Am diesjährigen Prix de Lausanne erhielten sechs Tänzerinnen und Tänzer ein Stipendium. Schweizer waren weder unter den Bewerbern noch unter den Gewinnern.
Mit Maximilian Schell ist auch ein Schweizer Star gestorben. Einen wie ihn wird es nicht mehr so bald geben.
Von Brüssel direkt ins «Arena»-Studio: Der Auslandkorrespondent Jonas Projer übernimmt ab Ende August die Moderation der SRF-Politsendung.
Kaum ein anderer deutschsprachiger Schauspieler hatte in Hollywood so viel Erfolg. Maximilian Schell war der Souveräne mit der sonoren Stimme - und dem langen Schal. Jetzt starb er mit 83 Jahren.
Das Zusammenwirken von Ästhetik und Einfluss: Der Zürcher Fotograf Luca Zanier widmet sich in seiner Bildserie «Corridors of Power» den wichtigen Schaltzentren der politischen Macht.
Ende August übernimmt Jonas Projer die Moderation der «Arena». Der Brüssel-Korrespondent über eine grosse Herausforderung, seine Arbeit während der Eurokrise und belgisches Bier.
Was passiert, wenn ein Neonazi von einem dunkelhäutigen Mädchen verfolgt wird, zeigt Ivana Lalovic in «Zahn um Zahn».
Was ist von Valentin Carron zu erwarten nach seiner bejubelten Installation im Schweizer Pavillon der Biennale Venedig? Seine Ausstellung in der Kunsthalle überrascht: Er versucht sich als Maler.
Maximilian-Schell-Porträtistin Sissi Hüetlin über die Kunst und den letzten Wunsch des verstorbenen Schweizer Oscar-Preisträgers.
Erstmals geht das Berner Symphonieorchester mit ihrem Chefdirigenten Mario Venzago ins Ausland. Ein Video-Interview mit dem Maestro.
Am Freitag haben Arbeiter das letzte von rund 1100 Fassadenelementen eingesetzt. Die Kosten belaufen sich mittlerweile auf 789 Millionen Euro. Ursprünglich geplant waren 77 Millionen.
Eine Umfrage von zeigt eine deutliche Ablehnung der SRF-Promisendung «Glanz & Gloria». Nun wehrt sich der Sendungsverantwortliche Thomas Schäppi.
Comicreporter Emmanuel Lepage besuchte Tschernobyl – und schuf grossartige Kunst, die unter die Haut geht.
Sie sind uralt, wunderschön – und oft spielbar: die Instrumente aus dem präkolumbischen Südamerika, die sich in der fabelhaften Ebnöther-Sammlung in Schaffhausen befinden.
Die britische Oscar-Preisträgerin («Die Queen») wurde am Donnerstag von der Theatergruppe der Harvard-Universität als «Frau des Jahres» mit dem «Pudding-Preis» gefeiert.
Maximilian-Schell-Porträtistin Sissi Hüetlin über die Kunst und den letzten Wunsch des verstorbenen Schweizer Oscar-Preisträgers.
Diese Kandidaten treten heute Samstagabend in der Entscheidungsshow im SRF gegeneinander an. Wer von ihnen wird in Kopenhagen am ESC die Schweiz vertreten?
Am diesjährigen Prix de Lausanne erhielten sechs Tänzerinnen und Tänzer ein Stipendium. Schweizer waren weder unter den Bewerbern noch unter den Gewinnern.
Mit Maximilian Schell ist auch ein Schweizer Star gestorben. Einen wie ihn wird es nicht mehr so bald geben.
Kaum ein anderer deutschsprachiger Schauspieler hatte in Hollywood so viel Erfolg. Maximilian Schell war der Souveräne mit der sonoren Stimme - und dem langen Schal. Jetzt starb er mit 83 Jahren.
Politiker, General und erster Berner Bundesrat: Damian Zingg und Peter Leu haben in der Kulturfabrikbigla das Leben von Ulrich Ochsenbein geschickt in ein Theaterstück verpackt.
Erstmals geht das Berner Symphonieorchester am Samstag mit ihrem Chefdirigenten Mario Venzago ins Ausland. Mit dabei: die aufstrebende Pianistin Lise de la Salle.
Am Solothurner Filmfestival war auch der Berner Filmer Adrian Winkler mit der Doku «Tino - Frozen Angel» präsent. Der 39-jährige Heimberger über Rebellentum, Töfflifahrten und sein Glück in Bolivien.
Am 31. Januar erscheint das zweite Album der Berner Singer-Songwriterin Stefania Kaye. Die Botschaft fast aller Lieder dieser CD: Es geht um Menschen, die etwas wagen. Doch auch die Sängerin selber zeigt Mut.
Der Tessiner Sänger Sebalter tritt im Mai für die Schweiz am Eurovision Song Contest in Kopenhagen an.
Ende August übernimmt Jonas Projer die Moderation der «Arena». Der Brüssel-Korrespondent über eine grosse Herausforderung, seine Arbeit während der Eurokrise und belgisches Bier.
Das Zusammenwirken von Ästhetik und Einfluss: Der Zürcher Fotograf Luca Zanier widmet sich in seiner Bildserie «Corridors of Power» den wichtigen Schaltzentren der politischen Macht.
Was passiert, wenn ein Neonazi von einem dunkelhäutigen Mädchen verfolgt wird, zeigt Ivana Lalovic in «Zahn um Zahn».
Von Brüssel direkt ins «Arena»-Studio: Der Auslandkorrespondent Jonas Projer übernimmt ab Ende August die Moderation der SRF-Politsendung.
Am Freitag haben Arbeiter das letzte von rund 1100 Fassadenelementen eingesetzt. Die Kosten belaufen sich mittlerweile auf 789 Millionen Euro. Ursprünglich geplant waren 77 Millionen.
Eine Umfrage von zeigt eine deutliche Ablehnung der SRF-Promisendung «Glanz & Gloria». Nun wehrt sich der Sendungsverantwortliche Thomas Schäppi.