Bern Bei den Musik-Alben haben Schweizer Käufer 2013 einheimisches Schaffen bevorzugt, allen voran Beatrice Eglis Schlager-CD "Glücksgefühle". Mit DJ Antoines "Sky is the Limit" folgt auf Platz drei schon wieder ein Schweizer. 21 der Top 100 Scheiben 2013 stammen von hier. (sda) Nur "Random Access Memories" von Daft Punk vermochte eine Schweizer Doppelführung zu verhindern.
Bern Am Wochenende nach Weihnachten haben sich erneut Zehntausende Schweizer Kinobesucher nach Mittelerde bewegt. Allerdings konnte "The Hobbit: The Desolation of Smaug" nur gerade in der Deutschschweiz den Spitzenplatz der Kinocharts verteidigen. (sda) In der Romandie eroberte Martin Scorseses neu gestartetes Börsen-Sittenbild "The Wolf of Wall Street" Platz eins, wie aus der Statistik des Filmverleihverbands vom Montag hervorgeht.
Oberhausen Die grosse Christo-Installation "Big Air Package" hat mehr als 440'000 Besucher in den Gasometer nach Oberhausen im Bundesland Nordrhein-Westfalen gelockt. Am Montag endete die Schau in dem Industriedenkmal nach neun Monaten. (sda) Der Abbau der 90 Meter hohen ballonartigen, begehbaren Innenraumskulptur soll mehrere Tage dauern.
Katowice Der polnische Filmkomponist Wojciech Kilar ist tot. Er starb am Sonntag nach langer Krankheit im oberschlesischen Katowice im Alter von 81 Jahren. (sda) Das berichtete die Agentur PAP unter Berufung auf den polnischen Komponistenverband. Kilar schrieb die Musik für über 160 Filme.
Mumbai Der populäre indische Bollywood-Schauspieler Farooq Sheikh ist mit 65 Jahren in Dubai gestorben. Er habe Freitagnacht einen Herzinfarkt erlitten, berichteten indische Medien am Samstag unter Berufung auf seine Familie. (sda) Sheikh gab sein Bollywood-Debüt 1973 in dem Film "Garm Hava" ("Hot Winds") von M.S. Sathyu.
Las Vegas US-Popsängerin Britney Spears startet in Las Vegas durch: Bei ihrem ersten von fast 100 geplanten Auftritten in dem Glücksspiel-Paradies in der Wüste Nevadas legte die 32-Jährige am Freitagabend vor rund 4600 Fans ein grelles Debüt hin. (sda) Das blonde Energiebündel trällerte anderthalb Stunden lang im ausverkauften Casino-Hotel Planet Hollywood ihre grössten Hits, von "Toxic" über "Womanizer" bis zu "Baby One More Time".
Stars of Sounds Tom Jones wird am Samstag, 12. Juli 2014, im Rahmen des Stars of Sounds in Aarberg auftreten. Das Vorprogramm bestreiten Ronan Keating und Marc Sway. Dies teilen die Veranstalter mit.
Paris Offenbar aus Protest gegen die Kürzung von Zuschüssen hat ein Theaterdirektor mit seinem Wagen das Tor des französischen Präsidentenpalastes gerammt. Der Mann wollte das Tor des Elysée-Palastes am Donnerstag mit seinem Auto durchbrechen, was ihm aber nicht gelang. (sda) Das Fahrzeug vermochte, dem Tor mit "niedriger Geschwindigkeit" lediglich einen "leichten Stoss" zu versetzen, wie die Polizei mitteilte.
Kopenhagen Ohne glamouröse Party oder roten Teppich hat der neue Film von Skandal-Regisseur Lars von Trier, "Nymphomaniac", Weltpremiere in Dänemark gefeiert. In der Schweiz müssen sich Kinogänger noch ein bisschen gedulden: Hier kommt der Film am 27. Februar 2014 auf die Leinwand. (sda) Die Dänen können das vier Stunden lange Werk über die Lebensgeschichte einer sexsüchtigen Frau seit dem ersten Weihnachtstag im Kino sehen.
