Heute Abend wurden die 49. Solothurner Filmtage eröffnet. Bundesrat Alain Berset rief zu Selbst- und Weltentdeckung auf.
Der 21-jährige Berner Thomas Zbinden hat die erste Runde bei «Deutschland sucht den Superstar» im zweiten Anlauf geschafft. Sechs Fragen an den BWL-Studenten.
Auch die digitale Welt wird karger: In vielen neuen Games geht es nur noch darum, die Spielfigur irgendwie am Leben zu halten.
Das Album von Jeans for Jesus ist das Statement einer neuen Mundartpopgeneration. So urban, mondän und interaktiv tönte es hier noch nie. Doch Bern bleibt überall.
Der Jahresverlust des berühmten Theaters beträgt mehrere Millionen Euro. Intendant Matthias Hartmann sei Opfer einer schwer durchschaubaren «Schattenwirtschaft».
Er gilt als Querulant und sorgt international für Aufsehen. Nun baut Thomas Hirschhorn in Lauenen Schneemänner und Iglus. «Mürrischer Schnee» heisst die Installation, die der Berner Künstler an der illustren Freiluftschau zeigt.
Vor 20 Jahren brachte eine Burgdorfer Band plötzlich die ganze Schweiz zum Tanzen. Grand Mother’s Funck nannte sich das Phänomen. Am Freitag trifft sich die GMF-Familie für ein Reunion-Konzert in der Mühle Hunziken.
Der Berner Saxofonist Till Grünewald hat sich eine Woche lang Nacht für Nacht in den Vidmarhallen einschliessen lassen, um die Musik für sein Soloalbum aufzunehmen. Für die Albumtaufe am Be-Jazz-Winterfestival kehrt er dorthin zurück.
Im vorletzten Sommer hat Claudio Abbado in Luzern Mozarts «Requiem» dirigiert. Nun, nach seinem Tod, hört man die Aufführung noch einmal anders.
Selten hat eine Fernsehserie die Gemüter dermassen erhitzt wie die englische Dokusoap «Benefits Street». Diese zeigt den Alltag an einer Strasse in Birmingham, wo 90 Prozent der Bewohner von der Wohlfahrt leben.
«Akte Grüninger» eröffnet die 49.Solothurner Filmtage. Doch der Film von Alain Gsponer steht bereits in der Kritik: Er betreibe «historische Manipulation» und biete «Unterhaltung ohne Haltung». Was ist an den Vorwürfen dran?
Der Comic «Wieder unterwegs» von Baru ist eine grosse Demontage des Freiheitsbegriffs – und auf keinen Fall jugendfrei.
Welcher TV-Sender hat das beste Kulturmagazin? Heute: Der «Kulturplatz» des Schweizer Fernsehens mit Eva Wannenmacher.
Reimt sich Journalismus noch immer auf Alkoholismus? Was sind die Killerbienen der Medienbranche? Was war der traurigste Tag in 16 Jahren «Tages-Anzeiger»? Ein Abschiedsgruss von Simone Meier
Der Basler Musiker, der den Komiker Massimo Rocchi wegen einer antisemistischen Äusserung anzeigte, hat auf Facebook Muslime mit Nazis verglichen. Jetzt reagiert die Staatsanwaltschaft.
Heute Abend wurden die 49. Solothurner Filmtage eröffnet. Bundesrat Alain Berset rief zu Selbst- und Weltentdeckung auf.
Auch die digitale Welt wird karger: In vielen neuen Games geht es nur noch darum, die Spielfigur irgendwie am Leben zu halten.
Der Jahresverlust des berühmten Theaters beträgt mehrere Millionen Euro. Intendant Matthias Hartmann sei Opfer einer schwer durchschaubaren «Schattenwirtschaft».
Er will Geschichten erzählen statt «lyrischer Pisse» zu produzieren: Rejjie Snow befolgt, was er fordert.
Im vorletzten Sommer hat Claudio Abbado in Luzern Mozarts «Requiem» dirigiert. Nun, nach seinem Tod, hört man die Aufführung noch einmal anders.
Welcher TV-Sender hat das beste Kulturmagazin? Heute: Der «Kulturplatz» des Schweizer Fernsehens mit Eva Wannenmacher.
Ein Oscar für Judi Dench wäre keine Überraschung. Als «Philomena» schafft es die Britin, das Kinopublikum abwechslungsweise zum Weinen und zum Lachen zu bringen.
David Klein bezichtigt den Komiker Massimo Rocchi einer antisemitischen Äusserung. In der «SonntagsZeitung» erklärt er die Gründe für seine Anzeige.
Selten hat eine Fernsehserie die Gemüter dermassen erhitzt wie die englische Dokusoap «Benefits Street». Diese zeigt den Alltag an einer Strasse in Birmingham, wo 90 Prozent der Bewohner von der Wohlfahrt leben.
Der Comic «Wieder unterwegs» von Baru ist eine grosse Demontage des Freiheitsbegriffs – und auf keinen Fall jugendfrei.
Reimt sich Journalismus noch immer auf Alkoholismus? Was sind die Killerbienen der Medienbranche? Was war der traurigste Tag in 16 Jahren «Tages-Anzeiger»? Ein Abschiedsgruss von Simone Meier
Der Film «Der Gegenwart» ist ein buntes Künstlerporträt über den Bürgerschreck Carlo E. Lischetti.
Der jüdische Autor Thomas Meyer über die Satire-Debatte und David Kleins muslimfeindliche Facebook-Einträge.
Der Basler Musiker, der den Komiker Massimo Rocchi wegen einer antisemistischen Äusserung anzeigte, hat auf Facebook Muslime mit Nazis verglichen. Jetzt reagiert die Staatsanwaltschaft.
Graues Wetter, kein Schnee weit und breit. Da hilft nur eins: Die Depression akzeptieren zu lernen. Wir spielen und suchen himmeltraurige Lieder. Der beste Vorschlag wird prämiert.
Rock-Legende Neil Young wurde bei einem Grammy-Event geehrt – und zeigte sich der Auszeichnung gegenüber eher skeptisch.