Ein alleinerziehender Polizist und die armen Kinder von Stuttgart: So sah sie diesen Sonntag aus, die harte Krimiwirklichkeit.
Sogar Bardem und Almodovar protestierten: In Spanien demonstrierten Künstler vor zwei Jahren gegen eine höhere Mehrwertsteuer auf Kino- und Museumskarten. Neue Zahlen zeigen nun, was die Steuer angerichtet hat.
Filme über illegale Autorennen haben ihn reich und berühmt gemacht, ein Verkehrsunfall hat ihn jetzt das Leben gekostet: Der Schauspieler Paul Walker ist tot.
Der neue Film der Coen-Brüder folgt dem fiktiven Folkmusiker Llewyn Davis, dessen Karriere zerfällt, bevor die Sechzigerjahre explodieren: stimmig und verloren.
Uwe Ochsenknecht, der wilde alte Mann des deutschen Kinos, hat seine Autobiografie verfasst. Im Interview spricht er über seine bombige Laune, Christoph Waltz und den Oscar, den er nicht bekommen hat.
Prinz Harry beginnt morgen seine Expedition in die Antarktis. Wie kämen Sie dort zurecht? Testen Sie Ihr Wissen im Survival-Quiz.
Die BBC ist hinter ihm her. Die Russen und die Chinesen auch. Andreas Schaerer ist einer der staunenswertesten Sänger der Berner Musikszene. Ein Porträt.
Monika Marons Roman «Zwischenspiel» ist ein bisschen autobiografisch. Vor allem aber eine lebenskluge, teils auch satirische Erzählung von einer Frau und ihrem Umgang mit der Vergangenheit.
Erkennen sich Hunde im Spiegel? Warum wälzen sie sich im Mist? Und sind sie musikalisch? Der kanadische Psychologe Stanley Coren beantwortet diese Fragen in seinem neuen Buch.
Grenzen überschreiten und Völker verbinden: Der Videoclip zu «Tribe» ist Multikulti in Bild und Ton.
Musical-Komponist Andrew Lloyd-Webber bringt die Profumo-Affäre auf die Bühne.
Die Armee gibt Bunker und andere Anlagen auf. Zwei Architekten über deren Umnutzungsmöglichkeiten und symbolisch-architektonische Bedeutung.
Peter Rüedi ist nicht nur Dürrenmatt-Biograf, sondern auch der Doyen der schweizerischen Jazzkritik. Mit «Stolen Moments» erscheinen seine gesammelten Kolumnen in einem über 1300-seitigen Buch.
Nikolaus Harnoncourt dirigiert mit Händen, Stimme und Augen. Und er elektrisiert in dieser Probe zu Verdis «Aida» Musiker und Sänger gleichermassen.
Der Dokumentarfilm «Cinema Komunisto» erzählt die Geschichte, wie Präsident Tito in Jugoslawien eine europäische Traumfabrik errichten wollte.
Ein alleinerziehender Polizist und die armen Kinder von Stuttgart: So sah sie diesen Sonntag aus, die harte Krimiwirklichkeit.
Mirga Gražinyte-Tyla, Kapellmeisterin im Berner Stadttheater, steht für eine junge Generation von Dirigentinnen, die den Klassikbetrieb aufmischen – und entspannt mit männlichen Machtmythen umgehen.
Sogar Bardem und Almodovar protestierten: In Spanien demonstrierten Künstler vor zwei Jahren gegen eine höhere Mehrwertsteuer auf Kino- und Museumskarten. Neue Zahlen zeigen nun, was die Steuer angerichtet hat.
Ob mit Historienfilmen, Handyvideos oder Familientausch: Die Schweizer Radio- und Fernsehsender der SRG fühlten den Puls der Eidgenossen. Was hat der Themenmonat «Die Schweizer» geboten, was hat überzeugt, was nicht? Eine Kritik.
Filme über illegale Autorennen haben ihn reich und berühmt gemacht, ein Verkehrsunfall hat ihn jetzt das Leben gekostet: Der Schauspieler Paul Walker ist tot.
Der neue Film der Coen-Brüder folgt dem fiktiven Folkmusiker Llewyn Davis, dessen Karriere zerfällt, bevor die Sechzigerjahre explodieren: stimmig und verloren.
Vollwertig in der Form, aber nicht im Inhalt: Am Donnerstagabend nahm sich das Berner Symphonieorchester die Freiheit, Schuberts «Unvollendete» zu vollenden.
Uwe Ochsenknecht, der wilde alte Mann des deutschen Kinos, hat seine Autobiografie verfasst. Im Interview spricht er über seine bombige Laune, Christoph Waltz und den Oscar, den er nicht bekommen hat.
Prinz Harry beginnt morgen seine Expedition in die Antarktis. Wie kämen Sie dort zurecht? Testen Sie Ihr Wissen im Survival-Quiz.
Die Berner Band Matto Rules lanciert am 6. Dezember ihre neue EP Lonely Cat. Als Vorgeschmack gibt es ab sofort auf den Song «Saranda» als Videoclip zu sehen.
Grenzen überschreiten und Völker verbinden: Der Videoclip zu «Tribe» ist Multikulti in Bild und Ton.
Monika Marons Roman «Zwischenspiel» ist ein bisschen autobiografisch. Vor allem aber eine lebenskluge, teils auch satirische Erzählung von einer Frau und ihrem Umgang mit der Vergangenheit.
Erkennen sich Hunde im Spiegel? Warum wälzen sie sich im Mist? Und sind sie musikalisch? Der kanadische Psychologe Stanley Coren beantwortet diese Fragen in seinem neuen Buch.
Musical-Komponist Andrew Lloyd-Webber bringt die Profumo-Affäre auf die Bühne.
Die Armee gibt Bunker und andere Anlagen auf. Zwei Architekten über deren Umnutzungsmöglichkeiten und symbolisch-architektonische Bedeutung.