New York Der Jazzmusiker und Grammygewinner Yusef Lateef ist tot. Der Amerikaner starb nach Angaben seines Managements am Montag in seinem Haus in Massachusetts im Kreise seiner Familie. Lateef wurde 93 Jahre alt. (sda) Der Amerikaner spielte gleich mehrere Blasinstrumente und dazu noch Instrumente, die er selbst erfunden hatte.
Robert Walser: Heimwärts – seine Bieler Jahre 1913 kehrte der Dichter Robert Walser aus der Weltkulturstadt Berlin in seine Geburtsstadt Biel zurück. 1905 war er seinem Bruder Karl Walser nach Berlin gefolgt, der sich dort erfolgreich als Maler, Bühnenbildner und Buchillustrator etabliert hatte. (mt) Robert Walser erhoffte sich von den Kontakten seines Bruders zu profitieren und sich als Schriftsteller etablieren zu können. Anfängliche Erfolge wichen bald einer Resignation.
Biel Das BT hat bekannte Köpfe aus Politik, Sport, Fernsehen und Kultur gebeten, ein (fast) stummes Krippenspiel im Stadttheater aufzuführen. Die entstandene Fotografie wird für einen guten Zweck verkauft. Clara Gauthey Weiteres zum Thema NACHGEFRAGT vom 22. Dezember 2013
Rex 1 Justin Bieber macht mit dem Dokumentar- und Konzertfilm „Believe“ Halt im Bieler Kino Rex. (raz/mt) Darauf haben die Fans von Justin Bieber gewartet: Der Dokumentar- und Konzertfilm „Believe“ zeigt den Sänger hautnah und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen - es darf also hemmungs
Weihnachtsgeschichte Kein Tannenbaum, keine Weihnachtslieder, kein Familienfest. Hans muss Weihnachten zum ersten Mal alleine feiern - fast. Eine Weihnachtsgeschichte von Giorgina Hämmerli. Giorgina Hämmerli Es ist das erste Weihnachten alleine. Hans sitzt in seinem Lehnstuhl im Wohnzimmer seines nun viel zu grossen Hauses. Weiteres zum Thema Schlaumeier vom 23.12.2013 Schlaumeier vom 20.12.2013 NACHGEFRAGT vom 22. Dezember 2013
Lausanne Nach zwei Jahren Umbauzeit ist das Olympische Museum in Lausanne wieder offen. Gegen 5000 Interessierte sahen sich am Wochenende die neu gestaltete und vergrösserte Ausstellung an. Das Museum lädt zum Spielen und zu Aktivitäten ein. (sda) Dabei sollen "antike" Sportgeräte wie ein Rennvelo von Ende des 19.
New York Der US-Schriftsteller Ned Vizzini ist tot. Der 32-Jährige, Autor des verfilmten Bestsellers "It's Kind of a Funny Story" ("Eine echt verrückte Story"), nahm sich einem Bericht der "New York Times" vom Samstag zufolge am Freitag das Leben. (sda) Vizzini litt seit vielen Jahren unter psychischen Problemen. Davon handelten auch die meisten seiner Geschichten.
Basel Wegen zwei erfolglosen Inszenierungen fällt im Theater Basel die Bilanz für die Spielzeit 2012/13 negativ aus: Besucherzahl und Auslastung gingen zurück, und unter dem Strich resultierten rote Zahlen. In der laufenden Saison soll's wieder aufwärts gehen. (sda) Insgesamt hat das Theater Basel in der vergangenen Saison 155'096 Eintritte verzeichnet. Das sind 14'897 weniger als in der Spielzeit zuvor.
Biel Gestern hat die Schule für Gestaltung intern informiert, wie sie die Sparmassnahmen des Kantons umsetzt. Der Vorkurs ist gestrichen, das Propädeutikum bleibt. Die Grafiker-Ausbildung wird umgebaut. Clara Gauthey
PEGASUS Im März 2014 erscheint das lang erwartete Album von Pegasus: «Love & Gunfire». (mt) PEGASUS lassen Liebe und Gewalt explosionsartig aufeinanderkrachen, spielen dabei mit Gegensätzen, auch musikalisch.
CYCLOPE Gut zwei Monate vor dem Start in Winterthur ist die eindrückliche 17 Meter hohe und 10 Tonnen schwere Stahlkulisse von CYCLOPE aufgebaut. Am 28. Februar feiert das poetisch-verrückte Spektakel frei nach Jean Tinguely in der Halle 52 Premiere. (mt) Die zirzensisch-musikalische Inszenierung vereint Artistik, Theater und Livemusik zu einem einzigartigen Erlebnis.
