Die berühmteste Komikertruppe der Welt will es noch einmal wissen: Heute hat sie ein gemeinsames Bühnenprojekt angekündigt.
Am Montag fand im Bonsoir die 5. Ausgabe der Diskussionsrunde «Bonsoir Jardin» statt. Dort wurde über Subventionen, die Kunsthalle und Kultur diskutiert.
Das Brettspiel, dessen Weltmeister gerade gekürt wird, faszinierte viele Künstler der Moderne. Arnold Schönberg kreierte mit dem Koalitionsschach sogar eine eigene Variante.
Hier müffelt nichts nach Polo: Die Berner Band Jeans for Jesus schliesst den Mundart-Pop mit der Gegenwart kurz – nachzuhören auf der neuen Single «Nie Meh».
Nicht jede Serie zündet auf Anhieb. "Parks and Recreation" zum Beispiel. Warum unsere Autorin heute trotzdem nicht mehr ohne die US-Serie leben möchte.
Die Ausstellung «Qin – Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger» im Bernischen Historischen Museum war ein Grosserfolg. 318'273 Personen haben die Schau über den ersten Kaiser von China gesehen.
Michelle Obama machte eins mit «first dog» Bo, Hillary Clinton twitterte eins an ihre Tochter Chelsea, und Kim Kardashian produziert fast täglich ein neues.
Der Berner Werber Fritz Kobi gibt heute, kurz nach seinem 75. Geburtstag, seinen neuen Kriminalroman heraus.
Die Fernsehserie «American Horror Story» ist überbordend, verstörend und erotisch – und zeigt, dass gescheite Unterhaltung alles andere als ernsthaft sein muss.
Harmlos? Homoerotisch? Pädophil? An einem für SRF produzierten Film scheiden sich die Geister. Nun nimmt der Regisseur im Interview Stellung.
Geschichtsprofessor Martin Zimmermann schrieb ein Buch über Gewalt in der Antike. Im Interview spricht er über rasche Brutalisierung, problematische Quellenarbeit und makabere römische Literatur.
Der Verfall eines Seeländer Dorfes steht im Mittelpunkt des Films «Zum Beispiel Suberg». Regisseur Simon Baumann gelingt damit eine punktgenaue Spurensuche. Melancholisch und heiter. Überregional und intim.
Mit Castingshows kann man mehr als talentierte Trällerer und dekorative Damen entdecken: Am Sonntag lief auf Rai3 hat die erste Ausgabe der literarischen Castingshow «Masterpiece».
Seit einigen Monaten halten sich zwei Bücher über Sterben und Tod auf den Bestsellerlisten: Eine australische Musikerin und ein amerikanischer Neurochirurg wollen dem Lebensende seinen Schrecken nehmen.
Der «Tatort» aus Dortmund wartet mit einem rasenden Hauptkommissar auf – und vergisst dabei, sich auf seine Stärken zu konzentrieren.
Die berühmteste Komikertruppe der Welt will es noch einmal wissen: Heute hat sie ein gemeinsames Bühnenprojekt angekündigt.
Das Brettspiel, dessen Weltmeister gerade gekürt wird, faszinierte viele Künstler der Moderne. Arnold Schönberg kreierte mit dem Koalitionsschach sogar eine eigene Variante.
Hier müffelt nichts nach Polo: Die Berner Band Jeans for Jesus schliesst den Mundart-Pop mit der Gegenwart kurz – nachzuhören auf der neuen Single «Nie Meh».
Literaturclub-Moderator Stefan Zweifel konnte bis zum neunten Lebensjahr nicht lesen. Mit 18 Jahren übersetzte er die perversen Fantasien des Marquis de Sade. Eine Begegnung mit dem ewigen Talent.
Harmlos? Homoerotisch? Pädophil? An einem für SRF produzierten Film scheiden sich die Geister. Nun nimmt der Regisseur im Interview Stellung.
Michelle Obama machte eins mit «first dog» Bo, Hillary Clinton twitterte eins an ihre Tochter Chelsea, und Kim Kardashian produziert fast täglich ein neues.
Die Fernsehserie «American Horror Story» ist überbordend, verstörend und erotisch – und zeigt, dass gescheite Unterhaltung alles andere als ernsthaft sein muss.
Nach mehr als 15 Jahren im mondialen Scheinwerferlicht agieren Placebo noch immer mit ambitionierter Wucht. Dennoch kam ihr gestriger Auftritt im Hallenstadion nie recht vom Fleck.
«The Hunger Games: Catching Fire» bietet aufregendes Action-Kino, Einblicke in die Mechanik einer Mediendiktatur – und Jennifer Lawrence.
Geschichtsprofessor Martin Zimmermann schrieb ein Buch über Gewalt in der Antike. Im Interview spricht er über rasche Brutalisierung, problematische Quellenarbeit und makabere römische Literatur.
Mit Castingshows kann man mehr als talentierte Trällerer und dekorative Damen entdecken: Am Sonntag lief auf Rai3 hat die erste Ausgabe der literarischen Castingshow «Masterpiece».
Seit einigen Monaten halten sich zwei Bücher über Sterben und Tod auf den Bestsellerlisten: Eine australische Musikerin und ein amerikanischer Neurochirurg wollen dem Lebensende seinen Schrecken nehmen.
Der «Tatort» aus Dortmund wartet mit einem rasenden Hauptkommissar auf – und vergisst dabei, sich auf seine Stärken zu konzentrieren.
Das Schweizerische Architekturmuseum in Basel zeigt Türme und Plattformen, die spektakuläre Aussichten ermöglichen. Dass sie dabei das Land verstellen, das sie preisen, kommt kaum zur Sprache.
Die heute verstorbene Schriftstellerin Doris Lessing war prägend für die Emanzipation der Frau. Dennoch hatte die Britin nur böse Worte für «dumme Feministinnen» übrig.