Der Basler Musiker David Klein hat den Komiker Massimo Rocchi wegen einer antisemistischen Äusserung angezeigt. Auf Facebook vergleicht er selber Muslime mit Nazis.
Die pseudoliberale Empörung über Witz-Klagen verhindert eine gescheite Debatte über das eigentliche Thema.
Welcher TV-Sender hat das beste Kulturmagazin? Heute: Der «Kulturmontag» des ORF ist reichhaltig und affirmativ.
Hitlers «Mein Kampf» entwickelt sich zum E-Book-Bestseller. Historiker Jörg Fisch spricht über die merkwürdige Faszination des Buchs, Verbote – und Hitlers kaum bekanntes «Zweites Buch».
Harold Grüningers Hauptaufgabe besteht darin, für den künftigen Stiftungsrat geeignete Personen zu evaluieren und zu verpflichten. Im Januar war der bisherige Rat geschlossen zurückgetreten.
Das Smartphone ist unser wichtigstes Gerät, seine soziale Bedeutung kaum zu ermessen. In der Kunst findet es dennoch kaum Beachtung, seltsamerweise.
Amy Chua schrieb mit ihrem Ratgeber über chinesischen Drill einen Bestseller. Nun meldet sie sich mit einem neuen Buch zurück. Diesmal wagt sie sich auf ein noch heikleres Terrain.
Die in der Schweiz lebende Brasilianerin Patrícia Melo hat den Deutschen Krimipreis 2014 in der Kategorie «International» gewonnen.
Welcher TV-Sender hat das beste Kulturmagazin? Heute: «Titel, Thesen, Temperamente» auf der ARD leidet unter einem Schweizer Moderator, der sich zu wichtig nimmt.
In ihrer Erfolgsserie «Girls» propagiert sie den echten, ungeschönten Frauenkörper. Nun ist Lena Dunham das Covergirl der aktuellen «Vogue» – und steht für die retuschierten Bilder in der Kritik.
Michael Haefliger, Leiter des Lucerne Festival, über seine Zusammenarbeit mit Claudio Abbado – und wie es nach dessen Tod mit dem Lucerne Festival weitergeht.
Meisterdirigent Claudio Abbado ist tot. Nach seinem Rücktritt bei den Berliner Philharmonikern fragte man sich, was nun noch kommen sollte. Es kamen seine besten Zeiten. Ein Nachruf.
Der kanadische Erfolgsjournalist Malcolm Gladwell hat über die Stärke der Schwachen ein Buch geschrieben – und dabei seine eigene Religion wiederentdeckt. Eine Begegnung.
Er gehörte zu den berühmtesten Dirigenten weltweit: Der Italiener Claudio Abbado ist im Alter von 80 Jahren in Bologna gestorben.
Die höchste Auszeichnung der amerikanischen Film- und TV-Produzentenvereinigung geht in diesem Jahr überraschend an nicht eine, sondern zwei Kinoproduktionen.
«Todesspiel», der neue «Tatort» aus Konstanz, zeigte einen Provinzdandy, der grosse böse Welt spielen wollte. Auch dabei: Eine Art Konstanzer Küblböck.
Der Basler Musiker David Klein hat den Komiker Massimo Rocchi wegen einer antisemistischen Äusserung angezeigt. Auf Facebook vergleicht er selber Muslime mit Nazis.
Die pseudoliberale Empörung über Witz-Klagen verhindert eine gescheite Debatte über das eigentliche Thema.
Hitlers «Mein Kampf» entwickelt sich zum E-Book-Bestseller. Historiker Jörg Fisch spricht über die merkwürdige Faszination des Buchs, Verbote – und Hitlers kaum bekanntes «Zweites Buch».
Das Smartphone ist unser wichtigstes Gerät, seine soziale Bedeutung kaum zu ermessen. In der Kunst findet es dennoch kaum Beachtung, seltsamerweise.
Harold Grüningers Hauptaufgabe besteht darin, für den künftigen Stiftungsrat geeignete Personen zu evaluieren und zu verpflichten. Im Januar war der bisherige Rat geschlossen zurückgetreten.
Die in der Schweiz lebende Brasilianerin Patrícia Melo hat den Deutschen Krimipreis 2014 in der Kategorie «International» gewonnen.
Alle sprechen von "House of Cards". Dabei ist das gar nicht so einfach: Wer hat die 1. Staffel bereits gesehen, wer steckt noch mittendrin? Ach, bei "24" war alles noch einfacher.
Mit dem Roman «Der Goalie bin ig» ist der Schriftsteller Pedro Lenz seit drei Jahren erfolgreich unterwegs – an Lesungen, im Theater und nun auch im Kino. Angst, dass er den «Goalie» nie mehr toppen wird, hat der 48-jährige nicht.
Welcher TV-Sender hat das beste Kulturmagazin? Heute: Der «Kulturmontag» des ORF ist reichhaltig und affirmativ.
Der deutsche Choreograf Felix Landerer präsentiert Max Frischs «Homo faber» als getanztes Psychogramm. Düster und ohne Ballast.
Michael Haefliger, Leiter des Lucerne Festival, über seine Zusammenarbeit mit Claudio Abbado – und wie es nach dessen Tod mit dem Lucerne Festival weitergeht.
Zum dritten Mal fand das «Shape the Mountain»-Filmfestival statt – dieses Jahr anlässlich der Gstaad Winter Games. Dort wurde ein Wintersportfilm der etwas anderen Art prämiert.
Amy Chua schrieb mit ihrem Ratgeber über chinesischen Drill einen Bestseller. Nun meldet sie sich mit einem neuen Buch zurück. Diesmal wagt sie sich auf ein noch heikleres Terrain.
In ihrer Erfolgsserie «Girls» propagiert sie den echten, ungeschönten Frauenkörper. Nun ist Lena Dunham das Covergirl der aktuellen «Vogue» – und steht für die retuschierten Bilder in der Kritik.
Welcher TV-Sender hat das beste Kulturmagazin? Heute: «Titel, Thesen, Temperamente» auf der ARD leidet unter einem Schweizer Moderator, der sich zu wichtig nimmt.
Er gehörte zu den berühmtesten Dirigenten weltweit: Der Italiener Claudio Abbado ist im Alter von 80 Jahren in Bologna gestorben.
Meisterdirigent Claudio Abbado ist tot. Nach seinem Rücktritt bei den Berliner Philharmonikern fragte man sich, was nun noch kommen sollte. Es kamen seine besten Zeiten. Ein Nachruf.