Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. Januar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es ist richtig, über unseren Umgang mit dem «Andern» nachzudenken. Aber dazu das Antirassismusgesetz zu bemühen, ist der falsche Weg.

Die gestrige Spezialsendung vom WEF zeigte es deutlich: Die Macher von «Glanz & Gloria» wissen immer noch nicht, wofür ihre Sendung gut sein soll.

Im Kino läuft der Film «I, Frankenstein». Ja, wer genau ist eigentlich Frankenstein? Testen Sie im Quiz Ihr Wissen über die berühmte literarische Figur.

Schon länger setzen sich Schrifsteller und Politiker dafür ein, dass bei Bibliotheksbezügen ein Entgelt an die Verfasser entrichtet wird.

In Los Angeles wurde die 56. Verleihung der Grammys von Beyoncé und Ehemann Jay-Z eröffnet. Zu den grossen Abräumern wurde ein anderes Duo.

Füchsin tot – Operation gelungen: Leos Janaceks Oper «Das schlaue Füchslein» im Stadttheater Bern begeistert als musikalische Fabel voller subtiler Anspielungen.

Nach dem Saarbrückner «Tatort» fragt man sich: Wäre Kommissar Stellbrink nicht doch besser Friseur geworden?

Scarlett Johansson hat sich als neue Botschafterin eines Wassersprudel-Herstellers Ärger eingehandelt.

Migration ist in Solothurn das grosse Thema: Kaveh Bakhtiaris Film «L’escale» ist besonders berührend.

Im Theater Basel setzt Skandalregisseur Calixto Bieito «Bluthochzeit» in Szene. Bericht von der Premiere.

Geschichtsvergessene Komiker: Die aktuelle Humordebatte spiegelt eine Schweizer Selbstgefälligkeit, die sich weder vom Ausland noch von der Geschichte in ihre Geschäfte dreinreden lassen will.

Seine Werke sind mal übergross, mal witzig und immer mit tieferem Sinn. Der Künstler Claes Oldenburg wird am Dienstag 85 Jahre alt.

Pedro Lenz ist der Schweizer Schriftsteller, der die Arbeitswelt wirklich kennt. Auch am Zürcher Hauptbahnhof hat er gemauert.

Der raue Umgang des Moderators mit der linken Politikerin Sahra Wagenknecht sorgt für Empörung. Über 170'000 Lanz-Gegner haben eine Petition unterzeichnet, die seine Absetzung fordert.

Der Film «Millions Can Walk» ist unter erschwerten Bedingungen entstanden. Und trotzte dennoch allen Widerständen. Damit ähnelt er seinem Sujet: dem gewaltlosen Freiheitskampf der Ärmsten Indiens.

Rassismus-Kläger David Klein zeigt sich reuig: Er entschuldigt sich für den Facebook-Eintrag, in dem er sich abschätzig über Muslime geäussert hatte.

Es ist richtig, über unseren Umgang mit dem «Andern» nachzudenken. Aber dazu das Antirassismusgesetz zu bemühen, ist der falsche Weg.

Die gestrige Spezialsendung vom WEF zeigte es deutlich: Die Macher von «Glanz & Gloria» wissen immer noch nicht, wofür ihre Sendung gut sein soll.

Im Kino läuft der Film «I, Frankenstein». Ja, wer genau ist eigentlich Frankenstein? Testen Sie im Quiz Ihr Wissen über die berühmte literarische Figur.

Schon länger setzen sich Schrifsteller und Politiker dafür ein, dass bei Bibliotheksbezügen ein Entgelt an die Verfasser entrichtet wird.

In Los Angeles wurde die 56. Verleihung der Grammys von Beyoncé und Ehemann Jay-Z eröffnet. Zu den grossen Abräumern wurde ein anderes Duo.

Füchsin tot – Operation gelungen: Leos Janaceks Oper «Das schlaue Füchslein» im Stadttheater Bern begeistert als musikalische Fabel voller subtiler Anspielungen.

Ein Oscar für Judi Dench wäre keine Überraschung. Als «Philomena» schafft es die Britin, das Kinopublikum abwechslungsweise zum Weinen und zum Lachen zu bringen.

David Klein bezichtigt den Komiker Massimo Rocchi einer antisemitischen Äusserung. In der «SonntagsZeitung» erklärt er die Gründe für seine Anzeige.

Nach dem Saarbrückner «Tatort» fragt man sich: Wäre Kommissar Stellbrink nicht doch besser Friseur geworden?

Scarlett Johansson hat sich als neue Botschafterin eines Wassersprudel-Herstellers Ärger eingehandelt.

Migration ist in Solothurn das grosse Thema: Kaveh Bakhtiaris Film «L’escale» ist besonders berührend.

Im Theater Basel setzt Skandalregisseur Calixto Bieito «Bluthochzeit» in Szene. Bericht von der Premiere.

Geschichtsvergessene Komiker: Die aktuelle Humordebatte spiegelt eine Schweizer Selbstgefälligkeit, die sich weder vom Ausland noch von der Geschichte in ihre Geschäfte dreinreden lassen will.

Seine Werke sind mal übergross, mal witzig und immer mit tieferem Sinn. Der Künstler Claes Oldenburg wird am Dienstag 85 Jahre alt.

Der raue Umgang des Moderators mit der linken Politikerin Sahra Wagenknecht sorgt für Empörung. Über 170'000 Lanz-Gegner haben eine Petition unterzeichnet, die seine Absetzung fordert.

Pedro Lenz ist der Schweizer Schriftsteller, der die Arbeitswelt wirklich kennt. Auch am Zürcher Hauptbahnhof hat er gemauert.