Popgeschichte wird noch viel schöner dank Retro: wie die neuen Platten von Beck Hansen und den Temples in die Harmonien der Sechziger- und Siebzigerjahre einstimmen.
Harold Ramis war ein komödiantisches Multitalent. Er wurde durch seine Rolle im Kultstreifen «Ghostbusters» berühmt. Später schrieb er das Drehbuch zu «Und täglich grüsst das Murmeltier».
Anlässlich seiner 10. Ausgabe will das Bieler Festival du Film Français d'Helvétie (FFFH) Teile seines Programms als Openair-Vorführungen zeigen.
Die Zürcher Künstler Carmen Weisskopf und Domagoj Smoljo, besser bekannt unter dem Namen !Mediengruppe Bitnik, mischen seit zehn Jahren die Kunstszene auf: lokal, global – und subversiv.
Regisseur Paul W.S. Anderson bringt «Pompeii» auf die Leinwand – und er begegnet dem mörderischen Vesuv mit einer filmischen Katastrophe.
Markus Raetz ist einer der bedeutendsten Schweizer Künstler der Gegenwart. Aktuell würdigt das Kunstmuseum Bern sein Werk. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erzählt Raetz von den wilden Sechzigern.
Nach Sophie Akkara verbleibt auch Thomas Zbinden in der Show «Deutschland sucht den Superstar». Der Berner sicherte sich ein Ticket für den Recall auf Kuba.
Heute erscheint das neue Buch von Thilo Sarrazin: Es kritisiert den «Tugendterror» der Linken.
Der Zürcher Fotograf Georg Aerni porträtiert in einem neuen Buch Bahnbrücken als Baudenkmäler.
In der Fotoserie «Zwischen Backstage und Set» erhebt der Fotograf Felix von Muralt Anschlussbilder von Filmsets zu Kunstfotografie.
Die Folge «Brüder» aus Bremen nahm sich der Clan-Kriminalität an. Ein heisses Thema, mutig umgesetzt.
Elfriede Jelinek hat «Über Tiere», ein Stück über Frauenliebe und Frauenhandel, für Zürich extra ergänzt. Im Schiffbau ist das Ganze trotzdem noch nicht so recht angekommen.
Lupita Nyong'o erobert Hollywood: Die mit dem Sklavendrama «12 Years a Slave» bekannt gewordene Kenianerin begeistert Beobachter – auch mit ihrer farbenfrohen Garderobe.