Restitutionsforderungen haben das Projekt «Alfred Flechtheim.com» angestossen, an dem sich fünfzehn Museen beteiligen. Die zentrale Website publiziert Ergebnisse der Provenienzforschung und beleuchtet mit enormer Informationsfülle Glanz und Elend des leidenschaftlichsten Kunsthändlers der Weimarer Republik.
Noch gilt der Wiener Schriftsteller Robert Seethaler als Geheimtipp, doch geniesst sein Schaffen nach vier Romanen wachsenden Zuspruch. Sein Engagement als Schauspieler hat er deshalb auf gelegentliche Fernsehauftritte reduziert.
Wie erst jetzt bekanntwurde, ist am 31. Dezember, an ihrem 88. Geburtstag, die deutsche Schriftstellerin Irina Korschunow in München gestorben. Korschunow hat zahlreiche Kinderbücher und viele Romane für Erwachsene veröffentlicht.
Mit seinen zugespitzten Thesen zur «Erfindung des jüdischen Volkes» hat der 1946 geborene Shlomo Sand viel Kritik und Ressentiments auf sich gezogen; nun liegt ein weiteres Buch von ihm auf Deutsch vor. Im Gespräch mit Ramon Schack erläutert er seine Ideen und formuliert sein Bekenntnis zu Israel.
Der im Emmental lebende deutsche Liedermacher Götz Widmann beschreitet mit dem Song «Bärndütsch» einen neuen Weg der Integration. Das Interview auf Berndeutsch führen, wollte der 48-Jährige dann aber doch nicht…
Wir suchen Lieder über den Glauben - aber keinen eintönigen Lobpreis, sondern herrlich bewegende oder blasphemische Songs über Versuchung, Sünde oder Schuld. Der beste Vorschlag wird prämiert.
In London wird morgen eine neue Spielstätte eröffnet, welche die Theaterwelt aus Zeiten des Dichters wieder zum Leben erwecken soll.
Philosoph Christoph Quarch verteidigt in seinem neuen Buch die Kinder der 80er. Sie seien die Generation der Herzlichkeit. Und meint: Ihre grosse Zeit komme erst noch.
Der neue Spielfilm des Briten Steve McQueen erzählt eine unerhörte Episode aus der Geschichte der Sklaverei. «12 Years a Slave» ist ein Meisterwerk.
Wie tönt der Winter? Wir haben uns in Finnland am Helldone Festival auf Antwortsuche begeben. Dabei trafen wir auf Ville Valo, Frontmann der Rockband HIM, und unterhielten uns mit ihm über Melancholie, schroffes Winterklima und die finnische Volksseele.
Zwei Legenden wollen es noch einmal wissen und steigen für einen neuen Film wieder in den Box-Ring.
«Kassensturz» feiert am Dienstagabend das 40-Jahr-Jubiläum. Hier die brisantesten Aufdeckungen des Konsumentenmagazins.
Die zweite Staffel von «Der Bestatter» ist angelaufen. Die Hoffnung auf ein gutes Drehbuch starb zuerst.
Gescheiterter Umzug nach Glarus: Der Stiftungsrat der Zürcher Coninx-Stiftung tritt geschlossen zurück.
Ein grotesker Deo-Spot bringt die Amerikaner zum Lachen. Werber Alexander Jaggy sagt, warum solche Clips hierzulande selten sind – und warum Swissness in der Werbung noch wichtiger werden dürfte.
Er zählt zu den bekanntesten Autoren der Gegenwartsliteratur Japans und geniesst im Westen Kultstatus. Immer wieder wird Haruki Murakami für den Literaturnobelpreis gehandelt. Am 12. Januar wird er 65 Jahre alt.
Entgegen Medienberichten wurde Kim Jong-uns Onkel nicht 120 ausgemergelten Hunden zum Frass vorgeworfen.
Ein Medienunternehmer, ein Marsch durch die Institutionen – und Brad Pitt: Die bemerkenswerten Lebenswege der «Kassensturz»-Pioniere.
Ein Medienunternehmer, ein Marsch durch die Institutionen – und Brad Pitt: Die bemerkenswerten Lebenswege der «Kassensturz»-Pioniere.
Wie sich unser Indien-Bild durch die Vergewaltigungen der letzten Zeit verändert hat.
Nach einem Gerichtsentscheid müssen die Schaffhauser Hallen für Neue Kunst die Rauminstallation «Das Kapital Raum 1970–1977» von Joseph Beuys herausgeben.