Die Schweiz hat sich in den letzten Jahren mit der Idee einer neuen Nationalhymne auseinandergesetzt. Ein Stück Schweizer Geschichte auszuwechseln oder zu modernisieren, ist aber nicht einfach. Die Organisatoren des jüngsten Wettbewerbs hoffen, ein Lied zu finden, das Schweizer und Schweizerinnen mit Stolz singen würden. (Photo: Keystone)
"Damit die Besucher von heute die Aussteller von morgen sind": Das ist das Motto der Ausstellungsmacher in der südschweizerischen Gemeinde Balerna nahe der Grenze zu Italien. Vom 14. Dezember 2013 bis am 6. Januar 2014 werden Krippen aus beiden Ländern gezeigt. Zudem fördern die beiden Kuratoren die Krippenkunst. (Photo: swissinfo)
Dominique Kähler – alias Madame Tricot – hat eine ungewöhnliche Leidenschaft: Sie strickt Sachen zum Essen in 3D. Ihre Werke, verschimmelte Würste, ein Fasan oder englisches Teegebäck, erregen grosses Aufsehen, sehr zur Freude der pensionierten Psychiaterin. (Photo: Filipa Cordeiro, swissinfo.ch)
Ihre Werke erzielen Höchstpreise, ein Rekord jagt den andern: zeitgenössische Künstler durchleben goldene Zeiten. Diese Tendenz verdankten sie vor allem jungen Sammlern, erklärt Nadia Berri gegenüber swissinfo.ch. Die Schweizer Künstlerin lebt in London und unterrichtet am Sotheby's Institute of Art. (Photo: Keystone)
Der bedeutende Tessiner Literat Giorgio Orelli, der am Sonntag im Alter von 92 Jahren verstorben ist, gilt als einer der wichtigsten italienischsprachigen Lyriker der Nachkriegszeit. Auch seine Übersetzungen von Goethe-Gedichten aus dem Deutschen ins Italienische gelten als herausragend. (Photo: Keystone)
Jedes Museum reagiert anders, wenn es mit einer Forderung konfrontiert ist, Nazi-Raubkunst aus seinen Beständen den rechtmässigen Erben zurück zu geben. swissinfo.ch beleuchtet drei Fälle aus der Schweiz, die drei verschiedene Praktiken aufzeigen. (Photo: Keystone)
Die Schweiz war im Zweiten Weltkrieg auch Drehscheibe für den Handel mit Raubkunst. Der Schlüssel zur Klärung der Eigentumsrechte an den von den Nazis gestohlenen und enteigneten Kunstgütern sei deshalb hier zu suchen, sagen Experten. (Photo: akg images)
Das Studio von Rosalie Schweiker befindet sich im Süden Londons in einer umgebauten Garage am Ende einer Strasse, wo sich früher Stallungen befanden. Simple Möbel teilen sich den Platz mit Figuren, Batiksocken und Töpfen mit Avocado-Pflanzen, welche die Schweizer Kunstschaffende selber gezogen hat. (Photo: swissinfo)
Verstaubte Fleissarbeit an dunklen Winterabenden? Von wegen! Scherenschnitte sind heute komplexe Kleinskulpturen, wie einige der 105 Werke zeigen, die Schweizer Papierkünstler eigens für eine Ausstellung im Forum für Schweizer Geschichte Schwyz anfertigten. (Photo: swissinfo)
Das Fotomuseum Winterthur gewährt Einblick in die Welt der Forschung. In der Ausstellung "Cross Over" sind Dinge und Vorgänge zu sehen, die dem menschlichen Auge in der Regel verborgen bleiben, so etwa die Aufnahme eines Hundeherzens. (Photo: swissinfo)
Diszipliniert, ausdauernd, kälteresistent und geduldig muss einer sein, der Bilder macht wie der Bündner Fotograf Alessandro Della Bella. Sie zeigen auf spektakuläre Art Schweizer Berge, Orte und Panoramen bei Nacht und sind das Resultat von Langzeit- und Mehrfachbelichtungen. (Photo: dellabella.ch)