Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Januar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Oscar-Nominierungen sind bekannt. Die Favoriten setzten sich durch – Meryl Streep wurde zum 18. Mal nominiert.

Max Frischs «Berliner Journal» enthält feine Porträts berühmter Kollegen. Heute im Visier: Der auftrittssüchtige Günter Grass.

Die SRG reist mit 340 Mitarbeitern nach Sotschi. Eine beeindruckende Zahl – braucht es so viele? Delegationsleiter Roland Mägerle über deren Aufgaben – und die grösste Herausforderung.

Sie sind jung, enorm erfolgreich – und setzten sich in Verbier gemeinsam an den Flügel: Yuja Wang und Khatia Buniatishvili.

Die israelische Fotografin Sivan Askayo fotografiert auf der ganzen Welt die aufgehängte Wäsche fremder Menschen. Das Betrachten der Bilder löst ein Rätseln über die Besitzer der Kleidungsstücke aus.

Ein Land nimmt Kurs aufs Chaos: Der chinesische Filmregisseur Jia Zhangke im Gespräch über sein gnadenloses Gesellschaftsporträt «A Touch of Sin».

Blick zurück nach vorn: Der Regisseur Thomas Imbach über die fehlenden heimischen Vorbilder unseres Kinos.

Schon jetzt umstritten: Der Eröffnungsfilm «Akte Grüninger» erzählt von einem, der Leben rettete, weil er tat, was er nicht durfte.

Johnny Depp ist einmal mehr für einen Preis nominiert – allerdings für einen wenig rühmlichen. Adam Sandler macht ihm dabei Konkurrenz.

Der Film «Akte Grüninger» handelt von Paul Grüninger, der Hunderte Juden vor den Nazis rettete. Historiker Stefan Keller spricht über die Person Grüninger – und Film-Szenen, auf die er lieber verzichtet hätte.

Max Frischs «Berliner Journal» enthält auch einige literarische Skizzen. Heute in unserer Serie mit Auszügen: Eine Tribunalszene.

Wir spielen und suchen Lieder über den Leibhaftigen. Der beste Vorschlag wird prämiert.

Juan Gelman galt als einer der wichtigsten argentinischen Dichter seiner Generation. Er kämpfte gegen die Militärdiktatur seines Heimatlandes.

Vom christlichen Erbauungssport zum afroamerikanischen Basiskult: Christoph Ribbat hat eine Kulturgeschichte des Basketballs geschrieben – eine packende Lektüre nicht nur für Fans dieses Sports.

Eine Klinik in der Heiligen Stadt war lange Zeit auf die Heilung des Jerusalem-Syndroms spezialisiert. An diesem erkrankten Hunderte Besucher: Sie wurden von der Stadt schlicht überwältigt.

Die Oscar-Nominierungen sind bekannt. Die Favoriten setzten sich durch – Meryl Streep wurde zum 18. Mal nominiert.

Max Frischs «Berliner Journal» enthält feine Porträts berühmter Kollegen. Heute im Visier: Der auftrittssüchtige Günter Grass.

Die SRG reist mit 340 Mitarbeitern nach Sotschi. Eine beeindruckende Zahl – braucht es so viele? Delegationsleiter Roland Mägerle über deren Aufgaben – und die grösste Herausforderung.

Ein Kanon der zehn Kompositionen, die Sie gehört haben müssen, wenn Sie in der Klassik mitreden wollen.

Sie sind jung, enorm erfolgreich – und setzten sich in Verbier gemeinsam an den Flügel: Yuja Wang und Khatia Buniatishvili.

Die israelische Fotografin Sivan Askayo fotografiert auf der ganzen Welt die aufgehängte Wäsche fremder Menschen. Das Betrachten der Bilder löst ein Rätseln über die Besitzer der Kleidungsstücke aus.

Ein Land nimmt Kurs aufs Chaos: Der chinesische Filmregisseur Jia Zhangke im Gespräch über sein gnadenloses Gesellschaftsporträt «A Touch of Sin».

Blick zurück nach vorn: Der Regisseur Thomas Imbach über die fehlenden heimischen Vorbilder unseres Kinos.

Schon jetzt umstritten: Der Eröffnungsfilm «Akte Grüninger» erzählt von einem, der Leben rettete, weil er tat, was er nicht durfte.

Johnny Depp ist einmal mehr für einen Preis nominiert – allerdings für einen wenig rühmlichen. Adam Sandler macht ihm dabei Konkurrenz.

Der Film «Akte Grüninger» handelt von Paul Grüninger, der Hunderte Juden vor den Nazis rettete. Historiker Stefan Keller spricht über die Person Grüninger – und Film-Szenen, auf die er lieber verzichtet hätte.

Max Frischs «Berliner Journal» enthält auch einige literarische Skizzen. Heute in unserer Serie mit Auszügen: Eine Tribunalszene.

Wir spielen und suchen Lieder über den Leibhaftigen. Der beste Vorschlag wird prämiert.

Juan Gelman galt als einer der wichtigsten argentinischen Dichter seiner Generation. Er kämpfte gegen die Militärdiktatur seines Heimatlandes.

Vom christlichen Erbauungssport zum afroamerikanischen Basiskult: Christoph Ribbat hat eine Kulturgeschichte des Basketballs geschrieben – eine packende Lektüre nicht nur für Fans dieses Sports.