Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Januar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der jüdische Autor Thomas Meyer über die Satire-Debatte und David Kleins muslimfeindliche Facebook-Einträge.

Der Basler Musiker, der den Komiker Massimo Rocchi wegen einer antisemistischen Äusserung anzeigte, hat auf Facebook Muslime mit Nazis verglichen. Jetzt reagiert die Staatsanwaltschaft.

Graues Wetter, kein Schnee weit und breit. Da hilft nur eins: Die Depression akzeptieren zu lernen. Wir spielen und suchen himmeltraurige Lieder. Der beste Vorschlag wird prämiert.

Als «Gegenwart» massregelte Carlo E. Lischetti gern auch den Zeitgeist. Nun erinnern Bernhard Nick und Stephan Ribi mit einem kleinen, atmosphärisch dichten Film an den unvergesslichen Berner Künstler.

Rock-Legende Neil Young wurde bei einem Grammy-Event geehrt – und zeigte sich der Auszeichnung gegenüber eher skeptisch.

Welcher TV-Sender hat das beste Kulturmagazin? Heute: Die tägliche «Kulturzeit» von 3sat, gesehen am Dienstagabend.

Vor 1200 Jahren starb der «Einiger Europas». In Aachen hat man eine Tür entdeckt, die ihm täglich den Weg in die Kirche öffnete.

Die Theaterschaffenden Samuel Schwarz und Raphael Urweider haben das SRF eingeklagt. Die Verteidigung des Blackfacing durch Giacobbo überzeugt sie nicht – sie werfen ihm «Bünzli-Rassismus» vor.

Oprah Winfrey und Brad Pitt bringen zusammen einen Film über den schwarzen Bürgerrechtsführer Martin Luther King auf die Leinwand.

In Bern ist der Wunsch nach einem «Literaturhaus» gross. Nur: Das Geld fehlt.

Der Basler Musiker David Klein hat den Komiker Massimo Rocchi wegen einer antisemistischen Äusserung angezeigt. Auf Facebook vergleicht er selber Muslime mit Nazis.

Die pseudoliberale Empörung über Witz-Klagen verhindert eine gescheite Debatte über das eigentliche Thema.

Welcher TV-Sender hat das beste Kulturmagazin? Heute: Der «Kulturmontag» des ORF ist reichhaltig und affirmativ.

Hitlers «Mein Kampf» entwickelt sich zum E-Book-Bestseller. Historiker Jörg Fisch spricht über die merkwürdige Faszination des Buchs, Verbote – und Hitlers kaum bekanntes «Zweites Buch».

Harold Grüningers Hauptaufgabe besteht darin, für den künftigen Stiftungsrat geeignete Personen zu evaluieren und zu verpflichten. Im Januar war der bisherige Rat geschlossen zurückgetreten.

Das Smartphone ist unser wichtigstes Gerät, seine soziale Bedeutung kaum zu ermessen. In der Kunst findet es dennoch kaum Beachtung, seltsamerweise.

Amy Chua schrieb mit ihrem Ratgeber über chinesischen Drill einen Bestseller. Nun meldet sie sich mit einem neuen Buch zurück. Diesmal wagt sie sich auf ein noch heikleres Terrain.

Der jüdische Autor Thomas Meyer über die Satire-Debatte und David Kleins muslimfeindliche Facebook-Einträge.

Der Basler Musiker, der den Komiker Massimo Rocchi wegen einer antisemistischen Äusserung anzeigte, hat auf Facebook Muslime mit Nazis verglichen. Jetzt reagiert die Staatsanwaltschaft.

Graues Wetter, kein Schnee weit und breit. Da hilft nur eins: Die Depression akzeptieren zu lernen. Wir spielen und suchen himmeltraurige Lieder. Der beste Vorschlag wird prämiert.

Als «Gegenwart» massregelte Carlo E. Lischetti gern auch den Zeitgeist. Nun erinnern Bernhard Nick und Stephan Ribi mit einem kleinen, atmosphärisch dichten Film an den unvergesslichen Berner Künstler.

Rock-Legende Neil Young wurde bei einem Grammy-Event geehrt – und zeigte sich der Auszeichnung gegenüber eher skeptisch.

Ein Oscar für Judi Dench wäre keine Überraschung. Als «Philomena» schafft es die Britin, das Kinopublikum abwechslungsweise zum Weinen und zum Lachen zu bringen.

David Klein bezichtigt den Komiker Massimo Rocchi einer antisemitischen Äusserung. In der «SonntagsZeitung» erklärt er die Gründe für seine Anzeige.

Welcher TV-Sender hat das beste Kulturmagazin? Heute: Die tägliche «Kulturzeit» von 3sat, gesehen am Dienstagabend.

Vor 1200 Jahren starb der «Einiger Europas». In Aachen hat man eine Tür entdeckt, die ihm täglich den Weg in die Kirche öffnete.

Die Theaterschaffenden Samuel Schwarz und Raphael Urweider haben das SRF eingeklagt. Die Verteidigung des Blackfacing durch Giacobbo überzeugt sie nicht – sie werfen ihm «Bünzli-Rassismus» vor.

Oprah Winfrey und Brad Pitt bringen zusammen einen Film über den schwarzen Bürgerrechtsführer Martin Luther King auf die Leinwand.

Der Basler Musiker David Klein hat den Komiker Massimo Rocchi wegen einer antisemistischen Äusserung angezeigt. Auf Facebook vergleicht er selber Muslime mit Nazis.

Hitlers «Mein Kampf» entwickelt sich zum E-Book-Bestseller. Historiker Jörg Fisch spricht über die merkwürdige Faszination des Buchs, Verbote – und Hitlers kaum bekanntes «Zweites Buch».

Das Smartphone ist unser wichtigstes Gerät, seine soziale Bedeutung kaum zu ermessen. In der Kunst findet es dennoch kaum Beachtung, seltsamerweise.

Harold Grüningers Hauptaufgabe besteht darin, für den künftigen Stiftungsrat geeignete Personen zu evaluieren und zu verpflichten. Im Januar war der bisherige Rat geschlossen zurückgetreten.

Amy Chua schrieb mit ihrem Ratgeber über chinesischen Drill einen Bestseller. Nun meldet sie sich mit einem neuen Buch zurück. Diesmal wagt sie sich auf ein noch heikleres Terrain.

Die in der Schweiz lebende Brasilianerin Patrícia Melo hat den Deutschen Krimipreis 2014 in der Kategorie «International» gewonnen.