Er gibt dem Volkswagen auch schon mal den Gnadenschuss, wenn es sein muss: Seit zehn Jahren ermittelt Kommissar Klaus Borowski im «Tatort» Kiel mit herbem Charme. Am Sonntag ist mit der Folge «Ein Engel für Borowski» Dienstjubiläum.
Mit einer Azzedine Alaïa gewidmeten Retrospektive wurde das renovierte Modemuseum der Stadt Paris wiedereröffnet.Sein neuer Direktor, Olivier Saillard, will das Haus in den Dienst «grosser Autoren» stellen. Mit eigenen Arbeiten hat er eine Reflexion über die «nichtmodischen» Aspekte von Mode angestossen.
Am 22. Dezember ist in Chur der rätoromanische Schriftsteller Oscar Peer gestorben. Sein zweisprachig auf Deutsch und Vallader geschriebenes Werk lebt von markanten Charakterköpfen und atmosphärischer Intensität.
Locarno widmet dem im vergangenen April verstorbenen chinesisch-französischen Künstler Zao Wou-Ki in der Casa Rusca eine schöne Retrospektive. Die Ausstellung basiert wesentlich auf der stadteigenen Sammlung beziehungsweise dem Legat des international aktiven Druckgrafik-Verlegers Nesto Jacometti.
Seit es Fotoapparate gibt, rücken Kinder bevorzugt ins Bild, gilt es doch eine Zeit zu bewahren, die alsbald verloren sein wird. Im Blick auf die Kleinen spiegelt sich immer auch eine ganze Epoche.
Adelphi-Bücher besitzen das gewisse Etwas. Der Verlag ist in Italien gleichbedeutend mit eklektischer Qualität. Autoren wie Robert Walser fanden dank ihm zu einem grossen Lesepublikum.
Beiträge über die Zeit der beiden Weltkriege gehören seit Jahrzehnten zur Dauereinrichtung im Fernsehprogramm auf der britischen Insel. Die Dokumentation «Kindertransport» beleuchtet den Weg ins Exil im Zweiten Weltkrieg aus Sicht der Betroffenen.
Der Komiker macht sich in seinen Sketches für das «Zelt» über Frauen und Ausländer lustig. Viktor Giacobbo legt für ihn aber ein gutes Wort ein.
Schweizer Kinobesitzer beklagen die tiefsten Besucherzahlen seit 1987: Es fehlten Strassenfeger wie James Bond oder Intouchables.
Einer der grössten Bollywood-Schauspieler ist tot: Farooq Sheihk. Er wirkte unter anderem im Film «Garam Hava» mit, der als Meilenstein des indischen Kinos gilt.
«Es ist okay, wenn Sie sich selber ein Geschenk gekauft haben oder zwei oder vielleicht zehn.» Diesen Satz wiederholten TV-Moderatoren in den USA vor den Festtagen immer wieder. Warum bloss?
Wie verhält sich Elternliebe in der Krise? Der Japaner Hirokazu Koreeda erzählt im Spielfilm «Like Father, Like Son» von zwei Kindern, die nach der Geburt vertauscht wurden.
Stellan Skarsgård ist Schwedens grösster Schauspieler. Der Atheist und achtfache Vater arbeitet regelmässig für Lars von Trier. Aktuell ist er im Mittelalterstreifen «Der Medicus» zu sehen.
Offenbar wollte der Leiter der «Comédie italienne» gegen Subventionskürzungen protestieren.
Nora Tschirner und Christian Ulmen gaben ihren Einstand als Ermittler. Was uns unweigerlich zu etwas People-Journalismus verleitet.
Vor zwei Wochen brach der US-Musiker Ricky Lawson bei einem Konzert zusammen. Nun ist der 59-jährige Schlagzeuger von Grössen wie Michael Jackson oder Whitney Houston verstorben.
Er wird auch beim diesjährigen Wiener Neujahrskonzert nicht fehlen, der unverwüstliche Radetzkymarsch. Und auch diesmal wird Daniel Barenboim wieder Faxen machen.
Die amerikanische Chirurgin Mary C. Neal hat nach einer Nahtoderfahrung einen Bestseller geschrieben. Es gebe einen Entwurf für unser Leben, wenn wir auf die Erde kommen, sagt sie.
Mit widersprüchlichen Twitter-Nachrichten verwirrt Sänder Justin Bieber seinen Anhang. Erst gab er seinen Rücktritt bekannt, dann versichert er den Fans, er würde sie niemals verlassen.
Warum Chefredaktionen mehr nachdenken sollten über Formate wie Fälschungen, Gonzoreportagen, Satireseiten oder Telefonterror.
Wilde Zeiten hinterlassen wilde Bilder: Ein neuer Fotoband feiert das verruchte Berliner Nachtleben.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Welche Geschichten erzählen die 1'019'990 Bilder der British Library, die kürzlich auf Flickr veröffentlicht wurden?