Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Dezember 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das italienische Gesellschaftsdrama «La Grande Bellezza – Die grosse Schönheit» ist als bester Europäischer Film ausgezeichnet worden. Das wurde am Samstagabend in Berlin bekanntgegeben.

Nelson Mandela war eine überragende politische Persönlichkeit und einer der grossen Hoffnungsträger des 20. Jahrhunderts. Der 1948 geborene südafrikanische Schriftsteller Zakes Mda ergänzt seinen Tribut an den Staatsmann mit persönlichen Reminiszenzen.

Franz Kafkas enigmatischer Roman «Der Prozess» (1914/15) ist so etwas wie der heilige Gral der literarischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer Entstehung ist in Marbach erstmals die ganze Handschrift zu sehen. Ein bewegendes Ereignis.

Seit der «Schwabinger Kunstfund» Schlagzeilen macht, herrscht allgemeines Rätselraten um die Herkunft der Werke. Aufklärung soll die Provenienzforschung bringen, eine noch junge Disziplin, die es ohne den Nationalsozialismus nicht gäbe.

Mördersuchen ist nicht die Hauptsache, wenn Ulrich Tukur von Justus von Dohnányi in einen «Tatort» geschickt wird.

Arabisch spricht sie nicht, die Lieder aus dem klassischen arabischen Repertoire lernte sie per Internet. Nun schafftte es die Amerikanerin Jennifer Grout unter die ersten Drei bei «Arabs Got Talent».

Im Februar kommt ein Film über Nelson Mandela in die Kinos. Hauptdarsteller Idris Elba brilliert.

Die Europäische Filmakademie hat den Spanier Pedro Almodóvar für seinen Beitrag zum Weltkino mit einem Sonderpreis geehrt. Die deutsche Tragikomödie «Oh Boy» wurde als bestes Erstlingswerk gekürt.

Ende der 1950er Jahre zählte er zur «Nouvelle Vague», später drehte er vor allem leichte Komödien. Nun ist Edouard Molinaro, Regisseur von «Ein Käfig voller Narren», im Alter von 85 Jahren gestorben.

Der Unternehmer Samih Sawiris ist am Arosa Humorfestival mit der Humorschaufel ausgezeichnet worden. Dass sich Sawiris nicht von seinem Projekt in Andermatt habe abbringen lassen, zeuge von seinem Humor.

Der Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler zeichnet detailreich und souverän das Kriegsgeschehen nach. Und findet erstaunliche Analogien zur Gegenwart.

Peter Sloterdijk bezeichnet in seinem neuen Essay Europa als Unterhaltungsgemeinschaft und die USA als Kampfgemeinschaft. Beides seien Formen der Selbstzerstörung.

Manchmal bringt es eben wirklich nichts, für seine Kinder Partei zu ergreifen. Dies zeigt Dustin Rees' Trickfilm «Naughty and Nice».

Am Sonntag würde er 70 Jahre alt, wäre er nicht mit 27 in einer Pariser Badewanne gestorben. Als Mythenschleuder war Jim Morrison nicht auszuhalten, als Bluessänger bleibt er grossartig.

Ihre Karriere begann als Model, der Durchbruch kam als Bond-Girl: Diesen Sonntag wird Kim Basinger 60 Jahre alt.

Politik und Popkultur befruchten sich gegenseitig. Nelson Mandela wusste das genau und machte sich die Berühmtheiten zunutze.

Der Umbau einer Zeitung ist ein langwieriger, möglicherweise schmerzhafter und oft unberechenbarer Prozess. Das zeigt der Relaunch der WoZ vor 10 Jahren exemplarisch.

«Ich habe etwas Verrücktes gemacht», sagt der Designer Walter Wolf Windisch. Nicht ganz zu Unrecht.

Eine grossartige Arte-Serie widmet sich dem Leben von Fjodor Dostojewski – ein Leben, das selber romanreif war.