Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Januar 2014 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Nacht werden die Golden Globes verliehen. Produzent Allan Shapiro glaubt, dass die Stars hier viel ausgelassener feiern als während der förmlichen Oscars.

Der Schweizer Kabarettist ist in Nürnberg mit dem Deutschen Kabarett-Preis ausgezeichnet worden. Er sei ein freier Denker und eleganter Sprachvirtuose.

Die französische Polizei erteilte dem umstrittenen Komiker Dieudonné ein Auftrittsverbot. Der 47-Jährige will sich dem widersetzen und tritt in Paris auf.

Im Februar soll der wegen Rassismus verurteilte Komiker Dieudonné in Nyon auftreten. Nachdem mehrere seiner Shows in Frankreich verboten wurden, gehen nun auch die Schweizer Veranstalter über die Bücher.

Nächste Woche wird Kate Moss 40 Jahre alt. Das Supermodel prägte einst den «heroin chic». Heute ist sie eine Ikone der Modewelt.

Als ob ein Mädchen auszuführen nicht schwierig genug wäre – die Hauptfigur im heutigen Kurzfilm «Kavinsky» muss zuerst dem Schwiegervater genügen.

Der Schauspielerin Julie Gayet wird eine Affäre mit dem französischen Präsidenten nachgesagt. Und plötzlich dringt Politik in ein sehr leichtes Leben.

Wenn die Verfilmung von Pedro Lenz' «Dr Goalie bin ig» ins Kino kommt, sind auch Kuno Lauener und Züri West mit von der Partie – sie steuern den Titelsong bei. Das Musikvideo.

Ein weidwunder Wolf offenbart seine Unsicherheit: Ein Treffen mit Joaquin Phoenix, dem wohl besten Schauspieler unserer Zeit.

Sieben Werke aus dem vergangenen Literaturjahr werden mit Schweizer Literaturpreisen ausgezeichnet.

Ist Urs Widmer tatsächlich der einflussreichste Schweizer Denker, wie das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) festgestellt hat?

Wer Satire verbietet wird zum Zensor: Satire darf alles, aber nicht überall.

Der frühere Leiter des französischen Privatsenders Canal, Pierre Lescure, wird Präsident des Filmfestivals Cannes.

Der wegen Rassismus verurteilte Künstler Dieudonné darf in Nantes nicht auftreten: Nachdem ein Gericht seine Show zunächst erlaubt hatte, intervenierte kurz vor Beginn der Staatsrat in Paris.

Autor Ronny Blaschke («Versteckspieler») über das Coming-out von Fussballer Thomas Hitzlsperger und die Schwulenfeindlichkeit Sepp Blatters.

In der Nacht werden die Golden Globes verliehen. Produzent Allan Shapiro glaubt, dass die Stars hier viel ausgelassener feiern als während der förmlichen Oscars.

Der Schweizer Kabarettist ist in Nürnberg mit dem Deutschen Kabarett-Preis ausgezeichnet worden. Er sei ein freier Denker und eleganter Sprachvirtuose.

Kuno Lauener und Co. liefern den Titelsong zum Spielfilm «Der Goalie bin ig», der am 24. Januar Premiere feiert. Für das Musikvideo stürzte sich eine prominente Entourage ins Fussballtrikot.

Die französische Polizei erteilte dem umstrittenen Komiker Dieudonné ein Auftrittsverbot. Der 47-Jährige will sich dem widersetzen und tritt in Paris auf.

Dem Berner Theaterfestival Auawirleben fehlen finanzielle Mittel. Falls die Veranstalterinnen bis Anfang Februar das nötige Geld nicht auftreiben können, müssen sie Produktionen streichen.

Tagebuchlesen als Kunstform: Der erste «Diary Slam» im Kulturlokal ONO begeisterte am Mittwochabend das zahlreich erschienene Publikum.

Das neue Jahr wartet mit einigen kulturellen Highlights auf. Hier eine Auswahl von der Kulturredaktion der Berner Zeitung.

Nächste Woche wird Kate Moss 40 Jahre alt. Das Supermodel prägte einst den «heroin chic». Heute ist sie eine Ikone der Modewelt.

Der im Emmental lebende deutsche Liedermacher Götz Widmann beschreitet mit dem Song «Bärndütsch» einen neuen Weg der Integration. Das Interview auf Berndeutsch führen, wollte der 48-Jährige dann aber doch nicht…

Als ob ein Mädchen auszuführen nicht schwierig genug wäre – die Hauptfigur im heutigen Kurzfilm «Kavinsky» muss zuerst dem Schwiegervater genügen.

Er soll über 40 Menschen das Leben gerettet haben. Jetzt erhält der legendäre Rettungshund «Barry» eine eigene Dauerausstellung im Naturhistorischen Museum in Bern.

Der Schauspielerin Julie Gayet wird eine Affäre mit dem französischen Präsidenten nachgesagt. Und plötzlich dringt Politik in ein sehr leichtes Leben.

Im Februar soll der wegen Rassismus verurteilte Komiker Dieudonné in Nyon auftreten. Nachdem mehrere seiner Shows in Frankreich verboten wurden, gehen nun auch die Schweizer Veranstalter über die Bücher.

Sieben Werke aus dem vergangenen Literaturjahr werden mit Schweizer Literaturpreisen ausgezeichnet.

Ein weidwunder Wolf offenbart seine Unsicherheit: Ein Treffen mit Joaquin Phoenix, dem wohl besten Schauspieler unserer Zeit.